Karl Marx Lohn, Preis, Profit
... zwölfstündige Arbeit 6 sh. Der Preis seiner Arbeit wäre gleich dem Preis seines Produkts. In diesem Fall ... ... der Arbeit übergreifende und sie regulierende Preis, der »notwendige Preis« (Physiokraten) oder »natürliche Preis« der Arbeit (Adam Smith) ... ... oder, in Geld ausgedrückt, ihren notwendigen Preis. Weicht dagegen der Preis der Arbeitskraft von ihrem Wert ab, so ...
15. Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert Der Wert der ... ... Wert verkauft werden, 2. daß der Preis der Arbeitskraft wohl gelegentlich über ihren Wert steigt, aber nie unter ... ... ihn sinkt. Dies einmal unterstellt, fand sich, daß die relativen Größen von Preis der Arbeitskraft und von Mehrwert durch drei ...
... ist, so erscheint ihm der Wert oder Preis seiner Arbeitskraft notwendiger Weise als Preis oder Wert seiner Arbeit selbst. Ist der Preis seiner Arbeitskraft gleich 3 sh., worin 6 Arbeitsstunden vergegenständlicht ... ... so betrachtet er diese 3 sh. notwendigerweise als den Wert oder Preis von 12 Arbeitsstunden, obgleich diese 12 Arbeitsstunden sich in einem Wert ...
... ebendaselbst auch ihre Erklärung. »Wenn man sagt, daß der Preis aller Waren steigt oder sinkt, so schließt man ... ... schmale Profit, den im allgemeinen die Besitzer der Maschinen erzielen im Vergleich zum Preis der Arbeit, welche diese ersetzen, wird vielleicht Zweifel über die Richtigkeit dieser ...
... von Mark, in Sterling ausgedrückt, und in Hamburg und Berlin fällt der Preis von Sterling, ausgedrückt in Mark. Gleicht sich dies Übergewicht der Zahlungsverpflichtungen Englands ... ... 2176. »Wenn das Geschäft schwierig geworden ist... tritt ein beträchtlicher Fall im Preis der Wertpapiere ein... Ausländer lassen hier in England Eisenbahnaktien kaufen ...
... den Lohn dieser Arbeit, vorschießt. Obwohl daher der Preis des Korns sowohl den Preis wie die Unterhaltungskosten des Pferdes ersetzen mag, ... ... + m; nur vergißt A. Smith hinzuzusetzen: außerdem in den Preis der in ihrer eignen Erzeugung verzehrten ... ... nachgewiesen worden, daß die Warenprodukte, deren Preis sich unmittelbar auflöst in c (Preis verzehrter Produktionsmittel) + v + m ...
... . Aber bei andern Arten Arbeit geht sowohl der Preis « 〈d.h. der für diese Arbeit bezahlte Lohn} »wie das ... ... Produkt « 〈worin sich diese Arbeit verkörpert} »in diesen Konsumtionsvorrat ein; der Preis in den der Arbeiter, das Produkt in ... ... Wertbestandteile existieren in Produktionsmitteln, Nichtkonsumablem; erst nach ihrer Versilberung können sie ein ihrem Preis gemäßes Quantum der von ...
... + m A. Smiths Dogma, daß der Preis oder Tauschwert (exchangeable value) jeder einzelnen Ware ... ... Teile des Mehrwerts m, und somit löst sich bei A. Smith der Preis aller Waren auf in v + m. Das Dogma, daß der Preis aller Waren (also auch des jährlichen Warenprodukts) sich auflöst in Arbeitslohn plus ...
Karl Marx Karl Marx (1818–1883) • ... ... gegenüber der Ausgabe von 1859 sind in den Fußnoten vermerkt. • Lohn, Preis, Profit Entstanden Ende Mai bis. 27. Juni 1865. Der Text ...
Biographie Karl Marx 1818 ... ... dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein. In London bildet sich die kommunistische »Internationale«. »Lohn, Preis, Profit«. 1866 Der 1. Kongreß der Internationale ...
... ein besonderer Name für den Preis der Arbeit A17 , für den Preis dieser eigentümlichen Ware, die ... ... Aber was heißt Steigen, Fallen der Preise, was heißt hoher Preis, niedriger Preis? Ein Sandkorn ist hoch, durch ein Mikroskop betrachtet, ... ... Leben zu erhalten. Der Preis seiner Arbeit wird daher durch den Preis der notwendigen Lebensmittel bestimmt ...
III 1. Welcher Art ist das Arbeitsverhältnis mit Ihrem Lohnherrn? Sind ... ... infolge von Teil- oder allumfassenden Krisen. 31. Berichten Sie über Veränderungen im Preis der Waren , die Sie produzieren, bzw. der Dienste, die Sie leisten, ...
VII Verschiedenen günstigen Umständen war es zu verdanken, daß in Cadiz die ... ... so erlitten viele Privatpersonen große Verluste. Diese sinnlose Verfügung trug auch dazu bei, den Preis der wichtigsten Bedarfsartikel zu erhöhen, der ohnehin schon hoch über dem Durchschnitt stand. ...
II In einer Gegend, die so von Pietisterei erfüllt ist, versteht ... ... , den Titel fahrt: »Human«, Wesel bei Bagel, zwei Bände, 40 Bogen, Preis 1 Reichstaler. Alle sind voll hoher Ideen, frommer Wünsche und unausführbarer Vorschläge. ...
I Es sind mir nachträglich noch einige Kundgebungen bei Gelegenheit dieses Trauerfalles ... ... in Moskau.‹ Herr Engels wird gebeten, seine Adresse und den Preis des Kranzes mitzuteilen; der Betrag wird ihm sofort übermittelt werden. Studenten ...
... der Maschinerie änderte sich das alles. Der Preis wurde nun bestimmt durch das Maschinenprodukt, und der Lohn des hausindustriellen Arbeiters ... ... ihrem eignen Gärtchen und Feldchen erarbeitet, das erlaubt die Konkurrenz dem Kapitalisten vom Preis der Arbeitskraft abzuziehen; die Arbeiter müssen eben jeden Akkordlohn nehmen, weil sie ...
... bestimmt werden wie der jeder anderen Ware. Der Preis einer Ware unter der Herrschaft der großen Industrie oder der freien Konkurrenz, ... ... eins hinauskommt, ist aber im Durchschnitt immer gleich den Produktionskosten dieser Ware. Der Preis der Arbeit ist also ebenfalls gleich den Produktionskosten der Arbeit. ... ... erhalten, als zu diesem Zwecke nötig ist; der Preis der Arbeit oder der Lohn wird also das Niedrigste, ...
... vielen Gebieten sind die Verluste in den Zuchtviehherden beträchtlich gewesen.« Der Preis aller landwirtschaftlichen Erzeugnisse außer Getreide liegt 20 bis 30 und sogar 50% höher als im verflossenen Jahre. Auf dem Kontinent hat der Preis für Getreide vergleichsweise stärker angezogen als in England. Roggen ist in Belgien ...
Lesarten A1 [In der Handschrift gestrichen:] Mit einem Wort, sie ... ... Weiterentwicklung mit der allgemeinen Bewegung der russischen Gesellschaft überein, deren Wiedergeburt nur zu diesem Preis erkauft werden kann. Rußland würde vergeblich versuchen, durch das kapitalistische Pachtverhältnis nach englischer ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro