Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/302. Die schwarze Schule [Literatur]

302. Die schwarze Schule. Von der schwarzen Schule weiß man in ... ... auch nur ein Strumpfband; die Leute erzählen, daß er mit dem Teufel einen Kontrakt gehabt. Als dieser abgelaufen, sei der Teufel früh morgens gekommen, um ihn abzuholen. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 201-203.: 302. Die schwarze Schule

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/154. Der Schatz in der Seeseburg [Literatur]

154. Der Schatz in der Seeseburg. Die Hauna theilte sich früher ... ... nie wieder etwas gehört, und es fand sich seit der Zeit Niemand, der Lust gehabt hätte, den Schatz der Seeseburg zu heben. Auch der Schmied, der zum ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XCVII97-XCIX99.: 154. Der Schatz in der Seeseburg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/544. Am Oldenburger Wall [Literatur]

544. Am Oldenburger Wall. Daß im Oldenburger Wall viele Schätze ... ... in Eutin. – Bei Maugstrup, Amt Hadersleben, hat Herzog Hans ein Lustschloß gehabt, das zerstört ward, und der Grund ward vom Herzog an den Prediger geschenkt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 371-372.: 544. Am Oldenburger Wall

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/480. Der Pfenningmeister [Literatur]

480. Der Pfenningmeister. Im Sophienkooge bei Marne diente vor Jahren ... ... kam, sah er gleich, was geschehen war, aber weil der Junge kein Mitleid gehabt, kam er ohne Strafe davon. Als nun die sieben Jahre um waren, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 321-322.: 480. Der Pfenningmeister

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/586. Das schlafende Heer [Literatur]

586. Das schlafende Heer. In katholischen Zeiten, als noch überall ... ... ärgerliches Leben mit den Schifferfrauen. Die Mönche sollen allzumal einen Bund mit dem Teufel gehabt haben. Ihr Leben und ihre Untaten kamen endlich dem Könige zu Ohren. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 395-396.: 586. Das schlafende Heer

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/4. Kapitel: Jesu Kindheit [Märchen]

4. Kapitel. Jesu Kindheit. »Ursprünglich ist die naive Freude ... ... die übergeistig in subtilen Spekulationen zu schwelgen lieben, an solch kindischen Geschichten ihre Freude gehabt, ja sie wohl gar erfunden haben sollen. Man möchte annehmen, daß sie ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Kapitel: Jesu Kindheit

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Teufelsmühle [Literatur]

... ihren Mann genährt, und ruhige genügsame Bewohner gehabt. Kaum aber war unser Müller Besitzer davon, als er hier und da ... ... daher einige Tage Bedenkzeit aus. Hatte der Müller vorher keine Ruhe gehabt, so hatte er sie nun noch weniger. Gedankenvoll ging er die Tage ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 303-310.: Die Teufelsmühle

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/521. Die Zwerge verbrannt [Literatur]

521. Die Zwerge verbrannt. Einst hatten sich eine große Menge der ... ... da sagte eine alte Frau, die in ihrer Jugend mit den Önnerersken viel Verkehr gehabt und oft mit ihnen gespielt hatte, daß einmal einer ihr offenbart hätte, daß ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 354-355.: 521. Die Zwerge verbrannt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Sagen und Geschichten von Bacharach [Literatur]

Sagen und Geschichten von Bacharach. Bacharach gehört zu den ältesten Städten ... ... . Sie kannte ja keine Furcht und ihre verstellte Freundlichkeit hatte nur den Zweck gehabt, zu bewirken, daß sie in den Besitz der Kohlen käme. Nachdem diese ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 103-107.: Sagen und Geschichten von Bacharach

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die Teufelsmauern [Literatur]

Die Teufelsmauern. Der Teufelsmauern giebt es mehrere. Zwei davon befinden ... ... , und auch erhalten; worauf er jene Mauer wieder eingeworfen, und die zweite errichtet gehabt. Eine dritte Teufelsmauer giebt es im Süden Deutschlands. Sie fängt bei Pföring ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 176-183.: Die Teufelsmauern

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/324. Der Schatz des Räubers [Literatur]

324. Der Schatz des Räubers. In alten Zeiten war bei ... ... Ort wieder aufgefunden, wo dieser Alf seine Wohnung von großen Feldsteinen in der Erde gehabt hatte. Thiele I, 383. Gude, Bericht von Sundewitt S. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 220-221.: 324. Der Schatz des Räubers

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/280. Das händeringende Weib [Literatur]

280. Das händeringende Weib. Auf der kleinen Insel Katholm bei ... ... , war: »Manns Moder is Düwels Unnerfoder!« Es gab nichts, woran sie Freude gehabt hätte; nur das Spinnen ausgenommen, worin sie eine damals noch den Bewohnern des ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 188.: 280. Das händeringende Weib

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/50. Der Riesenstein bei Großenritte [Literatur]

50. Der Riesenstein bei Großenritte. Vor dem Dorfe Großenritte, rechts ... ... des Riesen zu sehen. Der Eigenthümer des Landes hat niemals Contribution davon zu zahlen gehabt, eine Freiheit, welche jedoch aufhörte, wenn es demselben einfiele, den Felsblock zu ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XXXV35.: 50. Der Riesenstein bei Großenritte

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Lokalsagen/Die Gespenster von Umu auf der Insel Sado [Märchen]

Die Gespenster von Umu auf der Insel Sado. An der nördlichen Küste der Insel Nippon, da wo jetzt die Landschaften Kaga und Yetschisen liegen, und auf der Insel Sado ... ... That hat auch den alten Berichten zufolge jedes Zusammentreffen mit ihnen unausbleibliches Unheil zur Folge gehabt.

Märchen der Welt im Volltext: Die Gespenster von Umu auf der Insel Sado

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/39. Die drei Aufgaben [Märchen]

39 . Die drei Aufgaben. Einst lebte in einer großen Stadt ... ... gesprochen, so war er verschwunden und der Baum, der beinahe die Form eines Schiffes gehabt hatte, stund in seiner früheren Pracht wieder vor dem erstaunten Mathias. Allmählich ...

Märchen der Welt im Volltext: 39. Die drei Aufgaben

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/283. Das Gespenst am Brunnen [Literatur]

... kommen konnte; darüber hätte sie keine Ruhe gehabt, weil sie ihre Sünde nicht bekannt und mit ins Grab genommen habe. ... ... und eilte nach Hause. Am andern Morgen meinte sie erst einen schweren Traum gehabt zu haben. Als sie aber Wasser holen wollte, fand sie an der ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 189-190.: 283. Das Gespenst am Brunnen

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/34. Der klingende Baum [Märchen]

34 . Der klingende Baum. Es war einmal ein Königssohn, der ... ... als sie ihm sagte, der eine Knabe habe einen Ochsenkopf, der andere einen Pferdekopf gehabt. Von der Zeit an aber hatte der König keine Ruhe mehr. Als er ...

Märchen der Welt im Volltext: 34. Der klingende Baum

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/37. Hans löset Räthsel [Märchen]

37 . Hans löset Räthsel. Drei Krieger, welche des Dienstes überdrüssig ... ... Prinzessin geht es so schlecht, da sie krank darniederliegt, sie hat eine strenge Aufseherin gehabt, bei der sie Hunger leiden mußte.« »Einmal hatte die Prinzessin ein Stückchen ...

Märchen der Welt im Volltext: 37. Hans löset Räthsel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/482. Der gestrichene Scheffel [Literatur]

482. Der gestrichene Scheffel. Ein Mann befand sich in großer Geldnot ... ... übrige nun wieder mitnehmen; denn mehr gebrauche er nicht. Seit der Teufel diesen Ärger gehabt hat, ist er vorsichtiger bei solchen Kontrakten geworden. Herr Marquardsen in ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 322.: 482. Der gestrichene Scheffel

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Gespenstersagen und Verwandtes/Bestrafter Pferdeknecht [Märchen]

Bestrafter Pferdeknecht. Einer der vornehmsten Beamten des Reiches, ein Statthalter von ... ... er wollte aber sein Vergehen nicht eingestehen und behauptete, es hätte vollauf zu fressen gehabt. Darauf hin nahm Herr Matsuhira das Thier sehr scharf in Dressur, und da ...

Märchen der Welt im Volltext: Bestrafter Pferdeknecht
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon