Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 [Philosophie]

34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 〈In ... ... und Unantastbarkeit des Schatzes wird damit ganz anders durchgeführt als bei den alten Schatzbildnern. W. Brown (Liverpool) sagt aus, C. D. 1847/1857, 2311: ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 562-580.: 34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)/17. Der kommerzielle Profit [Philosophie]

... die Operationen zur Vermittlung der Metamorphosen des Warenkapitals W' – G – W, also die Akte des Verkaufens und ... ... darin löst sich die Metamorphose des Warenkapitals W' – G – W auf – durch die industriellen ... ... notwendig, um die Funktionen der Kapitalzirkulation, W – G und G – W zu vermitteln. Aber die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 292-314.: 17. Der kommerzielle Profit

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)/19. Das Geldhandlungskapital [Philosophie]

... zum Wiedereintritt in dieselbe, die Metamorphose W' – G – W durchzumachen hat, ist, wie sich ... ... engagiert ist, der wirkliche Prozeß fortwährend W – G – W. Das Handelskapital macht aber gleichzeitig die Akte ... ... und dadurch das Geld zurückfließt, im Gegensatz zu W – G – W, wo das Geld zweimal die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 327-335.: 19. Das Geldhandlungskapital

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)/16. Das Warenhandlungskapital [Philosophie]

... wie sie als Zirkulationsprozeß des industriellen Kapitals erscheint, W' – G – W, wird die Zirkulation dadurch vermittelt, daß ... ... zu ihm vermittelt. In dem einen Fall W' – G – W vermittelt der zweimalige Stellenwechsel desselben ... ... G des fungierenden Warenkapitals. G – W – G sind nur zwei W – G desselben Warenkapitals, zwei ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 278-292.: 16. Das Warenhandlungskapital

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/2. Zirkulationsmittel/c) Die Münze. Das Wertzeichen [Philosophie]

... können bloße Wertzeichen es ersetzen. Sofern die Bewegung W – G – W prozessierende Einheit der zwei unmittelbar ineinander umschlagenden Momente W – G, G – W ist, oder soweit die Ware den ... ... in ihrem Preise. In dem Prozeß W – G – W, soweit er als nur prozessierende Einheit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 87-101.: c) Die Münze. Das Wertzeichen

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c [Philosophie]

III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen ... ... und hat damit für die Hälfte des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation w – g – w beschrieben, dies ihr Produkt realisiert in Konsumtionsfonds. Durch diesen zweiten Prozeß kehren die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 397-401.: III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/9. Fabrikgesetzgebung. (Gesundheits- und Erziehungsklauseln.) Ihre Verallgemeinerung in England [Philosophie]

... der Arbeitsexploitation. 719 Hören wir hierüber zwei Herzensstöße. Die Herrn W. Cooksley (Nagel-, Ketten-usw. Fabrikanten zu Bristol) führten die Fabrikregulation ... ... über Kinderarbeit ernannt worden. Ihr Bericht von 1842 entrollte nach den Worten N. W. Seniors »das furchtbarste Gemälde von Habsucht, Selbstsucht und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 504-526.: 9. Fabrikgesetzgebung. (Gesundheits- und Erziehungsklauseln.) Ihre Verallgemeinerung in England

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/3. Nächste Wirkungen des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter/b) Verlängrung des Arbeitstags [Philosophie]

b) Verlängrung des Arbeitstags Wenn die Maschinerie das gewaltigste Mittel ist, ... ... unterbrochen wird. »Wenn«, belehrte Herr Ashwort, ein englischer Baumwollmagnat, den Professor Nassau W. Senior, »wenn ein Ackersmann seinen Spaten niederlegt, macht er für diese ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 425-431.: b) Verlängrung des Arbeitstags

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals [Philosophie]

... beiden Extreme vermittelt. Im Kaufmannskapital, G – W – G', ist wenigstens die allgemeine Form der kapitalistischen Bewegung vorhanden, obgleich ... ... hier den ursprünglichen Ausgangspunkt des Kapitals, das Geld in der Formel G – W – G' reduziert auf die beiden Extreme G – G', wo G ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 404-413.: 24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)/20. Geschichtliches über das Kaufmannskapital [Philosophie]

... zu verwandeln in G + ΔG; die Akte G – W und W – G', die den Akt G – G' vermitteln ... ... ' als charakteristische Bewegung des Kaufmannskapitals unterscheidet es von W – G – W, dem Warenhandel zwischen den ... ... Wie aus der bloßen Form der Warenzirkulation, W – G – W, Geld nicht nur als Wertmaß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 335-350.: 20. Geschichtliches über das Kaufmannskapital

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/IV. Karl Grün: »Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien« (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus/Proudhon [Philosophie]

Proudhon »Herr Stein hat sich selbst das glänzendste Armutszeugnis ausgestellt, da ... ... aus kritisiere, werden von Herrn Grün abgeschrieben. Er hat indes so wenig verstanden, w[or]u[m] es sich handelte, daß er die [ei]gentliche Pointe ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 518-521.: Proudhon

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit/9. Bildung einer allgemeinen Profitrate (Durchschnittsprofitrate) und Verwandlung der Warenwerte in Produktionspreise [Philosophie]

... Stück Waren produzieren = 200 W, so kostet 1 W – abstrahiert von dem Teil des Kostpreises, ... ... konstante Kapital zusetzt – da 100 Pfd. St = 200 W, 1 W = 100 Pfd.St./200 ... ... Arbeitslohn besteht), da jetzt 100 Pfd. St. = 400 W, 1 W = 100 Pfd.St./400 = 5 Schill. Verminderte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 164-182.: 9. Bildung einer allgemeinen Profitrate (Durchschnittsprofitrate) und Verwandlung der Warenwerte in Produktionspreise

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)/18. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise [Philosophie]

... besondren Kapitals dar; G – W, W – G im kaufmännischen Sinn, als Umschlag des Kaufmannskapitals. ... ... den Austausch zweier verschiedenartigen Waren, W 1 und W 2 . Aber beim Kaufmann, in G – ... ... produktive Konsumtion verkauft, stellt sein W – G stets das G – W eines industriellen Kapitals und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 314-327.: 18. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Altes Testament: Der Mensch/5. Der in seiner Konstruktion vergnügte »Stirner« [Philosophie]

5. Der in seiner Konstruktion vergnügte »Stirner« Wir sind jetzt grade ... ... , obgleich es doch höchstens [eine Welt] der Einbildungen ist, worin [sich die W]elt der alten Vorstellungen [auflöst in ei]ne Welt, in der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 168-176.: 5. Der in seiner Konstruktion vergnügte »Stirner«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/3. Offenbarung Johannis des Theologen oder »die Logik der neuen Weisheit« [Philosophie]

3. Offenbarung Johannis des Theologen oder »die Logik der neuen Weisheit« ... ... von einem gewissen Standpunkt aus räsoniert man etwa so – z.B. u.s.w .« – etc. und »ist an dem« in allen möglichen »Wandlungen«. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 253-282.: 3. Offenbarung Johannis des Theologen oder »die Logik der neuen Weisheit«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung [Philosophie]

... nur [a]ls Abnormität vorkommende Figur, keines[w]egs der Repräsentant der habgierigen [Bo]urgeois, die im Gegenteil weder » ... ... [gnest den] »gewöhnlich[en« Egoismus des einz]igen Egoisten [nur deshalb, w]eil Du deine [»natürlichen Bez]iehungen zur [Welt verleugne]st«. Du ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 224-253.: 2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 116

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon