... die erste Ansiedlung durch eine Anzahl zu einem Stamm vereinigter latinischer Gentes (der Sage nach hundert) erfolgte, denen sich bald ein sabellischer Stamm, der ebenfalls ... ... Zeit gefallen ließ und er sich in ein wirkliches Recht verwandelte, drückt die Sage dahin aus, daß Romulus den ersten Senatoren und ihren Nachkommen ...
12. Die Arbeitsperiode Nehmen wir zwei Geschäftszweige, worin gleich großer Arbeitstag, sage zehnstündiger Arbeitsprozeß, z.B. Baumwollspinnerei und Fabrikation von Lokomotiven. In dem einen Zweig wird täglich, wöchentlich ein bestimmtes Quantum fertiges Produkt geliefert, Baumwollengarn; in dem andren muß der Arbeitsprozeß vielleicht während ...
Friedrich Engels Die Lage Englands. »Past and Present« by Thomas Carlyle ... ... weiter hätte ausführen können – die Lösung des Rätsels ist heute, wie in der Sage, der Mensch, und zwar die Lösung im allerweitesten Sinne. Auch das wird ...
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 ... ... hinsichtlich meiner sogenannten Theorie zu befreien. Bei der Analyse der Entstehung der kapitalistischen Produktion sage ich: »Dem kapitalistischen System liegt also die radikale Trennung des Produzenten von ...
III Es ist ein sonderbarer Kontrast: Unsere höheren Militärs sind gerade in ... ... Dienstzeit nur der erste Schritt sein soll zu einer allmählichen weitren Herabsetzung der Dienstzeit – sage zunächst auf achtzehn Monate, zwei Sommer und ein Winter, – dann ein Jahr ...
... in einer bestimmten Menge Eisen ausgedrückt wird, so sage ich, daß der Weizenwert und sein Äquivalent in Eisen irgendeinem Dritten ... ... eine bestimmte Menge Arbeit auf sie verwendet oder in ihr aufgearbeitet werden. Dabei sage ich nicht bloß Arbeit, sondern gesellschaftliche Arbeit . Wer einen ... ... oder ihres durchschnittlichen Verschleißes während einer bestimmten Periode, sage eines Tages, eine Durchschnittsberechnung angestellt. Auf diese Weise ...
7. Die Arbeitskraft Nachdem wir nun, soweit es in so flüchtiger ... ... Arbeit ihren Wert konstituiert. Wie können wir nun, indem wir diesen Wertbegriff anwenden, sage den Wert eines zehnstündigen Arbeitstags bestimmen? Wieviel Arbeit enthält dieser Arbeitstag? Zehnstündige Arbeit ...
5. [Löhne und Preise] Auf ihren einfachsten theoretischen Ausdruck reduziert, ... ... Alles in allem ist es klar, daß, wenn man den Wert einer Ware, sage von Arbeit, Korn oder jeder andern Ware, zum allgemeinen Maß und Regulator des ...
Wärme Wie wir sahen, gibt es zweierlei Formen, in denen mechanische ... ... Eisens noch gefeiert, indem alle religiösen Opferhandlungen mit Steinmessern vollzogen wurden. Nach der jüdischen Sage ließ Josua die in der Wüste gebornen Männer mit Steinmessern beschneiden; Kelten und ...
... Idee im politischen Element. Dadurch, daß ich sage: »dieser Organismus (sc. des Staats, die politische Verfassung) ist die ... ... Logik aufgelöst, sondern die Logik in wahre Gegenständlichkeit verwandelt sehn will. Ich sage: willkürliche Abstraktion. Denn da die Regierungsgewalt die allgemeine Angelegenheit will ...
II Die deutsche Bibelkririk, bis jetzt die einzige wissenschaftliche Grundlage unsrer Kenntnis ... ... griechisch-römischen Elemente, die dem Christentum erst die Laufbahn zur Weltreligion eröffnet haben. Die Sage von dem aus dem Judentum fix und fertig erstandnen Christentum, das von Palästina ...
... Vermöge dieser Einrichtung kann der Jahreslohn eines Arbeiters sage von 52 Pfd. St. mit einem einzigen Sovereign bezahlt werden, der ... ... Steigerung des Geldlohns im schlimmsten Fall eine zusätzliche Zirkulation von Sovereigns zum Betrag von sage einer Million erheischen. Eine Million, die jetzt in Form von Barren oder ...
1. [Produktion und Löhne] Bürger Westons Beweisführung beruhte wesentlich auf zwei ... ... Weston für einen Vernunftschluß hält, eine bloße Behauptung. Habe ich eine gegebne Zahl, sage 8, so hindern die absoluten Grenzen dieser Zahl ihre Bestandteile keineswegs, ihre ...
VII Die soziale Republik erschien als Phrase, als Prophezeiung an der ... ... est interdite.« Nach zwanzigjähriger Vagabundage und einer Reihe von grotesken Abenteuern erfüllt sich die Sage, und der Mann wird Kaiser der Franzosen. Die fixe Idee des Neffen verwirklichte ...
2. [Produktion, Lohn, Profit] Der uns von Bürger Weston ... ... zusammen 100 sh. oder 5 Pfd. St. wöchentlich erhalten würden. Wenn nun eine sage zwanzigprozentige Steigerung der Gesamt summe ihres Wochenlohns stattfände, so gäbe das eine Zunahme ...
[Dritter Entwurf] Liebe Bürgerin! Um die in Ihrem Brief vom ... ... sogenannten Theorie zu zerstreuen. I. Bei der Analyse der Entstehung der kapitalistischen Produktion sage ich: »Dem kapitalistischen System liegt also die radikale Trennung des Produzenten von den ...
[Zweiter Entwurf] 1. Ich habe im »Capital« gezeigt, daß ... ... Länder Westeuropas « beschränkt. Um über meinen Gedanken nicht den geringsten Zweifel zu lassen, sage ich auf p. 341 : » Privateigentum , als Gegensatz zum gesellschaftlichen, ...
8. Die Produktion des Mehrwerts Unterstellt nun, daß die Produktion der ... ... ganzen Tags oder der ganzen Woche zu nutzen. Er wird ihn daher zwingen, sage 12 Stunden täglich zu arbeiten. Über die zum Ersatz seines Arbeitslohns oder ...
Karl Marx Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen ||50| Wenn freie Arbeit ... ... Gemeinmachen geworden sind. In diesem Gemeinwesen ist das objektive Dasein des einzelnen als Eigentümer, sage z.B. Grundeigentümer, vorausgesetzt, und zwar unter gewissen Bedingungen, die ihn an ...
[Karl Marx] Der Kommunismus und die Augsburger »Allgemeine Zeitung« ... ... Rheinische Zeitung« »dergleichen ungewaschenes Zeug empfehlend aufgetischt«. Also wenn ich z.B. sage: »folgende Mitteilungen des ›Mefistofeles‹ über den innern Haushalt der Augsburger Zeitung dürften ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro