Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Physik [Philosophie]

... derjenigen Bewegungsform, welche wir Licht A80 nennen«. Clerk Maxwell, S. 14: »Diese Strahlen« (of ... ... Elektrizität. Zu den Räubergeschichten von Thomson vgl. Hegel, [»Naturphilosophie« S.] 346/347, wo ganz dasselbe. – Dagegen faßt Hegel die Reibungselektrizität schon ganz klar als Spannung gegenüber der Fluidums- und elektrischen Materienlehre ([S.] 347). * Wenn Coulomb ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 540-552.: Physik

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

... geben hier die bezügliche, auf S. 390 deutsch im Auszug zitierte Stelle aus Tooke im Original: »The ... ... 12.46London andWestminister 24.671.559 3.818.885 15.50London andS.Western 5.570.268 812.353 ... ... »Lage der arbeitenden Klasse in England«, S. 307. (Auflage von 1892, S. 259) 133 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

... Schöpfung« begonnen hat. [I, S. 78.] Der erste Tag seiner ersten Schöpfung ist in der Genesis ... ... wollen die entscheidenden Stellen seines bemerkenswerten Werkes, » Labour's Wrongs and Labour's Remedy «, Leeds 1839, anführen und werden uns ... ... of inequality of possessions, is the secret enemy that devours us.)« (Bray, S. 51 u. 52.) » ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

... auch der Städte äußre Achtung und Freiheit.« [S. 614/615.]} {»Die Stämme der alten Staaten ... ... auch diese Einteilung einen Schein von Ahnenwesen annahm.« [S. 317, 318.] Daß römische Geschlechter nicht Blutsverwandte: Cicero fügt ... ... helfen. (Bei den Deutschen überall ursprünglich, am längsten unter den Dithmarsen.) [S. 326, 328, 329, 331.] Die Gentes Innungen. ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

... und wenn er was tut, so hat's keine Gültigkeit. Der Angeklagte mag sein Verbrechen eingestehen, das hilft ... ... The jurors of our Lord the King upon their oath present that, etc.) versicherte, daß dies und jenes geschehen sei, wo doch diese ... ... was hinter all diesen Dingen steckt; in der Praxis macht die Jury sich's leicht und bricht ihren Eid, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... ]m IV., c. 29, s. 10, bekannt als Sir John Hobhouse's Factory Act, wird verboten, ... ... spade, he renders useless, for that period, a capital worth 18 d. When one of our people ... ... modernen Dampfmaschinen und Wasserräder an die Stelle der nominellen (s. Note 109a, S. 352). Auch sind die Dublierspindeln nicht mehr zusammengeworfen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... too, in which the capital that is to support labour, and the capital that is invested in tools, ... ... etwas ab von der oben (S. 374) gegebnen. Dort warf auch I eine unabhängige Summe von 500 ... ... Urgeschichte der Menschheit«, übersetzt von H. Müller, Leipzig, ohne Datum, S. 240. 58 Ad. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Engels: Zur vierten Auflage [Philosophie]

... S. 80 (dritte Auflage, S. 88), S. 458-460 (dritte, S. 509-510), S. 547-551 (dritte, S. 600), S. 591-593 (dritte, S. 644) und S. 596 (dritte, S ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 41-47,49.: Engels: Zur vierten Auflage

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/7. Umschlagszeit und Umschlagszahl [Philosophie]

... sich verwertenden Wert.« (Buch I, Kap. XXI, S. 588.) Die drei Formen I) G... ... ... ist.« (Economic Cycle,... the whole course of production, from the time that outlays are made till returns are received. In agriculture seedtime is its commencement, and harvesting its ending. – S. P. Newman, »Elements of Pol. Econ.«, Andover and New York ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 154-158.: 7. Umschlagszeit und Umschlagszahl

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/X. Aus der »Kritischen Geschichte« [Philosophie]

... seine Niedrigkeit ein fast untrügliches Zeichen der Blüte eines Volks sei« (S. 130). Wer ist das »befangne« und eingefangne »man«, das ... ... einen Geldwert .« Also zum vierten- und fünftenmal: im Tableau gibt's nur Geldwerte! »Er« (Quesnay) » ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 210-211,213-239.: X. Aus der »Kritischen Geschichte«

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/1. Die Ware/A. Historisches zur Analyse der Ware [Philosophie]

... , Englands Beruf zur Eroberung des Weltmarkts beweist: »That the king of England's subjects have stock competent and convenient to drive ... ... . c. Ch. 10 [p. 272]). »That the impediments of England's greatness are but contingent and removeable.« (p ... ... : »represents a portion of a man's time«. 31 Die patriarchalische, unmittelbar ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 37-49.: A. Historisches zur Analyse der Ware

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith [Philosophie]

... halfen.« (Buch I, Kap. VI, S. 192.) Diese verschiednen Weisen, worin die Produktionsmittel zur Bildung des Produkts ... ... of the people can never be in the smallest degree increased by it«. (S. 186.) Hier spricht A. Smith also klar aus, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 189-217.: 10. Theorien über fixes und zirkulierendes Kapital. Die Physiokraten und Adam Smith

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./21. Das zinstragende Kapital [Philosophie]

... ist daher der Preis des ausgeliehenen Kapitals? »That which men pay as interest for the use of what they borrow«, ... ... es als Geldsumme, wenn auch nicht als currency, wie Herr Torrens meint (s. oben Note 59). Wie soll nun eine Wertsumme einen Preis ... ... der Staatskunst«, Berlin 1809, [Th. III,] S. 138): »Bei der Bestimmung des Preises der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 350-370.: 21. Das zinstragende Kapital

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./28. Umlaufsmittel und Kapital. Tookes und Fullartons Auffassung [Philosophie]

... So sagt Fullarton in der oben, Note 90, S. 436 angeführten Stelle: Die Wertpapiere (securities) im Besitz der Bank von ... ... question of money in der Form, worin Geld internationales Zahlungsmittel. »Whether that capital« (der Kaufpreis für die Millionen Quarter ausländischen Weizens nach ... ... the exchange, followed by a drain of gold, that has occured during the last half century, has been ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 458-479.: 28. Umlaufsmittel und Kapital. Tookes und Fullartons Auffassung

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit/10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit [Philosophie]

... Selbst der ordinäre Ökonom (s. Note) sieht ein, daß ohne einen durch äußere Umstände herbeigeführten Wechsel ... ... for it is only when the supply is equal to the effectual demand, that is, to that demand, which will pay neither more nor less than the natural price, that the natural price is in fact paid; consequently, there may be two ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 182-210.: 10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals [Philosophie]

... konnte er wähnen, das Gesetz seines Wachstums gefunden zu haben in der Formel s = c (1 + z) n , wo s = Summe von Kapital + Zinseszins, c = ... ... on every portion of capital saved, is so allengrossing that all the wealth in the world from which ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 404-413.: 24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon