Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/D. Der Krieg zwischen Haustieren und Waldtieren [Märchen]

D. Der Krieg zwischen Haustieren und Waldtieren. Außer den Kriegen der ... ... wiederfindet 4 und wahrscheinlich auch im Reinhart Fuchs Heinrichs des Glichezare seinen Platz gehabt hat 5 , begegnet uns im 16. Jahrhundert in einem Meisterliede des ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Der Krieg zwischen Haustieren und Waldtieren

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/A. Die Völker mit semitischen Sprachen/1. Die modernen Ägypter/Die Geschichte von der singenden Nachtigall [Märchen]

Die Geschichte von der singenden Nachtigall 1 Es war einmal ein Mann ... ... Schwester. Sie aber flehte um Erbarmen. Er antwortete: »Hast du Erbarmen mit mir gehabt?« Und er grub ein Loch und begrub sie lebendig. Darauf kehrte er zum ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Geschichte von der singenden Nachtigall

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/8. Vom Kaiser Octavianus [Märchen]

Achte Erzählung. * Vom Kaiser Octavianus. Einst herrschte der gewaltige ... ... annahm, der war genesen. Nun wollte aber Gott dem Leiden, das sie lange gehabt hatte, ein Ziel setzen und sie wiederum zu Freuden bringen. Darum focht des ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Vom Kaiser Octavianus

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/10. Kapitel: Bestrafung der Ungastlichkeit/D. Philemon und Baucis in christlichem Gewande [Märchen]

D. Philemon und Baucis in christlichem Gewande. Ein klassisches Beispiel für ... ... Sagenerhaltung mit beigetragen; gewiß wird auch das Ansehen, das Ovid im Mittelalter als Schulschriftsteller gehabt hat, von einigem Einfluß gewesen sein. Hinzugetreten sind natürlich mancherlei Ausschmückungen, die ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Philemon und Baucis in christlichem Gewande

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/4. Zusammenfassung und Urteil [Märchen]

4. Zusammenfassung und Urteil. Nach allem, was im vorhergehenden über die ... ... sei noch auf einen letzten Faktor hingewiesen, der an der Verbreitung der Stoffe Anteil gehabt haben kann, wenn er auch niemals allein in Betracht kommen würde: die nomadisierenden ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Zusammenfassung und Urteil

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/164. Der spukende Schimmel vom Wernigeröder Rathhause [Literatur]

164. Der spukende Schimmel vom Wernigeröder Rathhause. Einstmals ließ der Bürgermeister ... ... dann sind sie zu Hause gegangen und am andern Morgen haben beide Menschen dicke Köpfe gehabt und einer davon ist kurz darauf gestorben. Das Schimmelpferd hat mancher Mensch am ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 64.: 164. Der spukende Schimmel vom Wernigeröder Rathhause

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/174. Nächtliches Orgelspiel in der Kirche zu Hasserode [Literatur]

174. Nächtliches Orgelspiel in der Kirche zu Hasserode. Vor Jahren ... ... fangen an zu tanzen. Ein Doktor aus Wernigerode, der einen Patienten oben in Hasserode gehabt hat, kommt auch dazu, wie die jungen Mädchen nach dem Orgelspiele tanzen, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 69-70.: 174. Nächtliches Orgelspiel in der Kirche zu Hasserode

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweite Hälfte/153. Von zeitlicher Trübsal [Märchen]

... : und welcher Teufel hat denn die Frechheit gehabt das Bett einer Königin zu besudeln. Das Mägdlein antwortete: Gottlosigkeit hat es ... ... hier Deinen Lohn, denn dieses Frauenzimmer hat eine große Summe Geldes bei sich gehabt; hierauf befahl er sie mit frischen Kleidern, gesunden Speisen und den besten ...

Märchen der Welt im Volltext: 153. Von zeitlicher Trübsal

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/18. Von der Sünden Vergebung [Märchen]

Achtzehntes Capitel. Von der Sünden Vergebung. Es war einst ein Krieger ... ... Du mich verläßest und ohne mich wegziehest, sondern da ich Theil an Deinen Freuden gehabt habe, will ich auch Antheil an Deinen Schmerzen haben. Hierauf begaben sie sich ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Von der Sünden Vergebung

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/3. Teufelsgeschöpfe, die Gott belebt [Märchen]

3. Teufelsgeschöpfe, die Gott belebt. In dem Wesen des Teufels, ... ... hat, Böses wünscht. Was es aber mit dem Erzengel Michael dabei für eine Bewandtnis gehabt, das wußte uns niemand zu sagen. Literatur: Aus Hahn, ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Teufelsgeschöpfe, die Gott belebt

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/8. Die Pathengeschenke. - Des armen Waisen Leben und Tod. usw./Das muthige und listige Schneiderlein Sankt [Literatur]

Das muthige und listige Schneiderlein Sankt. Die Großmutter nickte dem Kinde, ... ... war auch so; denn er hatte einen Topfen oder Milchkäs im Aermel verborgen gehabt, und ihn dem Steine untergeschoben und zerdrückt; was die plumpen Riesen nicht gesehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 174-180.: Das muthige und listige Schneiderlein Sankt

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen [Märchen]

9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen. Den Sagen von Teufel sschöpfungen ... ... Magerkeit und Kleinheit der Bressen im Kosellensee. Sie mochten ihm wohl zu viel Gräten gehabt haben. Er nahm also eine Drahtpeitsche und vertrieb sie in einer Nacht ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Teufelsmale an Tieren und Pflanzen

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/18. Von einem schwarzen Rosse [Märchen]

Achtzehnte Erzählung. † (53). Von einem schwarzen Rosse. Es ... ... kleines Gütchen nahe bei der Besitzung des vorhin genannten Römers, welches sein Gebieter gern gehabt hätte. Nun dachte der immer darüber nach, wie er dem Ritter sein Land ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Von einem schwarzen Rosse

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erster Anhang/5. Von Josia dem Kaiser zu Rom [Märchen]

Fünfte Erzählung. * (37). Von Josia dem Kaiser zu Rom. ... ... seinen Erstgeborenen zu sich und sprach: ich habe Dich und Deine Brüder so lieb gehabt, daß ich Alles, was ich gehabt habe, im Kriege verzehrt habe, denn allein diesen Baum, und da Du ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Von Josia dem Kaiser zu Rom

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/134. Von dem unschuldigen Tode Christi [Märchen]

Hundertundvierunddreißigstes Capitel. Von dem unschuldigen Tode Christi. Seneca erzählt uns, ... ... und so hätte ich die Stadt nicht vertheidigen können, wenn ich nicht jene Waffen gehabt hätte. Darum habe ich sie genommen, aber auch wieder an ihren Ort gelegt ...

Märchen der Welt im Volltext: 134. Von dem unschuldigen Tode Christi

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/16. Von einem musterhaften Lebenswandel [Märchen]

Sechzehntes Capitel. Von einem musterhaften Lebenswandel. Man liest von einem Römischen ... ... Sarcophag fand, auf welchem folgende Aufschrift stand: »Ich habe ausgegeben, geschenkt, bewahrt, gehabt. Ich habe, ich verlor, ich werde bestraft. Was ich zuerst ausgegeben habe ...

Märchen der Welt im Volltext: 16. Von einem musterhaften Lebenswandel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/1. Sagen mit Tierstimmendeutung/D. Verschiedene Erinnerungen an das Menschenleben [Märchen]

... , und immer hat er Arbeit bei ihnen gehabt, und auch der Königin, als sie gekrönt werden sollte, hat er ... ... immer herumgelaufen und hat Arbeit nach Hause geschleppt und oft so viel zu tragen gehabt, daß er wie ein Karrengaul unter seiner Last stöhnen und, wann er ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Verschiedene Erinnerungen an das Menschenleben

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/73. Drei lustige Historien von Hans Clauert/Wie Clauert mit purpurianischem Tuch ein guten Markt hielt [Literatur]

... mehr als die schlechten vier Ellen bei mir gehabt und hätte vor langer Zeit an solchem Tuch viel Gelds erwerben mögen, ... ... ein anderer, der bei Tage wohl gesehen hatte, daß Clauert einen vollen Beutel gehabt, auch nicht wußte, daß er alles verspielet hätte. Da er nun ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 200-201.: Wie Clauert mit purpurianischem Tuch ein guten Markt hielt

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/2. Sagen ohne Tierstimmendeutung/A. Verwandlung in Vögel/2. Entstehung der Schwalbe [Märchen]

2. Entstehung der Schwalbe. I. 1. Russische Sagen . ... ... Koeru.) b) Die Schwalbe hat früher einen schönen, breiten, ungeteilten Schwanz gehabt. Nachher hat sie einen gespaltenen Schwanz bekommen. Sie singt noch jetzt oft ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Entstehung der Schwalbe

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/83. Von der ängstlichen Bewachung der Seele [Märchen]

... Ohr abgehauen. Wenn er nun ein Herz gehabt hätte, würde er nun über sein abgehauenes Ohr nachgedacht haben. Dieß hat ... ... wiederum hereingekommen. Also hatte er kein Herz. Ebenso, wenn er ein Herz gehabt hätte, würde er darüber nach gesonnen haben, daß ich ihm auch sein ...

Märchen der Welt im Volltext: 83. Von der ängstlichen Bewachung der Seele
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon