Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/8. Der Arbeitstag/4. Tag- und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem [Philosophie]

4. Tag- und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem Das konstante Kapital, ... ... . Aber ich glaube nicht, daß man irgendeine Linie ziehen kann für die Entbehrlichkeit von Jungen über 12 Jahren für die Nachtarbeit. Wir würden sogar ... ... Schaden tut.« (Die Herren Naylor und Vickers glaubten, übereinstimmend mit dem Besten ihres Geschäfts, umgekehrt, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 271-278.: 4. Tag- und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz [Philosophie]

... nach nie den Charakter des vorherbestimmten Privateigentums erlangen können, die durch ihr elementarisches Wesen und ihr zufälliges ... ... Logik, die den Bedienten des Waldeigentümers in eine Staatsautorität, verwandelt die Staatsautorität in Bediente des Waldeigentümers ... ... Untersuchen wir einen Augenblick diese geräumigen Auskunftsmittel, diese Auskunftsmittel par excellence, diese Auskunftsmittel für alles und noch einiges ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 78,148.: Dritter Artikel: Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz

Marx, Karl/Kritische Randglossen [Philosophie]

... unabhängig ist, oder in der Zweckwidrigkeit der Administration, die von ihm abhängt. So findet England das Elend ... ... aus der unsozialen Natur dieses bürgerlichen Lebens, dieses Privateigentums, dieses Handels, dieser Industrie, dieser wechselseitigen Plünderung der verschiedenen bürgerlichen Kreise ... ... das Proletariat sogleich seinen Gegensatz gegen die Gesellschaft des Privateigentums in schlagender, scharfer, rücksichtsloser, gewaltsamer Weise herausschreit. Der schlesische Aufstand ...

Volltext von »Kritische Randglossen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten [Philosophie]

... Der Krieg der südlichen Konföderation ist also kein Verteidigungskrieg, sondern ein Eroberungskrieg, ein Eroberungskrieg zur Ausbreitung und Verewigung der Sklaverei. Die Bergkette, die ... ... Sklavenhaltern. Mit dem Verzicht auf ihre Eroberungspläne würde die südliche Konföderation auf ihre Lebensfähigkeit und auf den Zweck der Sezession ... ... unfähig, die Ausflüsse des Mississippi den Händen der starken, feindlichen Sklavenrepublik im Süden zu entreißen, wären durch ...

Volltext von »Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15.
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

... von Wärme in Elektrizität 11 bieten sich hier keine Schwierigkeiten; es ist erwiesenermaßen die sog. »elektromotorische ... ... in den Schließungskreis eingesetzten Zersetzungszelle. Beide Prozesse sind augenscheinlich einander entgegengesetzt; fassen wir den ersten als chemisch-elektrisch, so ist ... ... obigen Reihe, würde unter sonst gleichen Verhältnissen durch ein mit entgegengesetzter Stromesrichtung eingeschaltetes Zink-Platin-Element gerade neutralisiert. In dieser Fassung erhält das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

... Frankreichs, der Schweiz, Belgiens und Süddeutschlands finden sich die Werkzeuge dieser untergegangenen Menschen meist nur in den ... ... durch Fürsten und Beamte und besonders die den Germanen untergeschobnen Beweggründe für diesen raschen Wechsel atmen römische Vorstellungen. ... ... der das ganze Volk sich langsam voranschob, in der Richtung und mit der Geschwindigkeit, die der vorgefundne Widerstand zuließ. Auf diese Lebensweise ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

... , wenn sie in nahe und tägliche Berührung mit der heranwachsenden Generation gebracht werden. Die Reichen sind eo ipso nicht besser, auch sie ... ... höheren Klassen die Arbeiter für ihren Vorteil in großen Massen auf einen engen Raum zusammengezogen haben, wird die Ansteckung des Verbrechens reißend schnell und unvermeidlich. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... ganz einfach auf die Frage heraus, warum auf Grundlage der Warenproduktion die Arbeitsprodukte sich als Waren darstellen müssen, denn die ... ... ihrer ersten Form nichts als ein schülerhaft oberflächliches und pfäffisch verdeklamiertes Plagiat aus Defoe, Sir James Steuart, Townsend, ... ... wird später eine temporäre Notwendigkeit im internationalen Konkurrenzkampf. Welches aber immer sein Motiv, die Folgen bleiben dieselben. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/IV. Für Republik zu sterben! [Philosophie]

... vierundzwanzigpfündige feurige Bombenkugel« habe sie ihm entzweigerissen, dieser selbe unüberwindliche Pistol wurde bisher zu Exekutionen gegen reaktionäre ... ... Posten. Hätten wir unsre, an Kriegsstrapazen ungewohnten Leute in derselben Weise durch Vorpostendienst abmatten wollen, wir hätten ... ... der Neckararmee, auch die Arrieregarde, durchmarschiert waren. Als wir in Büchig einmarschierten und unser Hornist anblies, erregten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Für Republik zu sterben!

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Das Bergwerksproletariat [Philosophie]

... geknechteten Arbeiter zu vollenden, sind fast alle Friedensrichter der Kohlendistrikte selbst Grubenbesitzer oder Verwandte und Freunde von solchen und haben ... ... unter ihnen, namentlich in den Fabrikdistrikten, wo die Berührung mit den intelligenteren Fabrikarbeitern ihren Einfluß nicht verfehlte, ein oppositioneller Geist gegen die schamlose Unterdrückung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 456-473.: Das Bergwerksproletariat

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen [Philosophie]

... Zensur und Preßgesetz zu umgehen und die Kontroverse aus einer Prinzipienfrage in die Jahrmarktsfrage umzuwandeln weiß, ob mehr blaue Nasen bei dem ... ... kein Gesetz, sondern eine Polizeimaßregel, aber sie ist selbst eine schlechte Polizeimaßregel, denn sie erreicht ... ... abfallen und sich für ihre Vasallen erklären. Die Gewerbefreiheit ist eben die Gewerbefreiheit und keine andere Freiheit, weil in ihr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 28-78.: Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/3. Nächste Wirkungen des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter/a) Aneignung zuschüssiger Arbeitskräfte durch das Kapital. Weiber- und Kinderarbeit [Philosophie]

... .« 536 »Es wird«, ruft Fabrikinspektor R. Baker in einem offiziellen Bericht aus, »es wird in der ... ... . Engels in seiner »Lage der arbeitenden Klasse Englands« und von andren Schriftstellern so erschöpfend dargestellt worden, daß ich hier nur daran erinnere. Die intellektuelle ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 416-425.: a) Aneignung zuschüssiger Arbeitskräfte durch das Kapital. Weiber- und Kinderarbeit

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

... dabei, daß dies Universum innerlich ein großes unbegreifliches Vielleicht ist, und äußerlich augenscheinlich ein großer Viehstand und ein Arbeitshaus ... ... die arbeitenden Millionen, in ihrem Lebensbedürfnis, in ihrem instinktmäßigen leidenschaftlichen Verlangen nach Leitung, werden die falsche Leitung ... ... des Reiches Gottes« der wirklichen Geschichte alle innere Wesenhaftigkeit absprechen und diese Wesenhaftigkeit allein für ihre jenseitige, abstrakte und noch ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/III [Philosophie]

... der Bildung eines revolutionären Zentrums die größten Schwierigkeiten bereitete, so machte gerade die Zusammensetzung der Zentraljunta das Land vollends ... ... , die jeder von ihnen in der Geschichte ihres Vaterlandes spielte, entsprach der Verschiedenheit ihrer Ansichten. Floridablanca regierte an höchster Stelle als Premierminister Karls III., und seine Herrschaft wurde in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 448-453.: III

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/Vorwort [Philosophie]

... vorigen Jahrhunderts, für England und teilweise für Frankreich, und namentlich für die Textilindustrie. In dem damals eben erst aus der Verwüstung des Dreißigjährigen Kriegs und unter den ungünstigsten Umständen sich wieder emporarbeitenden Deutschland sah es ... ... , der Deutschland in einer ganzen Reihe von kleinen Artikeln auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig erhält. Man schlägt den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 647-655.: Vorwort

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Lesarten [Philosophie]

... In der Handschrift gestrichen:] die bei sich die kapitalistische Produktion einführen und konsequenterweise die große Masse der Bauern in einfache Lohnarbeiter ... ... zu diesem Preis erkauft werden kann. Rußland würde vergeblich versuchen, durch das kapitalistische Pachtverhältnis nach englischer Art, dem alle sozialen Bedingungen des Landes widersprechen, aus ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Lesarten

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

... anders als verschämter Materialismus? Die Naturanschauung des Agnostikers ist durch und durch materialistisch. Die ganze natürliche Welt ... ... die Aristokratie in fast ausschließlichem Besitz aller hohen Regierungsämter. Die Unterwürfigkeit, womit die reiche Mittelklasse sich das gefallen ... ... E. 3 Und selbst in Geschäftssachen ist die Aufgeblasenheit des nationalen Chauvinismus ein gar ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Nachwort (1894) [Philosophie]

... als einerseits die russische Gemeinde und andrerseits die westeuropäische kapitalistische Gesellschaft mit ihren Klassengegensätzen. Und darin, daß Rußland dies Mittel ... ... ihrer eignen Mitte entspringenden und sie allmählich durchdringenden Warenproduktion und des Austausches zwischen Einzelfamilien und Einzelpersonen mehr und mehr ... ... Leute genug, die die westliche kapitalistische Gesellschaft mit all ihren unversöhnlichen Gegensätzen und Konflikten genau kennen und auch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Nachwort (1894)

Marx, Karl/Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen [Philosophie]

... lag die Garantie, daß die Kammern je zusammenberufen wurden oder je zusammenblieben? Das Bestehen der Kammern neben ... ... eine solche Zumutung anders, als die Nationalversammlung sollte sich entschließen zu bedingungsloser Unterwürfigkeit unter jede Forderung des Ministeriums Brandenburg? Der ... ... den feudalen Ständen, sein Dünkel, unabweisliche Forderungen der neuentstehenden Gesellschaft mit Gewalt niederherrschen zu wollen. Die Steuerverweigerung ist nur ein ...

Volltext von »Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 6.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Dialektik [Philosophie]

... Gefrier- und Siedepunkt – soweit unsre Mittel uns erlauben, die betreffende Temperatur hervorzubringen; so endlich auch jedes Gas seinen kritischen Punkt, wo Druck und Abkühlung ... ... Chemie bezeichnen als die Wissenschaft von den qualitativen Veränderungen der Körper infolge veränderter quantitativer Zusammensetzung. Das wußte schon Hegel selbst (»Logik«, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 348-354.: Dialektik
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon