Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Amerika/Karl Knortz: Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas/Einleitung [Märchen]

... ein Fortleben nach dem Tod zu glauben, geht nun ganz und gar über seinen Horizont. Auch die Chickasaws wissen nichts ... ... weshalb man sie auch verehren solle. Andere sagen wieder, er wohne in Carver's Cave, einer mit Hieroglyphen beschriebenen Höhle bei St. Paul in Minnesota, ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Afrika/Carl Velten: Märchen und Erzählungen der Suaheli/Die List der Frauen [Märchen]

... dem jungen Manne, jedoch ging sie nicht bis an's Haus, sondern hielt sich weit ab und winkte von ferne. Der Jüngling ... ... . Die Frau des Richters nahm zwei von ihren Sklaven und sagte ihnen: »Geht nach der Vorstadt Kiungani und grabt in meinem Landhause eine tiefe Grube, ...

Märchen der Welt im Volltext: Die List der Frauen

Albanien/Gustav Meyer: Albanische Märchen/13. Der Jüngling und der Bartlose [Märchen]

... Nr. 52) zusammengestellten M. und ausserdem noch Stokes, Indian Fairy Tales, S. 182 u. 288, und Dozon ... ... . 549 f., ferner Ralston, Russian Folk-tales, S. 236, Dozon S. 92 und 131 3 , Miklosich, Märchen der Zigeuner der Bukowina ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Der Jüngling und der Bartlose

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/17. Fingerhütchen [Literatur]

... Dein Höcker fällt herunter, Siehst ihn liegen, dir geht's gut, Fingerhut, Fingerhut! « Kaum waren die ... ... euch leicht vor, warum ich so weit hergekommen bin; ich möchte, wenn's möglich wäre, etwas von dem Zaubermittel erfahren.« ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. XCVIII98-CIV104.: 17. Fingerhütchen

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/6. [Märchen]

... Sprich! – Wenn ich dreyfache Schuld auf mich geladen, so hast du's nicht minder; denn der Koran spricht: Hütet Euch den Ausspäher zu machen ; du aber kamst als solcher. Weiter: Geht bey den Thüren zum Hause hinein , du bist beym Dache hereingekommen; ...

Märchen der Welt im Volltext: 6.
Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Lorelei

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Lorelei [Literatur]

... Deiner Todesreise. Aber am Leben bleibst Du doch, der Weg geht nur in's Kloster, nicht in's Grab, Du sollst nur ein schwarzes und weißes ... ... den tiefen Rhein, dann will ich gern in's Kloster gehen, um Gottes Jungfrau zu werden.« Der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 111-115.: Die Lorelei

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/17. Die goldene Ente [Literatur]

... auf Reisen und sagte: »wenn Dir's nur nicht ebenso wie Deinen Brüdern geht; ich will sehen, wie Du ... ... fort, sondern muß mit, »wohin die Ente geht.« Darauf bedankte er sich und zog weiter durch den Wald und kam ... ... Ihr Euch denn nicht, daß Ihr so nackt auf der Straße geht?« Und dann kam er eilig aus ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 61-66.: 17. Die goldene Ente

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/45. [Märchen]

... wer will einen Menschen kaufen, der von Gott kömmt, und zu Gott geht? Die Leute, die das hörten, glaubten, es sey eine neue Art ... ... Sofjan in Ruhe und habt Ehrfurcht vor ihm. Er legte den Brief Sofjan's auf den Polster seines Sofas, wo er während seiner ganzen ...

Märchen der Welt im Volltext: 45.

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/28. Hans ohne Sorgen [Literatur]

... der Stelle zu seinem Herrn: »ei, so geht doch am Mittwoch zum Herzog! denn der Mittwoch ist ja gar kein Tag, weil das Wörtlein ›Tag‹ wie in Sonntag, Montag u.s.w. darin fehlt, und ist doch auch keine Nacht. ... ... Tochter dem Mahlknecht, und nicht lange nachher gab's eine fröhliche Hochzeit in der Mühle.

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 99-100.: 28. Hans ohne Sorgen

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/11. Der Wunderstein [Literatur]

... da sie durch einen Fluß kamen, setzte sich die Maus in's Ohr des Bären, der Affe aber ... ... sagte: »Wollt ihr nicht antworten, so werfe ich euch beide in's Wasser!« »Thue es nicht!« sprach der Affe; und der Wunderstein fiel aus dem Munde in's Wasser. Als sie jetzt über den ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. LX60-LXV65.: 11. Der Wunderstein

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/184. [Märchen]

... vermählt. Jener Mensch, wohlgekleidet und im Ueberfluß lebend, der, indem er geht, beständig rechts und links schaut, was sieht er? Gewiß nichts anders ... ... ist ganz gewiß verliebt, und wenn er seinen Turban unordentlich aufsetzt, so ist's gewiß ein unbesonnener, leichtsinniger Springinsfeld.

Märchen der Welt im Volltext: 184.

Allgemein/Paul Hansmann: Schwänke vom Bosporus/Was der Teufel nicht tun konnte [Märchen]

... Stäubchen liegen bleibt.« »Bist ein Schlauberger, Hilarion! Viel Mühe wird's mir machen, dieses erste Geschäft zustande zu bringen.« Satan verschwindet. Hilarion ... ... schwierige Aufträge. Weiß nicht, ob ich damit fertig werde. Doch will ich's versuchen!« Und verschwand mit dem Vliese. ...

Märchen der Welt im Volltext: Was der Teufel nicht tun konnte

Asien/A. Dirr: Kaukasische Maerchen/1. Märchen/4. Der Meister und sein Schüler [Märchen]

... dich ein!« Gesagt, getan. Der Vater geht ins Gebüsch, scheucht einen Hasen auf, der Sohn verwandelt sich in einen ... ... nach. Jetzt hatten sie schon ziemlich viel Geld, aber dem Jungen war's noch immer zu wenig und deshalb schlug er seinem Vater ein neues Stückchen ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Der Meister und sein Schüler

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/78. Hui in mein' Sack! [Literatur]

... der oberste der Teufel rief plötzlich: »laßt doch den fahren, sonst geht's uns Allen schlecht!« Denn er sah, daß er den Sack bei ... ... wieder zur Hölle hinaus. Er gieng wieder an's Himmelsthor und klopfte. Als Petrus aufthat, warf er sogleich seinen Sack hinein ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 269-272.: 78. Hui in mein' Sack!
Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Die Nibelungen [Literatur]

... Heldengedicht der Nibelungen. Aber auch Kriemhild's Charakter verdunkelt sich allmählig nach Siegfried's Tode. Dagegen heben sich mehr ... ... Als diese Boten aber von selbst besonders Siegfried's Heldenthaten zu erzählen anfingen, wurde ihr Antlitz rosenrot vor Freude und sie ... ... kam eine neue Märe auf am Rheine, welche Siegfrieds Lage zu Worms auf's neue veränderte. Es ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 3-27.: Die Nibelungen
Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/19. Das singende Rohr

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/19. Das singende Rohr [Literatur]

... sie an die Brücke kamen, die über den Fluß geht, der zwischen dem Walde und der Stadt fließt ... ... in der Erde eingescharrt. Hierauf nahm der König den Mörder in's Verhör, und ließ ihn, da er sein Verbrechen eingestanden, von der Brücke in's Wasser stürzen, wo er auch ertrank. Die Gebeine des Bruders ließ er ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. CXV115-CXXII122.: 19. Das singende Rohr

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/Vorrede [Märchen]

... und geht herunter bis zu Mohammed, mit dem das Licht des Islam's und das der historischen Wahrheit erscheinet. Auch in dieser Beziehung heißen die ... ... , deren der Koran erwähnt, und deren an der Zahl, den Sohn Abdallah's mit inbegriffen, fünf und zwanzig sind. Aber diese Legende ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorrede
Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/16. Das Goldvögelchen

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/16. Das Goldvögelchen [Literatur]

... und so werden auch wir nicht verderben. Geht es auch mitunter etwas knapp her, so daß wir zuweilen uns etwas ... ... , und es lag unter demselben ein goldenes Ei. »Darf ich dir's wegnehmen?« fragte der Bursche, »oder kannst du es ausbrüten, dann will ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. XCIII93-XCVIII98.: 16. Das Goldvögelchen

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/328. Maifeier [Literatur]

... die Schule, Pfarre und das Rathhaus bestellt, dann geht es an den Magistrat und die andern Beamten und Bürger der Stadt, ... ... die Bäume und stellen sie vor den Häusern auf und ein Offizier geht hinein und empfängt die Geschenke, wovon die Kosten des Festes ... ... werden. Endlich ist die Stadt versorgt und nun geht es nach dem eine halbe Stunde entfernten von Malsburgschen ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXLVI246-CCXLVIII248.: 328. Maifeier

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/20. Der Himmelsreisende [Literatur]

... versetzte der Mann. »Um Gottes willen!« sagte die Frau, »wie geht's ihm denn nur?« »Ach, so so! nicht eben zum Besten ... ... Der hatte sich indes wohlgemuth in's Freie begeben und gerade beim Eingang des Waldes hingesetzt, als er ... ... es einerlei sein; wenn Ihr's Eurem Vater nicht gönnt, so brauch ich's nicht zu tragen. Nur ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 68-72.: 20. Der Himmelsreisende
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon