Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang/Dritter Entwurf [Philosophie]

[Dritter Entwurf] Liebe Bürgerin! Um die in Ihrem Brief vom 16. ... ... und Ihr werdet überall das Gemeineigentum an Grund und Boden finden; mit dem gesellschaftlichen Fortschritt mußte es überall vor dem Privateigentum weichen; also würde es dem gleichen Schicksal ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Dritter Entwurf

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Fortschritte bis zur Völkerwanderung [Philosophie]

Fortschritte bis zur Völkerwanderung Mit Tacitus und Ptolemäus versiegen die schriftlichen ... ... des Schiffbaus und vermittelst der Runenzeichen auch des Schriftgebrauchs in der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts in überraschender Weise klarlegen. Und hier überrascht uns noch ... ... der Taschberger, also wohl ebenfalls derselben Zeit angehörig. Vom dritten Jahrhundert an muß die Metallindustrie sich unter steigender ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 450-461.: Fortschritte bis zur Völkerwanderung

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/Vorworte/Engels: Vorrede zur dritten Auflage [Philosophie]

Vorrede zur dritten Auflage Daß eine neue Auflage des »Achtzehnten Brumaire« nötig geworden, dreiunddreißig Jahre ... ... anderes europäisches Land. Und auch der Kampf des aufstrebenden Proletariats gegen die herrschende Bourgeoisie tritt hier in einer, anderswo unbekannten, akuten Form auf. Das war der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 560-563.: Engels: Vorrede zur dritten Auflage

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz [Philosophie]

Dritter Artikel 1 Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz * * ... ... potenzierten Patrimonialrechts gelangt. Die Patrimonialeigentümer benutzen den Fortschritt der Zelt, der die Widerlegung ihrer Forderung ist, um ... ... denkbares Recht darauf besitzt. Wenn ich aber die verbrecherische Tat eines Dritten in Ermangelung rechtlicher Ansprüche zu einer selbständigen Erwerbsquelle mir gestalte, werde ich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 78,148.: Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Engels: Zur dritten Auflage [Philosophie]

Zur dritten Auflage Es war Marx nicht vergönnt, diese dritte ... ... . Es ist also in dieser dritten Auflage kein Wort geändert, von dem ich nicht bestimmt weiß, daß ... ... zweierlei Gulden und mindestens dreierlei Taler, darunter einer, dessen Einheit das »neue Zweidrittel« war. In der Naturwissenschaft ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 33-36.: Engels: Zur dritten Auflage

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Dritte Bemerkung [Philosophie]

Dritte Bemerkung Die Produktionsverhältnisse jeder Gesellschaft bilden ein Ganzes. Herr Proudhon betrachtet ... ... der Gesellschaft in ebenso viele Gesellschaften für sich, von denen eine nach der anderen auftritt. Wie kann in der Tat die logische Formel der Bewegung, der Aufeinanderfolge, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 130-131.: Dritte Bemerkung

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik [Philosophie]

3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 105.: 3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/1. Der Kreislauf des Geldkapitals/III. Drittes Stadium. W' - G' [Philosophie]

III. Drittes Stadium. W' – G' Ware wird Warenkapital ... ... Welt innerhalb des Produktionsprozesses. Er tritt also zum ersten Mal auf den Warenmarkt, und zwar in Warenform; sie ... ... andrerseits erste verwandelte Form eines Werts, der ursprünglich in Warenform in die Zirkulation tritt. Werden die Waren, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 43-53,55.: III. Drittes Stadium. W' - G'

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/43. Die Differentialrente II - Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate [Philosophie]

43. Die Differentialrente II – Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate ... ... in der Produktivität für Ertrag wie Geldrente voll aufgewogen wird. Rein tritt der dritte Fall nur hervor bei fallender Produktivität der zweiten Kapitalanlage, während ... ... qr. ist. Ferner aber, wenn B eine dritte Portion Kapital von 2 1 / 2 Pfd. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 722-747.: 43. Die Differentialrente II - Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus/B) »Socialistische Bausteine«/Dritter Baustein [Philosophie]

Dritter Baustein »Auf dem polaren Gegensatz, der Wechselwirkung meines besondern Lebens mit dem allgemeinen Naturleben, beruht der Kampf des Menschen mit der Natur. Wenn dieser Kampf als bewußte Tätigkeit erscheint, heißt er Arbeit.« p. 164. Sollte nicht umgekehrt die Vorstellung von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 469-473.: Dritter Baustein

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion [Philosophie]

Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie Dritter Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion Herausgegeben von Friedrich Engels

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 7.: III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[3. Manuskript] [Philosophie]

[Drittes Manuskript]

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 530.: [3. Manuskript]

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus [Philosophie]

Dritter Abschnitt Sozialismus

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 239.: 3. Abschnitt. Sozialismus

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/2. Teil. Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Physik im einzelnen/3. »Atomoi archai« und »atoma stoicheia« [Philosophie]

Drittes Kapitel Atomoi archai und atoma stoicheia Schaubach ... ... materiellen Basis herab, wo es in sie tritt. Das Atom als solches existiert nur in der Leere. So ist ... ... toutôn ouk estin, aitiôn tôn atomôn ousôn schließen, Epikur habe eine dritte Art – atoma aitia ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 290-294.: 3. »Atomoi archai« und »atoma stoicheia«

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/5. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß/2. Verwertungsprozeß [Philosophie]

2. Verwertungsprozeß Das Produkt – das Eigentum des Kapitalisten ... ... Garn, Stiefel usw. Aber obgleich Stiefel z.B. gewissermaßen die Basis des gesellschaftlichen Fortschritts bilden und unser Kapitalist ein entschiedner Fortschrittsmann ist, fabriziert er die Stiefel nicht ihrer selbst wegen. Der Gebrauchswert ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 200-214.: 2. Verwertungsprozeß

Engels, Friedrich/Grundsätze des Kommunismus [Philosophie]

... in welchem die Reichtümer der Bourgeois sich vermehren; wo drittens diese gewaltigen und leicht zu vermehrenden Produktivkräfte ... ... erzeugen. Sie wird die Bedingung und Veranlassung neuer Fortschritte sein, sie wird diese Fortschritte zustande bringen, ohne daß dadurch, wie ... ... verteidigen die Gesellschaft, welche die Kommunisten gerade stürzen wollen. Die dritte Klasse endlich besteht aus demokratischen Sozialisten, ...

Volltext von »Grundsätze des Kommunismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

... werden konnte, mußte diese seine zentrale, geheiligte Organisation zerstört werden. Schritt für Schritt mit dem Emporkommen des Bürgertums entwickelte sich aber der gewaltige Aufschwung ... ... neuer Märkte? – Allerdings fand sich auch eine fortschrittliche Minorität der Bourgeoisie, Leute, deren Interessen bei dem Kompromiß nicht ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... linke Flügel – die abgeschwächte demokratische oder sog. Fortschrittspartei – von den Kleinbürgern, unterstützt von einem Teil der ... ... der die nationale Einheit, sondern im Bundesrat, der die partikularistische Zersplitterung vertritt. Er hatte nicht den Mut – er, der sich als Vertreter des ... ... wie man bald entdeckte, Bismarck »auf den Leib zugeschnitten«. Sie war ein Schritt weiter auf dem Weg zu seiner ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Einleitung [Philosophie]

... viel bestimmterer und klarerer Form auftritt. Allerdings ist der empirische Nachweis dieses Kreislaufs nicht ganz und gar frei ... ... ist. Langsamer die Planeten, am langsamsten der Zentralkörper. Mit der fortschreitenden Abkühlung tritt das Wechselspiel der ineinander ... ... letzter Instanz auf der Hand. Aber mit der Hand entwickelte sich Schritt für Schritt der Kopf, kam das Bewußtsein zuerst der Bedingungen einzelner praktischer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 311-328.: Einleitung

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/VI [Philosophie]

... Schwanken. Wenn je ein Ereignis lange vor seinem Eintritt seinen Schatten vor sich hergeworfen hat, so war es Bonapartes Staatsstreich. Schon ... ... und wiederholter Applaus von jedem Teile des Amphitheaters.) Die monarchischen Halluzinationen verhindern allen Fortschritt und alle ernsten Industriezweige. Statt des Fortschritts nur Kampf. Man sieht Männer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 176-194.: VI
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon