... bezug auf Teilung der Arbeit fast nur den Alten nachsprechen, wie Beccaria und James Harris. So Beccaria: »Jedem beweist seine eigne Erfahrung, daß, wenn man Hand und Geist ... ... in verschiedne Klassen und Stände.« (Cesare Beccaria, »Elementi di Econ. Publica«, ed. Custodi, Part. ...
... , depuis qu'ils eurent divisé entre eux leurs fonctions, et l'ouvrage accompli fut le même, quoiqu'il eût employé trois personnes et trois fractions ... ... car celle-ci, ayant pour objet la consommation, ne peut être considérée comme accomplie que quand elle a mis la chose produite à la ...
... ... A low rate of profit is ordinarily accompanied by a rapid rate of accumulation, relatively to the numbers of the ... ... as in England... a high rate of profit by as lower rate of accumulation, relatively to the numbers ... ... hervor, daß trotz der fallenden Profitrate die inducements and faculties to accumulate sich vermehren. Erstens wegen der wachsenden ...
... p. 26. 33 »According as capital is rapidly perishable and requires to be frequently reproduced, or ... ... »A division not essential, and in which the line of demarcation cannot be accurately drawn.« 35 »Observations on the Circumstances which influence the ...
Friedrich Engels Friedrich Engels (1820–1895) • ... ... Von der Autorität Entstanden zwischen Oktober 1872 und März 1873. Erstdruck in: Almanacco Repubblicano per l'anno 1874, erschienen Dezember 1873. (Aus dem Italienischen.) ...
Karl Marx Der nordamerikanische Bürgerkrieg London, 20. Oktober 1861 Seit Monaten wiederholt ... ... andern Artikel, worin sie ihre Angriffe auf den Norden entschuldigt. Qui s'excuse s'accuse. Die Beschönigungsgründe lauten im wesentlichen: Der Krieg zwischen Nord und Süd ist ...
... Chroniken etc. fast regelmäßig o: Fokko, Occo, Emo, Smelo usw., gegen früheres im West-friesischen in Einzelfällen noch ... ... im Anlaut scharf zu unterscheiden, also das, was die Franzosen ganz besonders unter accent allemand verstehen, erst da macht sich dem Niederdeutschen der große Riß fühlbar, ...
I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843 Die deutschen Juden ... ... Article 8. (Constitution de 1793); »La sûreté consiste dans la protection accordée par la société à chacun de ses membres pour la conservation de sa personne ...
Anmerkung: Die deutschen Stämme In das Innere von Großgermanien sind römische Heere ... ... er im Fränkischen nicht belegt ist und in den ältesten westlichen (salischen) Denkmälern der accusativus pluralis auf as endigt. In der Präsenskonjugation stehn beide Dialekte, soweit wir ...
III. Folgen des 13. Juni 1849 Vom 13. Juni 1849 ... ... bricht seinen Widerstand und macht die legislative Diktatur der vereinigten Royalisten zu einem fait accompli. Von diesem Augenblick an ist die Nationalversammlung nur noch ein Wohlfahrtsausschuß der Partei ...
... Econ.«, chapt. VII (»Works«, ed. MacCulloch, 1852, p. 68, 69). In der Tat ist hier angenommen, ... ... , l.c. p. 97, 98.) – Daß ein demand for pecuniary accommodation keineswegs identisch zu sein braucht mit einem demand for gold (was Wilson, ...
Arbeitslohn ||I| Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf zwischen ... ... n'est pas vendu à chaque instant. Le travail n'est susceptible ni d'accumulation, ni même d'épargne, à la différence des véritables [marchandises]. ...
Zur vierten Auflage Die vierte Auflage forderte von mir eine möglichst endgültige ... ... population. The augmentation I have described and which is founded, I think, upon accurate returns, is an augmentation entirely confined to classes of property.« Also Gladstone ...
a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren, ... ... Produkt, einmal durch die zu seiner Herstellung notwendige Arbeitszeit abgeschätzt, ist stets tauschfähig (acceptable en échange). Beweis, ruft Herr Proudhon aus, das Gold und das Silber, ...
45. Die absolute Grundrente Bei Analyse der Differentialrente wurde ausgegangen von der ... ... er zahlt für diese Stücke keine Rente, nur weil er für den Boden, dessen Accessorium sie bilden, Rente zahlt. Es ist hier grade eine Kombination vorausgesetzt, wo ...
... der Erscheinung . Sie wird nämlich bestimmt als accidens des accidens. Das accidens ist die Veränderung der Substanz überhaupt. Das accidens des accidens ist die Veränderung als in sich reflektierende, der Wechsel ... ... Empiricus und Stobäus wird das accidens des accidens, die in sich reflektierte Veränderung, als Zeit bestimmt. ...
... que les travaux da la grande culture n'occupent habituellement qu'un petit nombre de bras. Überhaupt findet bei der Akkumulation ... ... tout seul dans l'île, en tournant constamment une manivelle (Kurbel), fasse accomplir, par des automates, tout l'ouvrage de l'Angleterre.« ...
21. Das zinstragende Kapital Bei der ersten Betrachtung der allgemeinen oder Durchschnittsprofitrate ... ... überhaupt als eine dem zinstragenden Kapital eigentümliche Bewegung beschreibt: »Comme, par l'accumulation des intérêts, le capital-argent, d'échange en échange, revient toujours à ...
Kritische Randglosse Nr. I Wie die erste Kritik jeder Wissenschaft notwendig in ... ... weiteren Prüfung unterwirft, ja auf welche sie, wie Say naiv gesteht, nur »accidentellement« zu sprechen kömmt. Proudhon nun unterwirft die Basis der Nationalökonomie, das ...
1. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation Man hat gesehn, wie Geld ... ... wir nur hinauskommen, indem wir eine der kapitalistischen Akkumulation vorausgehende »ursprüngliche« Akkumulation (»previous accumulation« bei Adam Smith) unterstellen, eine Akkumulation, welche nicht das Resultat der kapitalistischen ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro