Der wendische König und der Schlossberg zu Burg. Früher war Sumpf vom Schlossberg ... ... desselben vergl. meine Bemerkungen in der Zeitschrift für Ethnologie. Berlin, 1879, XI, Verh. 442. – Vor Jahren glaubten manche, sie hätten auf dem Schlossberge den ...
II. Die mündliche Überlieferung des Orients. Die mündliche Überlieferung des Orients ... ... Schriftstücke 1892 (Lehrb. d. Sem. f. Orient. Spr. zu Berlin X), Verh. d. Berl. Ges. f. Erdkunde 1893, 147 ff. Steere, Swahili ...
Nebst Anhang: Sagen, die sich nur vereinzelt finden. In Holzmayers Osiliana ... ... umsonst Riesenland, denn dort haben mit die größten gewohnt. Literatur: Vgl. Verh. d. esthn. Gesellschaft II, 3. 61. In dem Tarnobrzeger ...
F. Finnisch-esthnische Sagen. An die Sagen der im weitesten Sinne ... ... S. 294. = Fählmann, Wie war der heidnische Glaube der alten Esthen beschaffen? Verh. d. gelehrten esthn. Ges. zu Dorpat. Bd. II, Heft 2, ...
A. Die afrikanisch-amerikanische Märchengruppe. a) Afrikanische Märchen. 39 ... ... zusammen . Literatur: Hartt, Tortoise Myths p. 11 und Andree, Verh. d. Berl. anthrop. Gesellsch. 1887, S. 674. 44. ...
E. Die afrikanisch-europäische Märchengruppe. Während die Person des Besiegten in ... ... 27. Aus Marokko . Über das marrokkanische Märchen berichtet Quedenfeldt, Verh. d. Berl. anthrop. Ges. 1886, 682 kurz so: »Unsere Sage ...
... 1876), S. 185 übersetzt von Andreę, Verh. d. Berl. anthrop. Gesellschaft 1887, 341. Auch bei Roméro, ... ... und die Schildkröten freuen sich darüber. (Eine Variante findet sich nach Andree, Verh. 1887, 674 in Bd. 6 der Archivos do Museu Nacional do ...