Karl Marx Der Bürgerkrieg in Frankreich
... umfangreichen Waren zur Verfügung haben, an die Ausländer loszuschlagen, sie werden sich aber auch, wie es die Orientalen in ängstlicher Erwartung großer Wechselfälle gewöhnlich tun ...
... daß die Landwirtschaft unter der einen Regierung in Verfall gerät und unter einer anderen wieder auflebt. Hier hängen die Ernten ... ... innere Wirtschaft bleibt unverändert. Der Potail ist immer noch der ...
Friedrich Engels Der Status quo in Deutschland
... noch heut. Seit jener Zeit aber hat sich manches geändert. Die Entwicklung der kapitalistischen Produktionsform hat dem Kleinbetrieb in der Landwirtschaft den Lebensnerv abgeschnitten; ...
... wie frei diese Franzosen sind von dem Chauvinismus und Revanchedurst, ... ... dieser Partei das Recht. Und zudem verbietet mir meine in fünfzigjähriger Arbeit erworbne internationale Stellung, als ...
... bildet in diesem Augenblicke nächst Virginia das Haupttheater des Bürgerkrieges. New Mexico ... ... nachziehen. Es fände so in der Tat keine Auflösung der Union statt, ...
... irgendwie Bedenken erregen: die Allianz mit dem Auslande gegen Deutsche. Den sentimentalen Alexander von ... ... denn die deutsche Bourgeoisie überhaupt seit 1848 das rote Gespenst nicht wieder ...
... , Projekte, wovon die revolutionäre Partei vor der Februarrevolution nicht frei war, wovon nicht der Februarsieg , ... ... Worte: Nicht in seinen unmittelbaren tragikomischen Errungenschaften brach sich der ...
... mit Vorbedacht Verwirrung zu stiften zwischen der Internationale und einer Gesellschaft, die seit ihrer Entstehung der Internationale feindlich gegenübersteht, noch erlauben könnte, weiterhin Stillschweigen zu wahren, so ...
Friedrich Engels Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa
Friedrich Engels Die Lage der arbeitenden Klasse in England Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen
... jene Hypotheken werden von den Bauern an den Staat gezahlt. 9 ... ... . nimmt der Staat in seine Hand. Sie werden in Staatseigentum umgewandelt und der ...
Friedrich Engels Revolution und Konterrevolution in Deutschland
... waren ihre Testamentsvollstrecker geworden. Und neben ihnen erhob sich schon drohend der Erbe von 1848, das ... ... mehr ein, daß die alte Taktik revidiert werden muß. Überall ...
... einen Professor der Zauberkünste, dessen Beschwörungen feierlich klingen, weil man ... ... dazu getan, das asketische Priestergewand mit der leichten Konventionstracht der Zeitungen zu vertauschen. Allein die Philosophen wachsen nicht wie Pilze aus ...
... die Sache scheint einfach und selbstverständlich, sobald wir die ... ... Gens rief auch hier den ersten Stammesadel ins Leben; diese Familien ... ... besitzen, mußten Steuern und Kriegsdienste leisten. Aber sie konnten ...
... , um aus ihm mit verringerten Kosten Baumwolle und andere Rohstoffe für ihre Fabriken herauszuholen. Hat man aber erst einmal Maschinerie in das Verkehrswesen eines Landes ...
Die Naturforschung in der Geisterwelt Es ... ... auf den Platten, oder es müssen vier Personen beteiligt gewesen sein ... ... die vierte Dimension erleiden, und erklärt Herr Wallace es für ...
... auch immer er schließlich zu behalten imstande ist. Um dies Verhältnis zwischen industriellem Kapitalisten ... ... Rente, Profit und Zins sich herleiten, in eine willkürliche Größe verwandelt. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro