Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/5. Kapitel: Der Sündenfall/2. Die verbotene Frucht [Märchen]

2. Die verbotene Frucht. a. Der Adamsapfel. 1. Aus ... ... nach dessen Kehle und zwang ihn, die Frucht wieder von sich zu geben. Seitdem sieht man am Halse der Männer den Kehlkopf, das Mal des festen Druckes der ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Die verbotene Frucht

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/13. Kapitel: Petrus als Fischer/2. Der Schellfisch [Märchen]

II. Der Schellfisch. 1. Aus Belgien (Vlämisch). ... ... Schellfisch. Und zum Wahrzeichen von der Echtheit dessen, was ich euch hier sage, sieht man noch heutzutage den Daumen Sankt Peters oben auf dem Rücken des Fisches. ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Der Schellfisch

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/17. Kapitel: Sagen von Salomo/2. Sage vom Wiedehopf [Märchen]

2. Sage vom Wiedehopf. In der Sage von der Königin von ... ... ihr leichtsinnigen Menschen; den Wiedehopf, weil er durch die Erde wie durch ein Kristall sieht und ihm daher auf seinen Reisen stets den Ort angeben konnte, wo eine ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Sage vom Wiedehopf

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/47. Wie ein Schneider von Einer Elle Tuch fünf Viertel gestohlen hat [Literatur]

47. Wie ein Schneider von Einer Elle Tuch fünf Viertel gestohlen hat. ... ... Frau ihm geantwortet: »ich hab's schon hergerichtet!« und sucht und sucht und sieht am Ende, daß kein Tuch mehr da ist. »Ach Du lieber Gott!« ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 164-165.: 47. Wie ein Schneider von Einer Elle Tuch fünf Viertel gestohlen hat

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/2. Amerikanische Sagen [Märchen]

II. Amerikanische Sagen. Einer unserer besten Kenner amerikanischer Völkerkunde, Paul Ehrenreich ... ... diesen gibt der Coyote es nicht zu, daß sie es gut haben sollen. Kodoyanpe sieht, daß es ihm alles nichts hilft, und geht von der Welt fort. ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Amerikanische Sagen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/16. Kapitel: Tierstimmen/4. Verschiedene Stimmdeutungen [Märchen]

... nicht wieder (vgl. Kap. 4). Sooft nun der Getäuschte den Specht sieht, ruft er: »Ik kom om't geld van mijn bier!« ... ... zu, welcher auf dem Flügel der Taube fest sitzen blieb, und noch sieht man den weißen Fleck an ihrem Flügel . Bis auf ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Verschiedene Stimmdeutungen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/2. Kapitel: Körperzeichnung und Färbung/7. Das Besudeln [Märchen]

VII. Das Besudeln. 1. Aus Pommern . Die ... ... einem fetten Elch mit einem Pfeile und fragte: »Wie ist er bemalt?« »So sieht er aus«, wurde ihm gesagt. »Nein, das ist er nicht«, sagte ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Das Besudeln

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/17. Kapitel: Sagen von Judas Ischarioth/3. Judas' Tod [Märchen]

III. Judas' Tod. Nach Beda , de locis sanctis cap. ... ... . Hofmann, Leben Jesu S. 333. Nach Sepp, Symbolik V, 137 sieht man noch jetzt zu Jerusalem am Berg des Ärgernisses einen Baum, welcher schräg ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Judas' Tod

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/2. Kapitel: Körperzeichnung und Färbung/5. Farbige Augen [Märchen]

V. Farbige Augen. Ein Tiergespräch, das in Hunderten von Varianten über ... ... Schon fangt er den ersten Truthahn, da öffnet ein junger Truthahn die Augen und sieht es. Alle fliegen fort, aber seitdem haben sie rote Augen . ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Farbige Augen

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/13. Kapitel: Sündflutsagen/8. Die Aussendung der Vögel [Märchen]

8. Die Aussendung der Vögel. Natürlich hat auch der biblische Bericht ... ... mehr auf den Wassern sah, versuchte mit durchdringendem Schreie Noah herbeizurufen. Noch heute sieht man ihn an den Flüssen entlang suchen , ob er nicht die ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Die Aussendung der Vögel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/13. Kapitel: Sündflutsagen/5. Das Zustopfen des Leckes [Märchen]

5. Das Zustopfen des Leckes. Bei jeder Sage hat man zweierlei ... ... Noah dem Hasen den Schwanz ab und nimmt den zum Zustopfen. Als der Teufel sieht, daß Noahs erschöpfter Vorrat Ersatz gefunden hat, entflieht er. Seit der Zeit ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Das Zustopfen des Leckes

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/15. Kapitel: Feindschaft und Freundschaft unter den Tieren [Märchen]

... Leopard jetzt die Antilope, sobald er sie sieht. Literatur: Dennett, Folklore of the Fjort, ... ... zu besuchen. »Halt,« sagt er, als er die Antilope sieht, »ich glaube, ich habe für andere gearbeitet. Aber du mußt heruntersteigen ... ... Manne: »Du mußt mich hintragen; denn wenn mich das Huhn unterwegs sieht, so wird es mich aufpicken.« ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Kapitel: Feindschaft und Freundschaft unter den Tieren

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/13. Kapitel: Sündflutsagen/1. Der Teufel und Noahs Frau [Märchen]

... unter Gottes Geschöpfen ist keines verflucht als ich. Wie man sieht, ist das Wesentliche, daß nämlich der Teufel durch den ärgerlichen Ausruf Noahs ... ... er wenig trinkt, die Stimme glatt, die Worte werden ölig, und er sieht dich an, wie ein Fuchs; wenn er ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Teufel und Noahs Frau

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/12. Kapitel: Kain und Abel/4. Erklärung der Mondflecken [Märchen]

... auf den Mond.« – Der Engel setzte sie auf den Mond, da sieht man sie noch. Sie werden dort sein bis zum jüngsten Gericht, damit ... ... sobald der Korb voll ist. Wenn er die Gebeine aus dem Korbe fallen sieht, verbrennt er sich; es verbrennt ihn aber auch die ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Erklärung der Mondflecken

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/7. Kapitel: Die Fuchsmärchen/10. Das Beißen der Baumwurzel [Märchen]

X. Das Beißen der Baumwurzel. Eine nur aus mündlicher Tradition bekannte ... ... diesem Korbe gefressen?« Der Fuchs sagte: »Das hat wohl die Katze getan, man sieht auch den Beerensaft an ihrem Maule.« Der Bär warf sich auf die Katze ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Das Beißen der Baumwurzel

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/2. Die Leidensnacht [Märchen]

... inneren Seite zwei Vertiefungen nebeneinander. Die Stelle sieht aus, als wenn jemand hineingebissen hätte. Als unser Herr Christus, so ... ... vor Mitleid unter seinen Füßen weich, so daß man noch die Eindrücke dort sieht. Literatur: Ebendort. 5. Endlich findet sich noch ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Die Leidensnacht

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/E. Borgen für ein Fest [Märchen]

... kann er toll werden vor Wut, wenn er an seine Füße denkt und sieht, daß die Klauen noch immer nicht angewachsen sind . Der Hahn hat ... ... ging ohne Hörner wieder fort, denn der Hirsch hatte es getäuscht. Darum sieht sich das Kamel jetzt beim Wassertrinken nach rechts und links ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Borgen für ein Fest

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/3. Kapitel: Fluchtsagen/8. Rasches Wachstum des Getreides [Märchen]

VIII. Rasches Wachstum des Getreides. 1. Aus Malta . ... ... beizuwohnen. Danach kehrt er wieder aufs Feld zurück, um seine Arbeit fortzusetzen. Da sieht er, wie die Engel bereits für ihn pflügen, wie Gott der Herr Weizen ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Rasches Wachstum des Getreides

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/D. Die Mischneger/Geschichten von der Goldküste/O Mensch, ist das dein Dank [Märchen]

O Mensch, ist das dein Dank? (Undank ist der Welt Lohn) ... ... holte er ein Grabeisen, um die Ratte auszugraben. Wie er so gräbt, da sieht er, daß da ein großer Steinkrug in der Grube steht, mit Gold angefüllt ...

Märchen der Welt im Volltext: O Mensch, ist das dein Dank

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/4. Kapitel: Der Wechsel des Eigentums/D. Untreue beim Borgen [Märchen]

D. Untreue beim Borgen. 24. Aus Indien . ... ... . Da mußte er sich Getreide borgen, und das schuldet er noch heute. Darum sieht man den Kuckuck im August nicht mehr, er fliegt fort. Literatur ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Untreue beim Borgen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon