Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/2. Apologetischer Kommentar [Philosophie]

... , in dem er in Mollakkorden jammert: »Das Denken darf nicht etwa durch Jauchzen unterdrückt werden.« (p. 166.) ... ... Die unmittelbare Wirklichkeit des Gedankens ist die Sprache. Wie die Philosophen das Denken verselbständigt haben, so mußten sie die Sprache zu einem eignen ... ... Wir haben gesehen, daß das ganze Problem, vom Denken zur Wirklichkeit und daher von der Sprache zum Leben ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 430-437.: 2. Apologetischer Kommentar

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VII. Die Korrespondenz der kritischen Kritik/3. Die unkritisch-kritische Masse oder die Kritik und die »Berliner Couleur« [Philosophie]

... Nichts von allem , von allem Denken, Anschauen etc., der absolute Unsinn ist. Die Einsamkeit übrigens, welche ... ... dagegen das »Inhaltvollste , vielmehr das einzig Inhaltvolle.« Wie das absolute Denken sich selbst als für alle Realität gilt, so die kritische Kritik. Sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 164-172.: 3. Die unkritisch-kritische Masse oder die Kritik und die »Berliner Couleur«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/II. Sankt Bruno/1. »Feldzug« gegen Feuerbach [Philosophie]

... Himmel einkehren will, und der Humanist, der nicht denken und eine geistige Welt aufbauen kann, sondern der sich mit Materialismus schwängert pp.«, p. 123. Wie hiernach bei Sankt Bruno der Humanismus im »Denken« und »Aufbauen einer geistigen Welt« besteht, so der Materialismus ... ... der Mensch mit allen seinen Eigenschaften, auch dem Denken, nicht ein »gegenwärtiges, wirkliches Wesen« wäre), ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 81-89.: 1. »Feldzug« gegen Feuerbach

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I) [Philosophie]

... produzierten 4 qrs. (worunter man sich Millionen denken kann) nicht mehr aus reichten, stieg der Weizenpreis so weit, daß ... ... hält. Erstens braucht man sich das Wachstum nicht als plötzlich erfolgt zu denken, sondern allmählich, bis die Reihe III hergestellt wird. Zweitens ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 662-686.: 39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I)

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/8. Der Arbeitstag/3. Englische Industriezweige ohne legale Schranke der Exploitation [Philosophie]

... moralischer und intellektueller Beziehung... Was soll man denken von einer Stadt, die ein öffentliches Meeting abhält, um zu petitionieren, ... ... gegebnen Punkt versage ihre Arbeitskraft. Torpor ergreife sie. Ihr Hirn höre auf zu denken und ihr Auge zu sehn. Der ganz und gar »respectable British Juryman ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 258-271.: 3. Englische Industriezweige ohne legale Schranke der Exploitation

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/2. Teil. Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Physik im einzelnen/3. »Atomoi archai« und »atoma stoicheia« [Philosophie]

Drittes Kapitel Atomoi archai und atoma stoicheia Schaubach behauptet ... ... im Gegensatz zu den atoma stoicheia bedeute. Allein daran ist gar nicht zu denken. Sôma bedeutet das Körperliche im Gegensatz zum Leeren , das daher ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 290-294.: 3. »Atomoi archai« und »atoma stoicheia«

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Kritische Randglosse Nr. V [Philosophie]

... . Sie empfinden sehr schmerzlich den Unterschied zwischen Sein und Denken , zwischen Bewußtsein und Leben . Sie wissen, daß Eigentum, ... ... eine praktische, gegenständliche Weise aufgehoben werden müssen, damit nicht nur im Denken , im Bewußtsein , sondern im massenhaften ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 54-57.: Kritische Randglosse Nr. V

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Kritische Randglosse Nr. III [Philosophie]

... Prinzip deutsch , d.h. im abstrakten Denken, ausdrückt, was das erstere französisch , d.h. in der Sprache ... ... sagt. Das Selbstbewußtsein ist die Gleichheit des Menschen mit sich selbst im reinen Denken. Die Gleichheit ist das Bewußtsein des Menschen von sich selbst im ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 40-44.: Kritische Randglosse Nr. III

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./30. Geldkapital und wirkliches Kapital I [Philosophie]

30. Geldkapital und wirkliches Kapital I Die einzig schwierigen Fragen, denen ... ... aber augenblicklich kontrahierten Maßstab der Reproduktion, teils in bezug auf die gelähmte Konsumtion. Denken wir uns die ganze Gesellschaft bloß aus industriellen Kapitalisten und Lohnarbeitern zusammengesetzt. Sehn ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 493-511.: 30. Geldkapital und wirkliches Kapital I

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/I. Feuerbach/A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche [Philosophie]

... und ihren materiellen Verkehr entwickelnden Menschen ändern mit dieser ihrer Wirklichkeit auch ihr Denken und die Produkte ihres Denkens. Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern ... ... Individuen, wodurch sie sich von den Tieren unterscheiden, ist nicht, daß sie denken, sondern, daß sie anfangen, ihre Lebensmittel zu produzieren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 18-28.: A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem [Philosophie]

33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem »Der große Regulator der Geschwindigkeit ... ... eine solche Verpflichtung übernehmen, wie jeder Kaufmann, wenn er eine solche Verpflichtung übernimmt, denken nicht im Traum daran, daß Sie das werden in Sovereigns bezahlen müssen; sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 536-562.: 33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/16. Der Umschlag des variablen Kapitals/III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet [Philosophie]

III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet Betrachten wir die ... ... den Markt geworfen, um die ihm entzognen stofflichen Elemente des produktiven Kapitals zu ersetzen. Denken wir die Gesellschaft nicht kapitalistisch, sondern kommunistisch, so fällt zunächst das Geldkapital ganz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 315-321.: III. Der Umschlag des variablen Kapitals, gesellschaftlich betrachtet

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VII. Die Korrespondenz der kritischen Kritik/2. Die »unkritische Masse« und die »kritische Kritik«/b) Die »weichherzige« und »erlösungsbedürftige« Masse [Philosophie]

... sind, die als Menschen leiden, fühlen, denken und handeln. Darum ist ihre Kritik zugleich praktisch. Ihr Kommunismus ein Sozialismus, in dem sie praktische, handgreifliche Maßregeln geben, in dem sie nicht nur denken, sondern noch mehr handeln, ist die lebendige, wirkliche Kritik der bestehenden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 160-163.: b) Die »weichherzige« und »erlösungsbedürftige« Masse

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VII. Die Korrespondenz der kritischen Kritik/2. Die »unkritische Masse« und die »kritische Kritik«/a) Die »verstockte Masse« und die »unbefriedigte Masse« [Philosophie]

a) Die »verstockte Masse« und die »unbefriedigte Masse« Die Herzenshärte ... ... die politischen, literarischen und theologischen Haupt- und Staatsaktionen der Geschichte. Wie sie das Denken von den Sinnen, die Seele vom Leibe, sich selbst von der Welt trennt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 157-160.: a) Die »verstockte Masse« und die »unbefriedigte Masse«

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/1. Erster Feldzug der absoluten Kritik/b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen [Philosophie]

b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Der » ... ... einen Staat von eigner Art, ein philosophisches Ideal von einem Staate, wenn auch nicht denken, so doch einbilden. »Hätte der Deklamator« (Herr Hirsch) »lieber, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 91-95.: b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VIII. Weltgang und Verklärung der »kritischen Kritik« oder »die kritische Kritik« als Rudolph, Fürst von Geroldstein/4. Das enthüllte Geheimnis des »Standpunktes« [Philosophie]

... »Gedanke«, den ich daher auch im »reinen« Denken aufheben und durch reines Denken überwinden kann. In Hegels »Phänomenologie« werden die materiellen, sinnlichen, gegenständlichen ... ... und die der andern Menschen. Die spekulative mystische Identität von Sein und Denken wiederholt sich daher in der Kritik als die gleich mystische ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 203-205.: 4. Das enthüllte Geheimnis des »Standpunktes«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/4. Die Eigenheit [Philosophie]

4. Die Eigenheit »Sich eine eigne Welt ... ... dem er eine sklavische Kasuistik versteht. Dieser Verstand wird dann auch später zum Denken , wo er an sich und seinen »Vorteil« »denkt« – welches Denken und welcher gedachte »Vorteil« sein gedachtes »Eigentum« sind. Er wird weiter ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 282-296.: 4. Die Eigenheit

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus/A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« [Philosophie]

... den wirklich vorliegenden Menschen und Verhältnissen. Die Ausländer denken und handeln für die Zeit , die Deutschen für die Ewigkeit. ... ... als Tätigkeit ist und in letzter Instanz wieder auf die Illusion vom »reinen Denken« hinausläuft. Diese reine Tätigkeit wird natürlich sehr verunreinigt, wenn ... ... zu verhüllen, in letzter Instanz auf das »reine Denken« hinausläuft, beweist unser Verfasser schon dadurch, daß das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 445-458.: A) »Communismus, Socialismus, Humanismus«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Altes Testament: Der Mensch/3. Die Alten [Philosophie]

... nicht gelebt haben und bei ihm das an und für sich seiende Denken ( hê noêsis hê kath' hautên ), der sich selbstdenkende Verstand ( Hauton de noei ho nous ) und das sich selbstdenkende Denken ( hê noêsis tês noêseôs ) nicht vorkommen; überhaupt dürfen seine Metaphysik ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 119-127.: 3. Die Alten

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Altes Testament: Der Mensch/4. Die Neuen [Philosophie]

4. Die Neuen »Darum, ist jemand in Christo, so ist ... ... zufrieden, gibt Sankt Max noch ein glänzendes Exempel seiner »Virtuosität im« (spekulativen) »Denken«, p. 230: »Jetzt, nachdem der Liberalismus den Menschen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 127-131.: 4. Die Neuen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon