... von Meister und Leuten hier ungleich günstiger sei als in England«, daß »in der Schweiz ein Arbeiter, der einen guten Meister ... ... ist charakteristischer als der Ausgangspunkt dieser Bewegung! In Basel haben die Arbeiter nach altem Gebrauch am letzten Tage ... ... Koalition, der öffentlichen Meetings und der Presse. In Östreich, wie in allen andern kontinentalen Staaten, hat ...
... womit sie anfangs zu kämpfen hatten. Voriges Frühjahr war ich in Preston in einer Nähschule« (Wohltätigkeitsanstalt für Unbeschäftigte); »zwei ... ... wenige mehr als zwei Stühle... In vielen Fällen ist der Lohn der Arbeiter geradezu um 5, 7 ... ... und 10% herabgesetzt worden... in der Mehrzahl der Fälle muß der Arbeiter zusehn, wie er mit ...
Karl Marx Fragebogen für Arbeiter
Karl Marx Der Bürgerkrieg in Frankreich
... sein mögen, die zu den chronischen Aufständen in China in den letzten zehn Jahren geführt und die sich jetzt ... ... Waffen ging die Autorität der Mandschu-Dynastie in Scherben; das abergläubige Vertrauen in die Unvergänglichkeit des Reichs des ... ... gesäter Hafer bringt selten hohe Erträge... In vielen Gebieten sind die Verluste in den Zuchtviehherden beträchtlich gewesen.« ...
... Grundlage der orientalischen Landwirtschaft. Wie in Ägypten und Indien, werden Überschwemmungen auch in Mesopotamien, Persien und anderen ... ... weil dort mehrere der oben geschilderten Funktionen in einer Person vereinigt sind; in anderen Gegenden geht sie über den ... ... und harmloser sozialer Organisationen zerrüttet und in ihre Einheiten aufgelöst werden, hineingeschleudert in ein Meer von Leiden, wie ...
Friedrich Engels Der Status quo in Deutschland
Friedrich Engels Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland Die bürgerlichen und ... ... Die Eroberung der politischen Macht durch die sozialistische Partei ist in absehbare Nähe gerückt. Um aber die politische Macht ... ... Beschützer lassen, bis er aus einem passiven in einen aktiven Gegner der industriellen Arbeiter verwandelt wird? Und damit sind wir ...
Friedrich Engels Der Sozialismus in Deutschland Das Nachfolgende ist die Übersetzung eines Artikels, den ich auf Wunsch unsrer Pariser Freunde in französischer Sprache in den »Almanach du Parti Ouvrier pour 1892« schrieb. ... ... ich wiederhole es aber noch ausdrücklich –, daß ich in diesem Artikel nur in meinem eignen Namen spreche, keineswegs aber im Namen ...
... als die Wahlen zum Kongreß in Washington stattfanden; endlich im August 1861 in den Wahlen zur Legislatur ... ... eine große Rolle spielt, auch nur in zwei Staaten zu zerschneiden, ohne in dem zweiten Staate der ... ... dem Süden aufoktroyierte Konstitution durch allgemeine Volksabstimmung in Georgia sanktionieren zu lassen. In der Staatskonvention Louisianas , die ...
... 1830 und namentlich seit 1840 am Rhein, in Sachsen, in Schlesien, in Berlin und in einzelnen Städten des Südens entstanden, wurden jetzt ... ... die Feinde der Gesellschaft, eben dieselben Arbeiter. In Preußen geschah dies in der Form, daß die Bourgeoisie ...
Karl Marx Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 Mit Ausnahme einiger ... ... sie befreien konnte. Mit einem Worte: Nicht in seinen unmittelbaren tragikomischen Errungenschaften brach sich der revolutionäre Fortschritt Bahn, sondern umgekehrt in der Erzeugung einer geschlossenen, mächtigen Kontrerevolution, in der Erzeugung eines Gegners, ...
... Marx / Friedrich Engels Die angeblichen Spaltungen in der Internationale Vertrauliches Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation Bis heute hat ... ... der Unterstützung, die die europäische Reaktion durch die Skandale erfährt, die diese Gesellschaft in einem Augenblick provoziert, wo die Internationale die schwerste Krise seit ihrer Gründung ...
Friedrich Engels Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa
Friedrich Engels Die Lage der arbeitenden Klasse in England Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen
... an den Staat gezahlt. 9. In den Gegenden, wo das Pachtwesen entwickelt ist, wird ... ... , Dampfschiffe, Wege, Posten etc. nimmt der Staat in seine Hand. Sie werden in Staatseigentum umgewandelt und der unbemittelten Klasse zur unentgeltlichen Verfügung gestellt. 12. In der Besoldung sämtlicher Staatsbeamten findet ...
Friedrich Engels Revolution und Konterrevolution in Deutschland
... dritte Auflage, Hamburg, Meißner 1885.) In dieser Broschüre ist die in unserer Schrift dargestellte Periode, wenn ... ... nachgeahmt ‹, überall ist das unvorbereitete Losschlagen in den Hintergrund getreten›. In Frankreich, wo doch der Boden ... ... in einem Viertel der Wahlkreise gesiegt. In der Schweiz, in Italien, in Dänemark, ja selbst in Bulgarien und Rumänien sind die Sozialisten ...
... daß nach den Gesetzen, die in dem größten Teil des Staates in Kraft sind, eine Ehe ohne ... ... indem er die Zwecke des Einzelnen in allgemeine Zwecke, den rohen Trieb in sittliche Neigung, die natürliche Unabhängigkeit ... ... die einfachsten Ritualien wiederholt finden, welche ihre Einführung in die Salons und in die Pfarrerstuben, in die Redaktionszimmer der Zeitungen ...
... Erbrecht der Gentilgenossen; das Vermögen blieb in der Gens. Da in der römischen Gens wie in der griechischen schon Vaterrecht herrschte, waren ... ... wie die athenische Bulê, hatte die Entscheidung in vielen Angelegenheiten, die Vorberatung in wichtigeren und namentlich bei ... ... curiata (Versammlung der Curien). Das Volk kam zusammen, in Curien gruppiert, in jeder Curie wahrscheinlich nach Gentes, bei ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro