... Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c 51 Wir beginnen ... ... für die Hälfte des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation w – g – w beschrieben, ... ... der Klasse II ausgeschiednen konstanten Kapital II c ; oder I (v + m) = II c .
X. Anhang zur Allianz in Rußland
X. Moral und Recht. Gleichheit Wir haben die Methode des Herrn Dühring schon mehrfach kennengelernt. Sie besteht darin, jede Gruppe von Erkenntnisgegenständen in ihre angeblichen einfachsten Elemente zu zerlegen, auf diese Elemente ebenso einfache, angeblich selbstverständliche Axiome anzuwenden, und mit den so ...
X. [Der Pariser Aufstand – Die Frankfurter Nationalversammlung] Schon Anfang April 1848 war die revolutionäre Flut auf dem ganzen europäischen Kontinent eingedämmt durch das Bündnis, das jene Gesellschaftsklassen, die aus den ersten Siegen Nutzen gezogen, sofort mit den Besiegten eingingen. In Frankreich hatten ...
X. Aus der »Kritischen Geschichte« Werfen wir schließlich noch einen Blick auf die »Kritische Geschichte der Nationalökonomie«, auf »dieses Unternehmen« des Herrn Dühring, das, wie er sagt, »ganz ohne Vorgänger ist«. Vielleicht begegnen wir hier endlich der vielversprochenen letzten und strengsten ...
c) Weltgeld Mit dem Austritt aus der innern Zirkulationssphäre streift das Geld die dort aufschießenden Lokalformen von Maßstab der Preise, Münze, Scheidemünze und Wertzeichen, wieder ab und fällt in die ursprüngliche Barrenform der edlen Metalle zurück. Im Welthandel entfalten die Waren ihren Wert universell. ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 ... ... Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
c) Die Münze. Das Wertzeichen Aus der Funktion des Geldes als Zirkulationsmittel entspringt seine Münzgestalt. Der in dem Preise oder Geldnamen der Waren vorgestellte Gewichtsteil Gold muß ihnen in der Zirkulation als gleichnamiges Goldstück oder Münze gegenübertreten. Wie die Feststellung des Maßstabs der Preise, fällt ...
... . 125), »vom Throne stößt« (p. 119), »niedermetzelt« (p. 111), »niederdonnert« (p ... ... ), »ein für allemal zugrunde richtet« (p. 120), »zerschmettert« (p. 121), der Natur ... ... mit »niedermetzelnder« Kanzelberedsamkeit frischfrommfröhlichfrei das »Fixfirmfestbestehende« p. 105 entwickelt. Feuerbach p. 110 »das Felsige und den ...
c) Der Gnadendurchbruch der Masse Der weichherzige Korrespondent, dessen Belehrung wir soeben beiwohnten, stand in einem gemütlichen Verhältnisse zu der Kritik. Die Spannung der Masse mit der Kritik ist an ihm nur auf eine idyllische Weise angedeutet. Beide Seiten des welthistorischen ...
... »Meditazioni sulla Economia Politica«, p. 192, t. XV bei Custodi l. c.) A6 Im Handexemplar ... ... 110 Montanari , »Della Moneta« (1683), l.c. p. 40: »Die Verbindung zwischen allen Völkern ist derart ...
c) Der deutsche oder der »wahre« Sozialismus Die sozialistische und kommunistische Literatur Frankreichs, die unter dem Druck einer herrschenden Bourgeoisie entstand und der literarische Ausdruck des Kampfes gegen diese Herrschaft ist, wurde nach Deutschland eingeführt zu einer Zeit, wo die Bourgeoisie soeben ihren Kampf ...
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
... innerhalb II: I. 4000 c + 1000 v + 1000 m (letztre 2000 realisiert in ... ... gleich der Summe der v + m, = 2000 I (v + m) + 1000 II ... ... I = 1000 v + 1000 m = 2000 I (v+m) . An Stelle seines ursprünglichen ...
c) Kritische Schlacht gegen die französische Revolution Die Beschränktheit der Masse ... ... der Conciergerie hängende große Tabelle der Menschenrechte hinwies und mit stolzem Selbstgefühl äußerte: »C'est pour-tant moi qui ai fait cela.« Eben diese Tabelle proklamierte das ...
... Nicomachea«, L. 5, C. 8, l. c. [p. 98]. »Zum alleinigen Tauschmittel des gegenseitigen ... ... Republica«, L. I, C. 9 l. c. [p. 141.] Diese Stelle zitiert ... ... 84 Berkeley , l. c. [p. 3]. »Wenn die ...
c) Intensifikation der Arbeit Die maßlose Verlängrung des Arbeitstags, welche die Maschinerie in der Hand des Kapitals produziert, führt, wie wir sahen, später eine Reaktion der in ihrer Lebenswurzel bedrohten Gesellschaft herbei und damit einen gesetzlich beschränkten Normalarbeitstag. Auf Grundlage des letztren entwickelt sich ...
c) Austausch endlich und Zirkulation Die Zirkulation selbst nur ein bestimmtes Moment des Austauschs oder auch der Austausch in seiner Totalität betrachtet. Insofern der Austausch nur ein vermittelndes Moment zwischen der Produktion und der durch sie bestimmten Distribution mit der Konsumtion ist; insofern letztre ...
... Philosophen, so beweist dies Exempel einerseits nur, daß ein geborner P. P. das bleibt , was er schon durch die Geburt ist , nämlich Dichter etc., und andererseits, daß der geborne P. P., soweit er wird , sich entwickelt, »durch ...
... , sei es für jemand anders, als Rente seines Grundbesitzes .« (p. 222.) Nur ein Teil des Kapitals, ... ... daß der Wert des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns, daß in ... ... jeder Ware, also auch des jährlichen Warenprodukts der Gesellschaft, = v + m, = dem in Arbeitskraft ausgelegten ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro