... . F.L.A. Ferrier (sous-inspecteur des douanes), »Du Gouvernement considéré dans ses rapports avec ... ... Nahrungsstand der letzteren bemerkte schon A. Young in seiner »Tour through Ireland« Anfang dieses Jahrhunderts. ... ... Examination of Certayne Ordinary Complaints of Diverse of our Countrymen in these our Days. By W. S., Gentleman ...
... ê kai tekna kai gynaika kai philous apoballontes, einai pou mallon ethelousi kai diamenein kakopathountes, ê pantapasin exêrêsthai kai diephtharthai ... ... lythen kai mêden einai pros hêmas to anaisthêtoun, ouk anairei to tou thanatou deos, all' hôsper apodeixin autou prostithêsin, auto gar ...
... veut. Et il achète de même. En tout cela, il est toujours le jouet du hasard, l'esclave de la loi du plus ... ... et gaspillage. Tandis qu'un producteur vend beaucoup ou très cher, et à bénéfice énorme, l'autre ne ... ... la demande ignore l'offre. Vous produisez sur la foi d'un goût, d'une mode qui ...
... Aristoteles: Ho gar despotês ouk en tô ktasthai tous doulous, all' en tô chrêsthai doulois; (Denn der ... ... Lohnarbeitern im Produktionsprozeß.) Esti d'hautê hê epistêmê ouden mega echousa oude semnon; (Es ist aber mit dieser Wissenschaft ...
... première... en un mot, ce serait toujours plus ou moins l'aventure de cet homme à qui l'on disait: ›Pourquoi n'épousez-vous donc pas cette veuve, votre maîtresse?‹ – ... ... geltend, das der heuchlerische Herr Sue, der douce morale und dem doux commerce zuliebe, als eine ...
... den zweiten Brief ab, der von dem Bourbonen huldvollst entgegengenommen wurde. Ungeachtet dieser Symptome der Rebellion, die sich in ... ... das Zeugnis des Herrn de Martignac, des französischen Kommissars, der den Herzog von Angoulême zur Zeit der legitimistischen Invasion in Spanien begleitete; 3. das unwiderleglichste Zeugnis ...
... Proletariat begriffener Anhang des Kleinbürgertums, der noch nicht in direktem Gegensatz gegen die Bourgeoisie, d.h. das große Kapital, ... ... »Kommunistischen Manifest« vertretenen Ansichten kunterbunt durcheinander mit Zunfterinnerungen und Zunftwünschen, Abfällen von Louis Blanc und Proudhon, Schutzzöllnerei usw., kurz, man wollte allen alles sein. ...
... und die Renten in London oder auf Reisen verzehrte; die nichtadligen Landlords oder Country Gentlemen (gewöhnlich Squires betitelt), die auf ihren Landsitzen lebten, ihr Land ... ... Meilen Eisenbahnen eröffnet und vier große Linien, von London nach Birmingham, Bristol und Southampton, und von Birmingham nach Manchester und Liverpool, in Arbeit. ...
... nach verschieden sind und keiner mystischen Interpretation bedürfen, führte die Leidenschaft (ardour) des Herrn Wallace ihn zu einer Reihe von Selbsttäuschungen, kraft deren er ... ... und über die ihnen anzuweisenden Plätze, denn sie war neuerdings sehr ängstlich« (nervous) »geworden infolge gewisser übelberatener Andeutungen, man solle ...
... des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie] Während die wüsten Kämpfe des herrschenden Feudaladels das Mittelalter mit ihrem ... ... Verdun: Eppone curtis, Rotfridi curtis, Ingolini curtis, Teudegisilo-villa, heute Ippécourt, Récourt la Creux, Amblaincourt sur Aire, Thierville. Es waren dies fränkische Herrensitze, ...
... of the incomes of their customers, and to pay out the amount, as it is wanted ... ... , ihn bei beiden Schultern fassend: »Avez-vous de l'argent sur vous?« – »Oui, M. le baron.« – »Alors vous ... ... es gibt.« (Storch, [»Cours d'économie politique«, St.-Pétersbourg 1815.] I, p. 259.) ...
... Klassen ist – das Proletariat. Die gelehrten und ungelehrten Wortführer der deutschen Bourgeoisie haben »Das Kapital« zunächst totzuschweigen ... ... Les Théoriciens du Socialisme en Allemagne. Extrait du Journal des Économistes, juillet et août 1872« – entdeckt, daß meine Methode ... ... und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les esprits analytiques les ...
... manufacture des draps, par exemple, nous a paru toujours le même; échangé contre le revenu du consommateur, ... ... salaire, tandis qu'ils fabriquent de nouveau drap. Mais on trouva bientôt que, pour l'avantage de tous, il valait mieux que ...
... . 142 W.] an: Epikouros ...... ta [...] prôta (sc. sômata) de hapla, ta de ... ... Mit demselben Recht und Unrecht könnte man aus dieser Stelle archê de toutôn ouk estin, aitiôn tôn atomôn ousôn schließen, Epikur habe eine dritte ...
22. Teilung des Profits. Zinsfuß. »Natürliche« Rate des Zinsfußes Der ... ... Recht (p. 49): »The only thing which any man can be in doubt about on this occasion, is, what proportion of these profits do of right belong ...
... zu sein als der »rohe französische«, vulgo Babouvismus, da er auch »fourieristische Ideen« enthält. »Die Kommunisten ... ... Démocratie pacifique«, die bei all ihrer Orthodoxie die geraden Antipoden Fouriers, doktrinäre Bourgeois sind. Der eigentliche Inhalt aller epochemachenden Systeme ... ... Menschen« (p. 172) – tous frères, tous amis, Laßt uns nicht schwimmen ...
... perdre de vue.« »C'est toujours notre utilité, notre intérêt... qui nous fait hair ou aimer les objets« (» ... ... le déterminer à s'attacher à d'autres? Un homme, indiffèrent pour tout, privé de passions, qui se suffirait à lui-même, ...
... , aber sie hat auch erstaunlich (prodigiously) die Arbeit der durch ihre furchtbare Bewegung beherrschten Menschen vermehrt... Die Arbeit ... ... 2400, zusammen 4800: und in einigen Fällen ist die erheischte Arbeitsmasse (amount of labour) noch großer... Ich habe hier ein andres Dokument von 1842 ...
... dann Ironisch: »Was wird nun aus dem dévoûment? Wo bleibt das dévoûment, wenn man nur deswegen ... ... .) Da diese von den Franzosen aufgebrachte und namentlich von Pierre Leroux outrierte Phrase von den deutschen spekulativen Sozialisten mit vielem Wohlgefallen aufgenommen worden ... ... 43 [Durchgestrichene Fußnote:] Proudhon, den das kommunistische Arbeiterjournal »La Fraternité« bereits 1841 wegen des ...
... 196 des »Buchs«). Er ist der Bürger, der sich durch die banqueroute cochonne vor dem Handel rettet, wodurch er natürlich kein Proletarier, sondern unbemittelter ... ... seine enorme Leichtgläubigkeit, mit der er alle scheinheiligen Illusionen, alle heuchlerischen Beteuerungen der Bourgeoisie für bare Münze nimmt. Wie wenig übrigens »die Puppe« ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro