Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/III. Gewaltstheorie (Fortsetzung) [Philosophie]

... beweglichen Schützenschwärmen und in den deckenden Wäldern. Die Linie war hier machtlos und erlag den unsichtbaren und unerreichbaren Gegnern. Das Tiraillieren ... ... steifen Formen der alten Linienordnung zu durchbrechen, in jedem, also auch indem der Linie ungünstigsten Terrain zu fechten, die Truppen in jeder irgendwie ... ... gerichtet, nicht minder als die Bataillonskolonne und die Linie; jeder Versuch wurde aufgegeben, fernerhin irgendwelche geschlossene ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 154-162.: III. Gewaltstheorie (Fortsetzung)

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/10. Begriff des relativen Mehrwerts [Philosophie]

10. Begriff des relativen Mehrwerts Der Teil des Arbeitstags, der bloß ... ... Arbeitstag, dessen Größe und dessen Teilung in notwendige Arbeit und Mehrarbeit gegeben sind. Die Linie a c, a b c, stelle z.B. einen zwölfstündigen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 331-341.: 10. Begriff des relativen Mehrwerts

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis [Philosophie]

[b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis«] ... ... Dampfmaschine (oder Gasmaschine), die zwar ebensowenig herstellbar ist wie z.B. eine geometrische Linie oder Fläche, aber in ihrer Weise denselben Dienst tut wie diese mathematischen Abstraktionen: ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 490-509.: b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VII. Die Revenuen und ihre Quellen/50. Der Schein der Konkurrenz [Philosophie]

... wie der aller andern Waren, in erster Linie durch den Preis der Arbeit bestimmt. Also ist der durch den Preis ... ... und Rente als bloße, durch unbegreifliche Gesetze bestimmte Preiszuschläge zu dem in erster Linie durch den Arbeitslohn bestimmten Warenpreis erscheinen läßt. Kurz, die Konkurrenz muß es ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 860-884.: 50. Der Schein der Konkurrenz

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/8. Der Arbeitstag/1. Die Grenzen des Arbeitstags [Philosophie]

1. Die Grenzen des Arbeitstags Wir gingen von der Voraussetzung aus, ... ... ist die Größe des Arbeitstags selbst noch nicht gegeben. Nehmen wir an, die Linie a b stelle die Dauer oder Länge der notwendigen Arbeitszeit vor, sage ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 245-249.: 1. Die Grenzen des Arbeitstags

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/8. Der Arbeitstag/4. Tag- und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem [Philosophie]

4. Tag- und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem Das konstante Kapital, die ... ... Stunden aus den 24 arbeiten zu lassen. Aber ich glaube nicht, daß man irgendeine Linie ziehen kann für die Entbehrlichkeit von Jungen über 12 Jahren für die Nachtarbeit. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 271-278.: 4. Tag- und Nachtarbeit. Das Ablösungssystem

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/2. Teil. Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Physik im einzelnen/5. Die Meteore [Philosophie]

Fünftes Kapitel Die Meteore Demokrits astronomische Ansichten mögen scharfsinnig sein für ... ... Bewegung, und, getrennt durch den leeren Raum, beugen sie aus von der geraden Linie, bilden ein System der Repulsion und Attraktion, in dem sie ebensosehr ihre Selbständigkeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 297-306.: 5. Die Meteore

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/1. Entwicklung der Maschinerie [Philosophie]

1. Entwicklung der Maschinerie John Stuart Mill sagt in seinen »Prinzipien ... ... . Aber es galt zugleich die für die einzelnen Maschinenteile nötigen streng geometrischen Formen wie Linie, Ebne, Kreis, Zylinder, Kegel und Kugel maschinenmäßig zu produzieren. Dies Problem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 391-407.: 1. Entwicklung der Maschinerie

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I) [Philosophie]

... I, kombiniert mit Tabelle II in aufsteigender Linie, aber so, daß der schlechteste Boden A entweder verbessert oder aus der ... ... Ländereien, der agrikolen Produktion und der Bevölkerung. Dies entspricht Tabelle I in absteigender Linie. (Es ist hier Zitat anzuführen über die Bebauung schlechterer Ländereien in jener ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 662-686.: 39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I)

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion [Philosophie]

21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion 62 Es wurde ... ... Stellte man sich den Zirkulationsprozeß zwischen den verschiednen Teilen der jährlichen Reproduktion als in gerader Linie verlaufend vor – was falsch, da er mit wenigen Ausnahmen allzumal aus gegeneinander ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 485-488.: 21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/47. Genesis der kapitalistischen Grundrente/I. Einleitendes [Philosophie]

I. Einleitendes Man muß sich klarmachen, worin eigentlich die Schwierigkeit der ... ... als die Quadratur des Zirkels, der wenigstens der Begriff der Grenzen, in denen gerade Linie und Kurve verschwimmen, zugrunde liegt. Aber es ist das Rezept des Herrn Passy ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 790-797.: I. Einleitendes

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/40. Zweite Form der Differentialrente (Differentialrente II) [Philosophie]

40. Zweite Form der Differentialrente (Differentialrente II) Wir haben bisher die ... ... daß sowohl absolutes Produkt wie absolutes Surplusprodukt wächst. (Bei der Differentialrente I in absteigender Linie kann das relative Surplusprodukt und daher die Rente per Acre wachsen, obgleich das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 686-698.: 40. Zweite Form der Differentialrente (Differentialrente II)

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit/12 Nachträge/III. Kompensationsgründe des Kapitalisten [Philosophie]

III. Kompensationsgründe des Kapitalisten Es ist gesagt worden, daß die Konkurrenz ... ... dasselbe gemeinsame und allgemeine Niveau zu reduzieren. Diese Bewegung der Kapitale wird in erster Linie stets verursacht durch den Stand der Marktpreise, die die Profite hier über das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 218-221.: III. Kompensationsgründe des Kapitalisten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./23. Zins und Unternehmergewinn [Philosophie]

... , so würde geborgtes Kapital beinahe auf gleiche Linie (on a par) gestellt mit eignem Kapital.« Hierzu macht Tooke ... ... oder selbst zu noch niedrigerem Zinsfuß geborgtes Kapital gelten soll als beinahe auf derselben Linie stehend mit eignem Kapital, ist eine so befremdende Behauptung, daß sie kaum ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 383-404.: 23. Zins und Unternehmergewinn

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./30. Geldkapital und wirkliches Kapital I [Philosophie]

30. Geldkapital und wirkliches Kapital I Die einzig schwierigen Fragen, denen ... ... miteinander austauschen. Dafür können sich die Wechsel mehr oder weniger ausgleichen. Ebenso in aufsteigender Linie der Produktion, wo der Baumwollmakler auf den Spinner, der Spinner auf den Kattunfabrikanten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 493-511.: 30. Geldkapital und wirkliches Kapital I

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation/2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden [Philosophie]

2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden In England war die ... ... Glenfeshie und dort auf der andren Seite den neuen Wald von Ardverikie. In derselben Linie habt ihr den Bleak-Mount, eine ungeheure Wüste, neulich errichtet. Von Ost ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 744-761.: 2. Expropriation des Landvolks von Grund und Boden

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/3. Geld/a) Schatzbildung [Philosophie]

a) Schatzbildung Das Gold schied sich zunächst als Geld vom Zirkulationsmittel dadurch ... ... kommt und geht und wirbelt im Kreis der Christenheit, aber bleibt stets von seiner Linie umfangen. Aber das Geld, womit außerhalb der Christenheit in die oben angegebenen Länder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 104-115.: a) Schatzbildung

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate [Philosophie]

3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate Wie am Schluß des vorigen Kapitels ... ... damit auf die Annehmlichkeiten der prozentigen Form zu verzichten, oder sie nur in zweiter Linie anzuwenden haben. 1. m' und C konstant, v variabel ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 59-80.: 3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/5. Zusammenfassung [Philosophie]

... bleibt jedes dieser drei Stücke nach wie vor gerade Linie, und die ganze Linie, deren Teile sie sind, wird durch ... ... Unterschiednes, z.B. eine Kurve irgendeiner Art aufgelöst. Ebensowenig kann ich die Linie von gegebner Größe so teilen ... ... dieser Teile größer als die ungeteilte Linie selbst wird; die Größe der ungeteilten Linie ist also auch nicht bestimmt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 384-388.: 5. Zusammenfassung

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/4. Kapital und Revenue bei A. Smith [Philosophie]

... ist das keineswegs dieselbe Prozedur, als wenn ich andrerseits eine gegebne gerade Linie vor mir habe und diese zu irgendwelchem Behuf in drei verschiedne Teile teile, gewissermaßen »auflöse«. Die Größe der Linie im ersten Fall wechselt durchweg mit der Größe ... ... ist von vornherein dadurch begrenzt, daß sie Teile einer Linie von gegebner Größe bilden. In der Tat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 377-384.: 4. Kapital und Revenue bei A. Smith
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon