Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a./III. Das Manifest der drei Züricher [Philosophie]

III. Das Manifest der drei Züricher Inzwischen ist uns das Höchbergsche » ... ... und alle Diskussion beendigt mit der Beteuerung: in der Hauptsache sind wir ja alle einig. Die Leute, die 1848 als bürgerliche Demokraten auftraten, können sich jetzt ebensogut ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: III. Das Manifest der drei Züricher

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/Vorworte/Engels: Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 1884 [Philosophie]

Vorwort [zur ersten deutschen Ausgabe 1884] Die vorliegende Schrift entstand ... ... Kapital. Jeder Produzent soll den vollen Arbeitswert seines Produktes erhalten. Darin sind sie alle einig, von Gray bis Proudhon. Keineswegs, sagt Rodbertus. Die Lohnarbeit und ihre Ausbeutung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 558-569.: Engels: Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 1884

Marx, Karl/Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a./I. Die Verhandlungen mit K[arl] Hirsch [Philosophie]

... zu nehmen. Wie war sonst obiger Widerspruch möglich? Wenn die Leipziger nicht einig werden können über die den Zürichern übertragenen Befugnisse, so sind die Züricher ... ... Mitglieder verstärkt worden, kann also nur dann rasch einschreiten, wenn die 3 Leipziger einig sind. Dadurch wird der wirkliche Schwerpunkt vollends nach Zürich verlegt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 150-151,153-156.: I. Die Verhandlungen mit K[arl] Hirsch

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Vorworte zu den drei Auflagen/II [Philosophie]

II Daß die vorliegende Schrift in neuer Auflage zu erscheinen hat, kam ... ... interessieren, was ich vor Jahren über Herrn Dühring zu sagen hatte? In erster Linie verdanke ich dies wohl dem Umstand, daß diese Schrift, wie überhaupt fast alle ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 8-14.: II

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/III. Die übrigen deutschen Staaten [Philosophie]

III. [Die übrigen deutschen Staaten] In unserm letzten Artikel haben wir ... ... Idee jener Tage, die Idee der deutschen Einheit, und konnten doch selbst nie untereinander einig werden. Die Idee der deutschen Einheit, die die eben erwähnten Sekten wenigstens ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 24-29.: III. Die übrigen deutschen Staaten

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/[Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1892] [Philosophie]

[Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1892] Das Buch, das hiemit dem deutschen ... ... Tätigkeit der Arbeiterklasse wurde in den Hintergrund gedrängt. Die Kapitalistenklasse hatte auf der ganzen Linie gesiegt. Die Parlamentsreform von 1831 war der Sieg der gesamten Kapitalistenklasse über die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 226-227,637-651.: [Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1892]

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/III. Produktion [Philosophie]

III. Produktion Nach allem Vorhergegangenen wird es den Leser nicht wundern, ... ... jetzt hätten sich zwei Industrien in den Ackerbau und ländlichen Betrieb eingeschoben: »in erster Linie die Brennerei und in zweiter die Bereitung von Rübenzucker... die Spirituserzeugung ist von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 265-278.: III. Produktion

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg [Philosophie]

Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg An die Mitglieder der Internationalen ... ... Interessen bestimmt werden sollen, werden die Ansprüche nie ein Ende nehmen, weil jede militärische Linie notwendig fehlerhaft ist und durch Annexion von weiterm Gebiet verbessert werden kann; und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 9-10,271-280.: Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/I. Geschichtliches [Philosophie]

I. Geschichtliches Wir sahen in der Einleitung 7 , wie die französischen ... ... des Kriegs der Hundert Tage, die Allianz Frankreichs mit England und in zweiter Linie beider Länder mit Deutschland als einzige Gewähr für die gedeihliche Entwicklung und den Frieden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 239-248.: I. Geschichtliches

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien [Philosophie]

XII. [Die Erstürmung Wiens – Der Verrat an Wien] Als ... ... wogenden Flut von Gerüchten und Gegengerüchten treiben. Nur in einem Punkte waren sich alle einig: daß das Eigentum respektiert werden müsse, und das in einem für ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 67-75.: XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien

Marx, Karl/Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel [Philosophie]

Karl Marx Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen ... ... englischen Rivalen auf dem englischen Markt selbst unterkaufen (undersell) könnten. Man war darüber einig, daß neben den Zöllen die verhältnismäßige Niedrigkeit des Arbeitslohns Frankreich hauptsächlich gegen englische ...

Volltext von »Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode/Sechste Bemerkung [Philosophie]

... als » allgemeine Vernunft «, und in letzter Linie » Vernunft der Menschheit « sich vorführt. Diese, mit soviel Namen ausstaffierte ... ... Genius der Gesellschaft, der durch den Mund des Herrn Proudhon spricht, in erster Linie setzte, war die Ausmerzung des Schlechten aus jeder ökonomischen Kategorie, um nur ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 135-139.: Sechste Bemerkung

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/Beilagen/I [Philosophie]

I »Die Gefangnenkolonne machte halt in der Avenue Uhrich und wurde ... ... . Der General Marquis de Galliffet und sein Stab stiegen vom Pferd und inspizierten die Linie, vom linken Flügel anfangend. Der General ging langsam entlang, die Reihen besichtigend; ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 363-364.: I

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 5. Strikes und Arbeiterkoalitionen [Philosophie]

§ 5. Strikes und Arbeiterkoalitionen »Jedes Steigen der Löhne kann keine ... ... entwickelt waren. Die Ökonomen und die Sozialisten 8 sind über einen einzigen Punkt einig: die Koalitionen zu verurteilen. Nur motivieren sie ihre Verurteilung verschieden. Die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: § 5. Strikes und Arbeiterkoalitionen

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert »Der (Tausch-) Wert ... ... aus nichts als Arbeitern besteht, die als Lohn ihr eigenes Produkt bekommen. In zweiter Linie behauptet er die Gleichwertigkeit der Arbeitstage der verschiedenen Arbeiter als Tatsache, mit einem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/III. Einteilung. Apriorismus [Philosophie]

III. Einteilung. Apriorismus Philosophie ist, nach Herrn ... ... gehört ein gut Stück naiver Ideologie dazu, den Mathematikern zu glauben, die erste Linie sei durch Bewegung eines Punktes im Raum entstanden, die erste Fläche durch Bewegung einer Linie, der erste Körper durch Bewegung einer Fläche usw. Schon die Sprache ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 32-38.: III. Einteilung. Apriorismus

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/V. Naturphilosophie. Zeit und Raum [Philosophie]

... von einem bestimmten Punkt ausgehende Linie vor, so sagen wir damit von vornherein, daß die Zeit einen ... ... Reihe zu zählen, der Punkt, von dem aus wir die Linie weitermessen, eine beliebige Eins in der Reihe, ein beliebiger Punkt in der Linie sind, von denen es für die Linie oder Reihe gleichgültig ist, wohin ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 43-52.: V. Naturphilosophie. Zeit und Raum

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/X. Der Pariser Aufstand - Die Frankfurter Nationalversammlung [Philosophie]

X. [Der Pariser Aufstand – Die Frankfurter Nationalversammlung] Schon Anfang ... ... solcher Bedeutung und die Erklärung der verschiedenen Umstände, die für seinen Ausgang in erster Linie mitbestimmend waren, wird so viel Raum der »Tribune« in Anspruch nehmen, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 57-61.: X. Der Pariser Aufstand - Die Frankfurter Nationalversammlung

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/VII. Naturphilosophie. Organische Welt [Philosophie]

... Schöpfungen, sondern als die Nachkommen, in gerader Linie, einiger weniger Wesen « an. Und Haeckel geht noch bedeutend ... ... kosmischen Verhältnissen zu suchen, während die von Darwin betonte Naturzüchtung erst in zweiter Linie in Frage kommen kann.« Also doch Naturzüchtung, wenn auch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 61-70.: VII. Naturphilosophie. Organische Welt

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik. [Philosophie]

[a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.] * ... ... oder sechs, daß der Schwanz dieses Hundes fünf Zoll lang ist und nicht eine Linie länger oder kürzer, daß diese Kleeblüte dies Jahr durch eine Biene befruchtet wurde ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 481-490.: a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon