Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/340. Die Hexenfahrt [Literatur]

340. Die Hexenfahrt. Ein Knecht war in der Johannisnacht nicht ... ... die Hexen wiederkamen und sie befreiten. – Dannewirke 1844, Nr. 53: Ein Knecht sieht, daß seine Herrin in der Johannisnacht sich auf den Besenstiel setzte, den sie ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 230-231.: 340. Die Hexenfahrt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/285. Gnade bei Gott [Literatur]

285. Gnade bei Gott. Vor reichlich hundert Jahren stand an der ... ... wiederum, wie oft, schwermütig der lieben Verstorbenen. Da, indem er aufblickt, sieht er zu seinem Erstaunen sie vor sich stehen, angetan mit einem weißen hellschimmernden ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 191-192.: 285. Gnade bei Gott

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/277. Der Strandvogt [Literatur]

277. Der Strandvogt. Lorenz Jens Grethen war lange zur See gewesen und hatte viel auf Grönland gefahren. Nachher erhielt er die ... ... entlang, um nachzusehen. Man zwingt ihn, in die Fluten hinein zu reiten. Seitdem sieht man ihn allnächtlich auf seinem weißen Pferde.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 185.: 277. Der Strandvogt

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/175. Der meineidige Amtmann [Literatur]

175. Der meineidige Amtmann. Die Dörfer Hohenzell und Niederzell bei Steinau ... ... Bescheid; dafür muß er seit seinem Tode als Feuermann (Irrwisch) umgehen und man sieht ihn vor den Thoren von Schlüchtern Nachts zwischen den andern Feuermännern riesengroß einherschreiten. ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXIV114.: 175. Der meineidige Amtmann

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/296. Der Scheidevogt [Literatur]

296. Der Scheidevogt. Zur Zeit der Aufteilung und Einkoppelung entstanden zwischen ... ... . – Herr Dr. Reimers auf Gramm. – Bei Jordkirch, Propstei Apenrade, sieht man mitunter zwei oder drei Lichter, die Braurup Trœdeeld die Brauruper Prozeßfeuer heißen, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 197-198.: 296. Der Scheidevogt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/381. Das Viehsterben [Literatur]

381. Das Viehsterben. Einst wütete in unserm Lande eine furchtbare Seuche ... ... gedieh und ist größer und schöner geworden als irgendeine andere im ganzen Lande. Man sieht sie heute noch. Bei Schleswig haben die Bauern in einer schlimmen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 255-256.: 381. Das Viehsterben

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/204. Die verwünschten Burgen [Literatur]

204. Die verwünschten Burgen. Nordöstlich von Seligenthal, im Kreise Schmalkalden, ... ... verfluchten die Burgen ihrer Väter und diese wurden dadurch in Felsen verwandelt. Noch jetzt sieht der Volksglaube dort allnächtlich Lichter und weiße Gestalten. Sie suchen sich tanzend zu ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXXXV135-CXXXVI136.: 204. Die verwünschten Burgen

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Der Fuchs und seine Brüder [Literatur]

Der Fuchs und seine Brüder. Einst schlich im Mondschein Meister Fuchs ... ... Und speißt mit solchem Appetit, Daß er nichts weiter hört noch sieht. Der Bauer merkt den fremden Gast In seinem Hühnerhause, ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 9-13.: Der Fuchs und seine Brüder

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/C. Die Bantu-Völker/Die Sulu/Ein Rätsel [Märchen]

Ein Rätsel Rate einen Mann, der den König spielt. Er thut ... ... was sie wünschen, aber er thut nichts. Seine Leute können nicht sehen, er sieht für sie. Sie sind blind, sein ganzes Volk, er allein kann sehen. ...

Märchen der Welt im Volltext: Ein Rätsel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/28. Der Teufel als Baumeister [Literatur]

28. Der Teufel als Baumeister. Ein Bauer auf der Ellenbach, ... ... können, was man bei Tage zubaute, fiel über Nacht wieder ein. Der Teufel sieht auch die Scheune als sein Eigenthum an, weil er um den Preis betrogen ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XXIII23-XXV25.: 28. Der Teufel als Baumeister

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/548. Die Schatzquelle [Literatur]

548. Die Schatzquelle. Eine Viertelstunde westlich von der Stadt Hadersleben ... ... er das Schloß an der Ostseite der Stadt erbaute, wovon man noch die Trümmer sieht. Als nun eines Morgens eine Bäuerin Butter nach der Stadt tragen wollte, sah ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 373-374.: 548. Die Schatzquelle

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Pfingsten [Literatur]

Pfingsten. Mannichfaltig sind die Gebräuche, die in den verschiedenen Theilen der ... ... oder des Pferdes wird ein Maienbusch gebunden; wessen Thier dagegen das letzte ist, der sieht sich dem Spott und Gelächter der übrigen ausgesetzt; es wird draußen mit Tannenreisern, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 314-329.: Pfingsten

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/5. Kapitel: Wettende Tiere [Märchen]

5. Kapitel. Wettende Tiere. Die Fähigkeit der Tiersage, Vorgänge des ... ... Der Ruf weckt das schlafende Tier, und dieses wird Sieger. 2. Der eine sieht nach Osten, der andere auf die Bergspitze im Westen.

Märchen der Welt im Volltext: 5. Kapitel: Wettende Tiere

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Teufelssteine [Literatur]

... . Aber die Abdrücke der fünf Krallen des Teufels sieht man noch darin. Ein dritter Stein der Art liegt auf dem ... ... und ließ den Fels auf dem geebneten Platze vor der Kirche fallen. Noch sieht man an ihm die Höhle, die der glühende Daumen seiner ... ... Stücken Eisen, die man noch in ihm stecken sieht, sind wahrscheinlich abgebrochene Keile, womit man ihn vielleicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 133-141.: Teufelssteine

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/540. Der schwarze Hahn [Literatur]

540. Der schwarze Hahn. Zwischen Krockau und Fiefbergen in ... ... Brennen hauen. Hier stand früher ein altes Schloß, wovon man noch sehr deutlich Spuren sieht, obgleich dichtes verworrenes Gebüsch und Dorngestrüpp alles überwuchert hat. Es ist dieses Schloß ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 369.: 540. Der schwarze Hahn

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/529. Die schwarze Dorte [Literatur]

529. Die schwarze Dorte. Der Ritter Heinrich Ranzau nahm einst eine ... ... etwas Wichtiges bevorsteht, sie Nachts in einem mit vier schwarzen Pferden bespannten Wagen umherfahren sieht. Nach einer schriftlichen Mitteilung. Der Anfang ward mir so mitgeteilt: ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 359-361.: 529. Die schwarze Dorte

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Mäusethurm [Literatur]

Der Mäusethurm. Wer die reizenden Gegenden des Rheins von Mainz bis ... ... das Bild des alten wankenden Thurms herbei, dessen Namen er hier als Ueberschrift liest; sieht ihn wieder vor sich, wie er auf der kleinen Insel unter Bingen, nahe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 239-245.: Der Mäusethurm

Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Sprichwörter der Damara (Ovaherero) [Märchen]

Sprichwörter der Damara (Ovaherero). Tyi ri meyo ... ... tarere kongotue, mu tarera kongutue ngue ku tarere kekoro, mu tarera kekoro. Sieht jemand dich von hinten an, sieh' ihn auch von hinten an. Sieht dich jemand von vorne an, sieh' ihn auch von vorne an. ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter der Damara (Ovaherero)

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/199. Die übermütige Frau [Literatur]

199. Die übermütige Frau. Auf der Kolberger Heide an der Ostsee ... ... große Flut, die die ganze Kolberger Gegend weit umher verschlang (1625), und man sieht noch oft in der Bucht bei dem Dorf Holm, die noch immer die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 140-141.: 199. Die übermütige Frau

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/392. Flämmchen im Wasser [Literatur]

392. Flämmchen im Wasser. Fischer erzählen, daß sich oft an ... ... nicht geheuer; er ist unergründlich. Geister hausen darin und ziehen Vorübergehende hinein. Man sieht da oft auch jene Lichter. Solche kleine Flammen heißen auf Sylt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 262-263.: 392. Flämmchen im Wasser
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon