Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/5. Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß/1. Arbeitsprozeß [Philosophie]

... bearbeiteter Arbeitsmittel. In den ältesten Menschenhöhlen finden wir Steinwerkzeuge und Steinwaffen. Neben bearbeitetem Stein, Holz, Knochen und Muscheln spielt im Anfang der Menschengeschichte das gezähmte ... ... und Rohmaterial dienen. Bei der Viehmast z.B., wo das Vieh, das bearbeitete Rohmaterial, zugleich Mittel der Düngerbereitung ist. Ein Produkt, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 192-200.: 1. Arbeitsprozeß

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 4. Das Grundeigentum oder die Rente [Philosophie]

... Rente Null sein. Die Erde, noch nicht bearbeitet, war ein Gebrauchsgegenstand, sie war noch kein Tauschwert: sie war gemeinsam, ... ... der Arbeit notwendig gemacht hat, so findet das Produkt des mit größeren Kosten bearbeiteten Bodens ebensogut seinen notwendigen Absatz als das des mit geringeren Kosten zu bewirtschaftenden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 165-175.: § 4. Das Grundeigentum oder die Rente

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/2. Der Gewinn des Kapitals [Philosophie]

... 190. Je mehr eine Ware bearbeitet, Gegenstand der Manufaktur wird, steigt der Teil des Preises, der sich ... ... Der Fortschritt, den also die menschliche Arbeit über das Naturprodukt und das bearbeitete Naturprodukt macht, vermehrt nicht den Arbeitslohn, sondern teils die Zahl der gewinnenden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 484-487.: 2. Der Gewinn des Kapitals

Marx, Karl/Brief an den Vater [Philosophie]

Karl Marx [Brief an den Vater] Berlin, den 10ten November [1837] ... ... bin so frei, bis zur Einteilung des jus publicum, das auch im formellen Teil bearbeitet ist, das Schema zu besserer Versinnlichung herzusetzen. I. II. jus ...

Volltext von »Brief an den Vater«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40.

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/I [Philosophie]

I Die Revolution in Spanien hat nun schon so sehr einen Dauercharakter ... ... war sie das Laboratorium, in dem die verschiedenen Elemente der Gesellschaft so gemischt und bearbeitet wurden, daß es den Städten möglich wurde, ihre lokale Unabhängigkeit und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 433-435,437-442.: I

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/III [Philosophie]

III Unmittelbar nach dem Straßenkampf von Alcoy erhoben sich die Intransigenten in ... ... , wo die Garnison einer Stadt sich erhebt, zur nächsten zieht, die schon vorher bearbeitete Garnison dieser Stadt mit sich fortreißt und lawinenartig anschwellend gegen die Hauptstadt vordringt, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 485-490.: III

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

Friedrich Engels Die Rolle der Gewalt in der Geschichte Wenden wir nun unsre ... ... von Bismarck 1863 gegen die insurgierten Polen geleisteten Schergendienste gewonnen; Louis-Napoleon war ebenfalls bearbeitet worden und konnte seine Gleichgültigkeit, wo nicht seine stille Begünstigung der Bismarckschen Pläne ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Die moderne Naturforschung, die einzige, die es zu einer wissenschaftlichen, ... ... . Die Mechanik der flüssigen und gasförmigen Körper wurde erst gegen Ende der Periode mehr bearbeitet A1 . Die eigentliche Physik war noch nicht über die ersten Anfänge hinaus, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 311-328.: Einleitung

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang/Zweiter Entwurf [Philosophie]

[Zweiter Entwurf] 1. Ich habe im »Capital« gezeigt, daß ... ... Bedingungen ihren Untergang herbeiführen kann. Das Eigentum am Boden ist gemeinsam, aber jeder Bauer bearbeitet und bewirtschaftet sein Feld auf eigene Rech nung, ähnlich, wie der Kleinbauer im ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 396-401.: Zweiter Entwurf

Engels, Friedrich/Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich« [Philosophie]

Friedrich Engels Einleitung zu Karl Marx' »Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850« ... ... zweite Probe war noch härter. Gleich nach Louis Bonapartes Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 bearbeitete Marx aufs neue die Geschichte Frankreichs vom Februar 1848 bis auf dies die Revolutionsperiode ...

Volltext von »Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 ... ... zu Arbeiterkolonien verwandt wird, die das assoziierte Landproletariat mit allen Vorteilen des großen Ackerbaues bearbeitet und wodurch das Prinzip des gemeinsamen Eigentums sogleich eine feste Grundlage mitten in den ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./I. Das achtzehnte Jahrhundert [Philosophie]

I. Das achtzehnte Jahrhundert [»Vorwärts!« Nr. 70 vom 31. August ... ... ihren Wert; neue Kohlenbergwerke wurden in Masse eröffnet und die alten mit doppelter Energie bearbeitet. Die Anfertigung der Spinnmaschinen und Webstühle fing auch an, einen eignen Industriezweig zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 550-569.: I. Das achtzehnte Jahrhundert

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur ersten Auflage Die nachfolgenden Kapitel bilden gewissermaßen die Vollführung eines ... ... seinen Zweck hinreichend, für den meinigen aber durchaus ungenügend, sind alle von mir neu bearbeitet. Und endlich bin ich selbstredend verantwortlich für alle Schlußfolgerungen, soweit nicht Morgan ausdrücklich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 27-30.: Vorwort zur ersten Auflage

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/II. Karlsruhe [Philosophie]

II. Karlsruhe Der Aufstand in Baden kam unter den günstigsten Umständen zustande ... ... adligen Offizieren mehr als irgendwo anders schikaniert, seit einem Jahre von der demokratischen Partei bearbeitet, seit kurzem durch Einführung einer Art allgemeiner Wehrpflicht noch mehr mit rebellischen Elementen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 133-146.: II. Karlsruhe

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Die Geschichte der arbeitenden Klasse in England beginnt mit der letzten ... ... als er wollte, da er weben konnte, wann und wielange er Lust verspürte – bearbeitete. Freilich war er ein schlechter Bauer und betrieb seine Ackerwirtschaft nachlässig und ohne ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 237-253.: Einleitung

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/IX. Barbarei und Zivilisation [Philosophie]

IX. Barbarei und Zivilisation Wir haben jetzt die Auflösung der Gentilverfassung an ... ... und nur hier noch, gilt das von Juristen und Ökonomen der zivilisierten Gesellschaft angedichtete »selbstbearbeitete Eigentum«, der letzte verlogne Rechtsvorwand, auf den das heutige kapitalistische Eigentum sich noch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.: IX. Barbarei und Zivilisation

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... , sondern als Arbeitsmaterial. Es wird nicht mit ihr gearbeitet, sondern sie selbst wird bearbeitet, um ihren Gebrauchswert zu flicken. Solche Reparaturarbeiten kann man für unsren Zweck immer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Das Bergwerksproletariat [Philosophie]

Das Bergwerksproletariat Die Beschaffung der rohen und Brennmaterialien für eine so kolossale ... ... 193.825 Da die Kohlen- und Eisenwerke meist von denselben Leuten bearbeitet werden, so ist ein Teil der als Kohlenarbeiter angegebenen Leute und ferner noch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 456-473.: Das Bergwerksproletariat

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die übrigen Arbeitszweige [Philosophie]

Die übrigen Arbeitszweige Wenn wir bei der Schilderung des Fabriksystems uns länger ... ... worden sind, so daß es jetzt fast nur solche gibt, die von drei Männern bearbeitet werden, von denen jeder nach vier Stunden den andern ablöst, so daß sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 408-430.: Die übrigen Arbeitszweige

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... des Originals ist im Zusammenhang unverständlich und bis zum Schluß der Klammer vom Herausgeber neu bearbeitet. In andrem Zusammenhang ist dieser Punkt bereits in Kap. XXVI berührt worden. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon