78. Hui in mein' Sack! Ein armer Handwerksbursch war ... ... wenn er sie anziehe. Zweitens wünschte er, daß Alles in seinen Sack fahren müße, sobald er rufe: »hui in meinen Sack!« Und drittens bat er ... ... zu arg wurde, rief er nur: »hui in mein'n Sack!« und auf einmal war der Teufel ...
Vom Studenten, der in die Hölle und in den Himmel gieng. Ein tüchtiger Hufenwirt ... ... spitzer Ahlen und scharfer Meßer; in dieses Bett musten ihn die andern Teufel werfen und hin und her wälzen; das that ihm zu wehe und er gab dem Studenten in fürchterlichem Grimme seine Verschreibung zurück, ...
... füllte Jack die Grube mit Erde aus und gieng in die Höhle, in welcher er viele Schätze fand. ... ... ritt er. Nach einigen Tagreisen kam er in einen Marktflecken in Wales, wo er eine große Menschenmenge ... ... zu Ende war, bissen sich in ihrer Verzweiflung in die Daumen und rissen sich das Haar aus dem ...
... Das Märchen ist ein unentbehrlicher Helfer, der tief in die Dichtung und in das geistige, religiöse und sittliche Werden der ... ... vier »heiligen Fragen« gestellt, die sich in ähnlicher Weise in Nr. 63 wiederholen. Bemerkenswerten Variationen ... ... Chinesische Märchen Nr. 8) in ähnlicher Weise und Umständen erscheinen; in vielen Erzählungen der Südsee spielt ...
... der Verschlingungsmythos von Rotkäppchen hat in Frankreich Züge bewahrt, die in ihrem Kannibalismus weit über tausend ... ... und Nicolette, dann aber auch in Flore und Blancheflor, in Magelone und, legendenhaft umgebogen, im Wilhelm ... ... Fabliaux. Die Schwänke des Mittelalters lebten nicht nur in Prosa aufgelöst in den unzähligen Schwanksammlungen der späteren ...
... Heimat entlassen; der König aber oblag nun mit aller Muße den Regierungsgeschäften in seinem Reiche. So verging einige ... ... der König mit allen seinen Leuten umkam. In derselben Nacht, in welcher der König umkam, träumte Prinz Sigurd, ... ... . Er war nicht weit in's Meer hinausgekommen, als er in Nebel gerieth und den Curs ...
... Fenster fliegen. Die merkten bald, daß ein Mensch in dem Schloße sein müße und sagten: »unser Schwesterlein ist da!« ... ... , daß er sich ganz in sie verliebte und sie gar zu gern in seine Hütte geführt und ... ... sei dieß eine Schickung des Himmels, die er in Geduld ertragen müße, und war deshalb nicht minder lieb und ...
... verboten.« »Nun, so leg' Dich in Gottes Namen hinein! denn dieß ist ein Flaumenbett.« Nachdem Hans sich ausgekleidet und in das weiche Bett gelegt hatte, kam die Klosterfrau noch einmal ... ... nicht geschlafen?« »Nein,« sagte Hans, »in keinen Federn, sondern immer nur in Flaumen.« »Ei, das sind ja ...
... nun, deren Hände zuerst wieder trocken würden, die müße den Freier nehmen. Da gehorchten sie alle. Während aber die zwei ältesten ... ... das Waßer leicht ablaufe, ihre Hände stillschweigend herabhängen ließen, so wiederholte die jüngste in Einem fort und immer heftiger die Worte: »Ich brauche aber ... ... Und dabei focht sie so lebhaft mit ihren Händen in der Luft herum und schüttelte und schlenkerte sie so ...
... verlieren, ließ er sich von seiner Frau das Eßen in den Wald bringen. Da schlachtete die Frau eines ... ... wollte sie es doch nicht zugeben und sagte, daß er sich getäuscht haben müße. Am andern Morgen früh gieng der Mann wieder in den Wald, und wie er an die Eiche kam, sang dort das ...
... drei Söhne, die gedachte er in die Fremde zu schicken, damit sie in der Welt sich umsehen ... ... ist, und verlobte sich mit ihr ganz in der Stille; aber einstweilen müße er seine Dienstzeit bei dem Edelmann ... ... König neue Ausreden und sagte: er müße vorher auch erst eine Weile in's Kloster gehen und etwas ...
... daß der fremde Prinz in seine Tochter ebenso verliebt war, als sie in ihn, so sprach er ... ... . Da gedachte der junge Vize-König in seinem Glücke auch an seine Eltern in Schwarzdorf, und ließ eines Tags ... ... das sie mitgebracht hatte, und dann giengen sie mit einander Arm in Arm in's Wirthshaus. Jetzt führte er seine Gemahlin zuerst ...
... ob er hier oder anderswo sein Leben laßen müße, und ließ sich getrost in das alte Schloß führen, legte sich zu ... ... er ihn durch viele Gänge und Treppen in einen tiefen Keller hinab, zeigte ihm eine große Kiste und ... ... allein nicht tragen konnte, ließ er sie stehen und legte sich wieder in sein Bett und schlief bis zum Morgen. Da traten drei ...
... Dsï. Da geriet die Frau in solche Wut, daß sie in Tränen ausbrach. »Wir Frauen sind doch ... ... Witwe aber sprach: »Das war ja nur eine vorläufige Abmachung. In Wirklichkeit war dein Herr nie der Schüler ... ... Jammers und ach Not!« Damit verließ er sein Haus und wanderte in Muße. Er erlangte die Unsterblichkeit und verschwand.
... zu machen habe. Da sagten sie: er müße von dem Holderbusche im Garten vor Sonnenaufgang drei Stöcklein schneiden und mit jedem ... ... Schlagens kein Wörtchen rede; sonst sei alles umsonst. – Darauf führten sie ihn in ein Schloß und durch viele Gänge hindurch vor eine eiserne Thür und ...
... helfen. Da träumte er einstmals in der Nacht: »weit weg in einem fremden Lande sei ein Garten ... ... retten unter der Bedingung, daß Du nicht in Deine Heimath, sondern in ein anderes Land ziehst.« Das ... ... Am andern Morgen ritt nun der Prinz in königlichen Kleidern in's Lager der Prinzessin; er ritt aber ...
... , strich sie es zusammen und trug es wieder in die Fruchtkammer. Kaum aber hatte sie die Thür aufgemacht, so sah ... ... sich dazu verstand und die Leiche mitnahm und sie in den Wald trug. In dem Walde aber traf er unter einem Baume ... ... sagte er, schon zweimal; ich habe sie dießmal noch dazu in den Wald hinausgetragen; aber daran, daß ...
Vom Grünbart. In einer Stadt lebte ein sehr reicher Kaufmann, ... ... Sie ritt nun auf dem Pfade in den Wald; je tiefer sie aber in den Wald hinein kam, desto ... ... sie erreichte doch ihr Pferd. Als sie aufgeseßen, ritt sie in solcher Eile, daß sie, als sie ...
... Mann am Wege; dieser Mann hatte in seiner Hinterthür einen großen Zapfen stecken, daß der Hans sich schier verwunderte ... ... alle Jahre viel Dünger, den er theuer bezahlen muß; er wird Dich gern in seinen Dienst nehmen.« Der Zapfenmann aber sagte: »ich muß auch sehr ... ... Stunden von dorther eine Flasche Waßer holen müße; das werde der Hans wohl bleiben laßen. – Der Rath ...
... in die Kleiderkiste gepackt, die sie mitnahm, und kam deshalb in große Angst, als ihr Mann unterwegs noch einmal umkehren wollte; er habe ... ... bekämen. Das that die Frau auch sogleich und wies den Leuten den Weg in den Wald. Weil sie aber vorangieng, und die ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro