Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/1. Hondidldo

Allgemein/Theodor Vernaleken: Kinder- und Hausmärchen dem Volke treu nacherzählt/1. Hondidldo [Märchen]

... die Äpfel gänzlich gestohlen seien. »Mir follt's ein«, denkt er sich, »mein Fidl is ja a no was ... ... Tausch machen und versprachen ihm eine andere Fidel ganz von Gold. Hondidldo war's zufrieden, nahm die eingetauschte Fidel und begann gleich darauf zu ... ... Dort lauft a Maus, Hot a roth's Rockerl an, Jetzt fongt a andrer zun ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Hondidldo

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/321. Schwerttänze in Hessen [Literatur]

321. Schwerttänze in Hessen. Tacitus giebt uns ... ... sollst Du meiner gedenken! Ihr Weiber auf der Reih! Geht hin, holt uns eine Steig' Eier oder drei, Oder schneid ... ... Winkelmann, III, 374. – Landau im hess. Volksbl. 1843, S. 352.

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCXXXVII237-CCXL240.: 321. Schwerttänze in Hessen

Afrika/Carl Velten: Märchen und Erzählungen der Suaheli/Abu Nuwasi und der Vezier des Sultans [Märchen]

... jetzt aber befreien, werde ich sie heiraten, damit ich nicht in's Meer geworfen werde.« Jener fragte noch einmal: »Warum solltest Du in's Meer geworfen werden?« Er ... ... verrückt geworden, werfen wir ihn nur in's Meer.« So wurde dieser in's Meer geworfen, während Abu Nuwasi glücklich ...

Märchen der Welt im Volltext: Abu Nuwasi und der Vezier des Sultans

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

... und der Mensch. – C.d.M. S. 209 ff., Hartt S. 141 f. – Amazonas. – ... ... 72 . Warum die Sonne langsamer geht. – P.E. S. 39. – Karaja. – Auffallende ... ... . – K.v.d. St. 1. S. 235; 2. S. 383 ff. – ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Das wunderbare Stöcklein [Literatur]

... Mädchen zuvor im Schlafe sehen möchtet. Aber wenn Ihr darauf besteht, so soll's Euch gerne gewährt sein.« Da blieb denn Hans bei dem Kaufmann ... ... schon mit einem andern brauten gegangen.« »Ist's die Möglichkeit! Ein siebenzehnjähriges Mädchen!« antwortete der Wirt. »Doch ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 18-33.: Das wunderbare Stöcklein

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/296. Der Scheidevogt [Literatur]

... Tensbüttler Furt, wo es durch die Gieselau geht, seine Schuhe mit Sand, ging dann nahe vor Röst und tat da ... ... Sepkjœr ligger til Spandet. Mündlich. – Jensen, Angeln S. 232. – Herr Dr. Reimers auf Gramm. – Bei Jordkirch ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 197-198.: 296. Der Scheidevogt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/605. Der starke Franz [Literatur]

... so und so und lehrte ihn wie er's machen müsse, daß die Knollen nicht beschädigt würden und die ... ... ward der Herr noch verdrießlicher und drohte: »Geschieht's noch einmal, so jage ich dich ganz gewiß aus dem Dienst.« ... ... holen.« »Wo sollen die wohl herkommen?« fragte der König. Franz antwortete: »Geht nur ein wenig bei Seite, lieber Vater; sie sollen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 438-444.: 605. Der starke Franz

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/603. Die dümmste Frau [Literatur]

... alle fünf auf einmal nehme, so können wir's ja so abmachen, daß ich zwei gleich mitnehme und dafür die drei ... ... bis ich komme und das volle Kaufgeld bringe.« Die Frau sagte, daß er's machen könnte, wies ihm eben paßte, und war froh, ... ... ja eine Schande, wie schlecht es ihm da geht. Höre er, er könnte mir einen großen Gefallen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 432-434.: 603. Die dümmste Frau

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/347. Mutter Potsaksch [Literatur]

... was«, antwortete das Mädchen, »die Wiege geht schon von selbst.« Da riefen alle, daß sie das doch einmal sehen ... ... Als das Mädchen aufhörte, fiel die Kuh tot nieder. »Da habt ihr's«, sagte sie; »nun will ich euch noch mehr zeigen, was ich ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 235-237.: 347. Mutter Potsaksch

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/569. Herr von Wittorf [Literatur]

... seiner Burg und dem Flecken Neumünster. Er geht am häufigsten auf einem Fußsteige, der zu einer Furt in der Schwale ... ... Osten des Fleckens. Schriftlich und Neues Staatsbürgerl. Magazin Bd. 4, S. 614. – Thiele. Danm. Folkes. I, 284, II, 300f ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 386-387.: 569. Herr von Wittorf

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Pfingsten [Literatur]

... , so erhält er dieselben. Der Zug geht von der Pfingstweide nach dem Dorfe, in demselben dreimal um ... ... nachher im Kruge verzehrt. Dritter Jahresbericht des altm. Vereins S. 89. 90. An die oben beschriebenen Pfingstgebräuche ... ... ålle chunge Lait! Sehen 's åll aaf miich, Und thuen 's åll aaf miich Hier ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 314-329.: Pfingsten

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Der Pastor und sein Küster [Literatur]

... . »Die alte Frau hat's doch mit dem Bösen gehalten. Wie ist's möglich! Wie ist's möglich!« Darauf lief er zum Küster und ... ... »Das dritte Mal thu' ich 's nicht«, sagte der Küster eifrig, »sonst hat der Teufel ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 110-124.: Der Pastor und sein Küster

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/5. Kapitel: Wettende Tiere [Märchen]

... mit dem ganzen Gespann auf. Literatur: S. Ciszewski, Krakowiacy 1, S. 324, Nr. 277. Die Ameise, von deren Kraft bereits oben (S. 47) in einer bulgarischen ... ... asiatischer Stoff (vgl. ob. S. 125 und 136) sowohl nach Bußland als auch nach Amerika gewandert. ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Kapitel: Wettende Tiere

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/647. Der Wunderbrunnen [Literatur]

... Kopf und läßt die Küchlein sie aufpicken, geht in die Kammer, nimmt einen kleinen Sack voll Geld und flieht; der ... ... . Nr. 24, näher; noch mehr einzelne Züge in den sieben Varianten (s. die Anm. dazu). Eigentümlich scheint bei uns der grausame Schluß, der ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 502-504.: 647. Der Wunderbrunnen

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/66. Die Geschichte von einer Metzelsuppe [Literatur]

... Rath gegeben, bei mir bedarf's keiner Verstellung!« Da wurde der Pfarrer nur immer ungeduldiger, und weil das ... ... ihr mir Niemand, der etwas kauft?« »O ja, sagte der Meßner, geht nur da in's nächste Dorf zum Pfarrer, der hat Trauerkleider nöthig, ... ... begab sich der Krämer in's Pfarrhaus, bot seine Waare an, und als er sie sehen laßen wollte ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 236-241.: 66. Die Geschichte von einer Metzelsuppe

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht [Literatur]

... Sie haben uns eine Verehrung gegeben Für's ganze Jahr, Jahr ein und aus, All Unglück ... ... Abhandlung über einen Fastnachtsgebrauch zu Stralow in den Märkischen Forschungen. Bd. I. S. 294-318. In Müggelsheim bei Köpenick (einer ... ... Hahn, Appel, Hahn! Die Fassenacht geht an! Der Kuche will nit ritschen, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 306-311.: Fastnacht

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Das weiße Reh [Literatur]

... , weniger stark beim abnehmenden Lichte. Von diesem Brünnlein geht folgende Sage: Ein Jüngling kam einst ... ... eben leise; da winkte ihm die Jungfrau, rückwärts zu schauen. Er that's, sah aber nichts. Jetzt drehte er sich wieder um, und – ... ... * * * Schreiber, Beschreibung von Baden, Heidelb. 1811. S. 188.

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 154-156.: Das weiße Reh

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/599. Vom Mann ohne Herz [Literatur]

... doch still, ich kann nicht sterben, es geht gewiß bald vorüber!« Nun aber kniff der Bräutigam unter der Bettstelle den ... ... Damit stimmt im Ganzen völlig das dänische Märchen bei Winther danske Folkeeventyr. I, S. 91 und das norwegische bei Moe und Asbiörnsen I, Nr. 37. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 422-427.: 599. Vom Mann ohne Herz

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/202. Schreckliches Todesurtheil [Literatur]

... Stöcke, um zu schwärmen. Während dem Schwärmen geht die Begattung vor sich, wie dies auch bei den Mücken, Schmetterlingen etc ... ... . Die Weibchen aber fliegen nach ihren Stöcken zurück oder werden auch von den s.g. Arbeiterameisen aufgesucht und in den Stock zurückgebracht, legen Eyer und sterben ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXXX130-CXXXIII133.: 202. Schreckliches Todesurtheil

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/543. Die goldnen Wiegen [Literatur]

... ein goldnes Kleid, fünftausend Taler an Wert, und andere Kostbarkeiten. Da geht auch eine verwünschte Prinzessin umher. Bei Tönningstede, im Kirchspiel Leezen bei ... ... in Plön. – Grimm, Deutsche Sagen Nr. 212. Wolf, Niederl. Sagen S. 298. Harrys, Sagen Niedersachsens I Nr. 7.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 370-371.: 543. Die goldnen Wiegen
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon