Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/177. Das Sandthor zu Mecheln [Märchen]

177. Das Sandthor zu Mecheln. R. Valerius, Chronycke van ... ... auch anstellen mochte, er konnte nicht in die Kirche hinein, und wurde zu zweien Malen zurückgehalten. Darob ärgerlich, rief er endlich aus: »Ei, da muß doch ...

Märchen der Welt im Volltext: 177. Das Sandthor zu Mecheln

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/317. Teufel über Teufel [Literatur]

317. Teufel über Teufel. Ein Kreuz an die große Haustür gemalt ... ... alte Schwiegermutter war eine Hexe; die Leute wußten, daß sie sich schon zu verschiedenen Malen in Katzen oder andre Tiere verwandelt hatte, sie hatte es auch bei Gesellschaften ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 213-216.: 317. Teufel über Teufel

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Nachlese/566. Das Geisterhaus zu Antwerpen [Märchen]

566. Das Geisterhaus zu Antwerpen. Mündlich von L. Vleeschouwer. ... ... wieder an, aber bald mußte sie es auch wieder lassen. Solches geschah zu mehren Malen, und sie erschrak endlich so darüber, daß sie gelobte, das weiße Tuch ...

Märchen der Welt im Volltext: 566. Das Geisterhaus zu Antwerpen
Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/5. Rama und Luxmann, oder die kluge Eule

Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/5. Rama und Luxmann, oder die kluge Eule [Märchen]

... Garten voll Blumen, von denen mir die Malee-Frau einen Strauß band. Um den Garten floß ein großer Strom ... ... eingekerkerten Leuten den Gefallen erweisen und mit lauter Stimme rufen, die Kuh des Malee sei fortgelaufen?« »Das ist ein leichter Weg, sich etwas zu verdienen,« ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Rama und Luxmann, oder die kluge Eule

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 2/Aus Zentralfrankreich/20. Vater Roquelaure [Märchen]

20. Vater Roquelaure Es lebte vor Zeiten eine Königin, welche Witwe ... ... und trat schließlich in das Haus. »Woher stammt dieses Bild?« fragte er den Maler. »Hoheit, es ist das der Prinzessin Emiliane.« »Wo wohnt sie?« » ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Vater Roquelaure

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Aase, das kleine Gänsemädchen [Märchen]

Aase, das kleine Gänsemädchen. Es war einmal ein König, der ... ... werd' ich ihn wohl kriegen«, sagte die kleine Aase. – Es wurden nun Maler ausgesandt nach allen Ländern und Reichen, die sollten die schönsten Prinzessinnen abmalen, und ...

Märchen der Welt im Volltext: Aase, das kleine Gänsemädchen

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/24b. Iskender oder Alexander [Märchen]

... Hüter der Pforten der Hölle ist, heißt Malek . Diese neunzehn Höllenfürsten regieren unter Satans Vorsitz die Hölle, und die ... ... herab zu reißen. Umsonst sagen sie, wie's im Koran heißt: O Malek! bitte für uns den Herrn, daß er uns nur einen einzigen Tag ...

Märchen der Welt im Volltext: 24b. Iskender oder Alexander

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Der Pomeranzenbaum und die Biene [Literatur]

Der Pomeranzenbaum und die Biene. Ein Mährchen. Es gab ... ... deutlich erinnern, wie der entsetzliche Sturm sein kleines Schwesterchen mit ihrem Schiffe fortriß, und malte ihr den Schmerz der armen Eltern, über ihren Verlust, so deutlich aus, ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 62-70.: Der Pomeranzenbaum und die Biene

Rumänien/Pauline Schullerus: Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtal/57. Gevatter König [Märchen]

... sie und ging hinter ihnen und gab ihnen Malai (Gebäck aus Kukuruzmehl) aus Asche, wie bei einem armen Mann, aber wie er es hatte, gab er's gerne. Nur einmal wurde dieser Malai aus Asche ein Kuchen aus Kornmehl und groß wie ein Rad. Als ...

Märchen der Welt im Volltext: 57. Gevatter König

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/175. Todte Frau verwahrt das Haus [Märchen]

175. Todte Frau verwahrt das Haus. Mündlich. Eugen ... ... ein reicher Mann. Zum Gedenken an das Wunder ließ er dann auch die Geschichte malen und das Bild in der Kirche zu Scherpenheuvel aufhängen, wo es noch heute ...

Märchen der Welt im Volltext: 175. Todte Frau verwahrt das Haus

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/19. Der Fink mit der goldenen Stimme [Märchen]

19. Der Fink mit der goldenen Stimme. Wo war's, ... ... In einem Sessel sass die Zauberschöne Ilona, noch schöner wohl als man sie hätte malen können, neben ihr in einem Käfig der Fink mit der goldenen Stimme. Schon ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Der Fink mit der goldenen Stimme

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Die blutende Hostie [Literatur]

Die blutende Hostie. Zur Entstehung der meisten Klöster und Stifter gab ... ... sich zum Essen niedergesetzt hatte, siehe, da verwandelten sich die aufgetragenen Speisen zu zweien Malen in eine blutrothe Farbe. Da gab er sogleich den Plan zu dem Jagdschlosse ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 127-133.: Die blutende Hostie

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Prinzessin Mathilde [Literatur]

Prinzessin Mathilde. Mathilde, die Tochter Kaiser Heinrichs des Dritten, welcher ... ... das Begehren des Teufels, machte jedoch die Bedingung, daß er sie zuvor unter drei Malen, wenn er sie besuche, ein Mal schlafend finden müsse. Um nun ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 259-263.: Prinzessin Mathilde

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/404. Vor dem jüngsten Gericht [Literatur]

404. Vor dem jüngsten Gericht. Ene dögetsame Fruwe, de by ... ... mit enander werden anfangen mit Kriege und Upror, und de Eidum Karke to tween Malen is ostert von der See und Sande in gesettet worden, welkes unrede eenmael ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 268.: 404. Vor dem jüngsten Gericht

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/18. Schatzsagen/Der Rosenberg [Märchen]

Der Rosenberg. Eine Stunde von Hohen-Leipa erhebt sich der Rosenberg. ... ... Krachen. So gieng denn der Mann heim, erbaute sich ein neues schönes Haus und malte auf das Schild desselben einen goldenen Stiefel. So gern er aber auch später ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Rosenberg

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/Verzeichniss der Personennamen [Märchen]

Verzeichniss der Personennamen. [A. = Agha, B. = Bek, ... ... Söhnen des Fürsten erschlagen 169 u. Makke, Name des Liebhabers 41. Malke, der heil., auf dem Ṭûr-el-'Abdîn , treibt der Tochter ...

Märchen der Welt im Volltext: Verzeichniss der Personennamen

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/C. Die Südasiaten/Die Telugu/Sprichwörter [Märchen]

Sprichwörter. 157 1. Eitle Hoffnungen sind eine Quelle des Kummers ... ... erregt falsche Hoffnungen). 9. Ein Hund, der bellt, beisst nicht. 10. Mallu ist ein grosser Mann unter den Webern (d.h. unter Blinden). 11 ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter

Rumänien/Pauline Schullerus: Rumänische Volksmärchen aus dem mittleren Harbachtal/6. Die Frau des Herrgotts [Märchen]

... er nicht mehr kam, brach auch der mittlere auf mit einem mălai im Tornister, so groß wie ein Rad, und ging denselben Weg ... ... Essen für den Weg zu bereiten, er machte nur ein wenig mălai aus Asche, brach dann auf und ging, ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Die Frau des Herrgotts

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/561. Der wilde Jäger in Sundewitt [Literatur]

561. Der wilde Jäger in Sundewitt. In der südöstlichen Ecke vom ... ... er geweckt würde. Als der erste Knabe nun wieder zurückkam, hörte er zu wiederholten Malen rufen: »Hallo! hallo! hallo! hop, hop, hop!« Da merkte er ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 379-380.: 561. Der wilde Jäger in Sundewitt

Litauen/August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder/1. Märchen/Vom Sohne des Kuren [Märchen]

Vom Sohne des Kuren. 1 In einer königlichen Stadt war bei ... ... nicht. Als nun der König sich noch immer nicht zufrieden gab und zu wiederholten Malen wegen seines stummen Sclaven betrübt war, da sagte die Schneiderin ›Ich unternehme es ...

Märchen der Welt im Volltext: Vom Sohne des Kuren
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon