Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Die nachfolgende Schrift ist der Wiederabdruck dreier Artikel, die ich 1872 in ... ... Presse mit Abhandlungen über die »Wohnungsfrage« füllte und den Anlaß bot zu allerhand sozialer Quacksalberei. Eine Reihe solcher Artikel verlief sich auch in den »Volksstaat«. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 647-655.: Vorwort

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Vorbemerkung [Philosophie]

[Vorbemerkung] Die folgenden Zeilen wurden geschrieben bei Gelegenheit einer Polemik, in die ... ... unverweilt einen »Offenen Brief an Herrn Friedrich Engels«, Zürich 1874, worin er mir allerhand wunderliche Dinge nachsagt und dann, meiner krassen Unwissenheit gegenüber, seine eigne Meinung vom ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 584-586.: Vorbemerkung
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

Elektrizität 10 Wie die Wärme, nur in andrer Art, besitzt auch ... ... die Verteidiger dieser Überlieferung in die ärgste Klemme. Sie müssen ihre Zuflucht nehmen zu allerhand Winkelzügen, unhaltbaren Ausreden, zu Vertuschungen unversöhnbarer Widersprüche und geraten damit schließlich selbst in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Soziales aus Rußland [Philosophie]

Soziales aus Rußland Soziales aus Rußland Zur Sache erzählt Herr Tkatschow den deutschen ... ... Preise drückende Gerüchte, zahlt einen niederen Preis, und auch diesen oft zum Teil in allerhand hochberechneten Waren; denn auch das Trucksystem ist in Rußland hoch entwickelt. Die große ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 556-568,586-587.: Soziales aus Rußland

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Physik [Philosophie]

[Physik] * Stoß und Reibung. Die Mechanik betrachtet ... ... battery«, worin das ganze Geheimnis lag ([p.] 385). Über den Funken allerhand Räubergeschichten, die jetzt als Spezialfälle oder Täuschung bekannt sind: Der Funke aus einem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 540-552.: Physik

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/II [Philosophie]

II Die preußische Bourgeoisie, die als der entwickeltste Teil der ganzen deutschen ... ... zu werden; ja daß sie selbst zu dieser Ausbeutung beitragen müßten. Indem sie durch allerhand industrielle Vereine sich selbst einen Nebenverdienst und damit den Kapitalisten die Möglichkeit zur Herabsetzung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 56-66.: II

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/I [Philosophie]

I In dem Abschnitt über die proudhonistische Lösung der Wohnungsfrage wurde ... ... Kasernen, Häuser zu 4 bis 6 Wohnungen errichte oder den Hauptmängeln des Kasernensystems durch allerhand bauliche Künsteleien abhelfe. (S. 71-92.) Nicht wahr, wir sind schon ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 233-246.: I

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Welche Verwirrung hieraus im Kopf des Ökonomen entstehn kann, ... ... noch sehr ausführliche Berechnungen über die Differenz zwischen Mehrwertsrate und Profitrate (m'-p'), die allerhand interessante Eigentümlichkeiten besitzt und deren Bewegung die Fälle anzeigt, wo die beiden Raten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Marx, Karl/Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a./III. Das Manifest der drei Züricher [Philosophie]

III. Das Manifest der drei Züricher Inzwischen ist uns das Höchbergsche » ... ... für Kinder und Kindeskinder. Inzwischen wendet man seine »ganze Kraft und Energie« auf allerhand Kleinkram und Herumflickerei an der kapitalistischen Gesellschaftsordnung, damit es doch aussieht, als geschehe ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: III. Das Manifest der drei Züricher

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Engels: Vorwort [Philosophie]

Vorwort Endlich ist es mir vergönnt, dies dritte Buch des Marxschen Hauptwerks ... ... mehr auf die Bewegung der Geldmetalle und des Wechselkurses, und schließen wieder mit allerhand Nachträglichem. Das »Vorkapitalistische« (Kap. 36) war dagegen vollständig ausgearbeitet. Aus ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 7-9,11-23,25-31.: Engels: Vorwort

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Vorworte/Engels: Vorrede zur englischen Ausgabe von 1888 [Philosophie]

Vorrede [zur englische Ausgabe von 1888] Das »Manifest« wurde als Plattform ... ... bloßen, allmählich aussterbenden Sekten zusammengeschrumpft waren; andererseits die mannigfaltigsten sozialen Quacksalber, die mit allerhand Flickwerk, ohne jede Gefahr für Kapital und Profit die gesellschaftlichen Mißständealler Art zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.: Engels: Vorrede zur englischen Ausgabe von 1888

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/III [Philosophie]

III Am Morgen des 18. März 1871 wurde Paris geweckt durch den ... ... Waffe in ihren Kämpfen gegen den Feudalismus diente. Dennoch blieb ihre Entwicklung gehemmt durch allerhand mittelalterlichen Schutt, grundherrliche und Adelsvorrechte, Lokalprivilegien, städtische und Zunftmonopole und Provinzialverfassungen. Der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 335-350.: III

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 2. Arbeitsteilung und Maschinen [Philosophie]

§ 2. Arbeitsteilung und Maschinen Die Arbeitsteilung eröffnet nach Herrn Proudhon die ... ... und eine sichere Hand erfordert, entzieht man ihn dem zu geschickten und oft zu allerhand Unregelmäßigkeiten geneigten Arbeiter, um ihn einem besonderen Mechanismus zu übertragen, dessen automatische Tätigkeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 144-157.: § 2. Arbeitsteilung und Maschinen

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/X. Aus der »Kritischen Geschichte« [Philosophie]

X. Aus der »Kritischen Geschichte« Werfen wir schließlich noch einen Blick ... ... bisher nur dem Namen nach bekannte Tableau schon gelegentlich beschnuppert, dann aber sich in allerhand »Reflexionen« verlaufen wird, wie z.B. »den Unterschied von Aufwendung und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 210-211,213-239.: X. Aus der »Kritischen Geschichte«

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie [Philosophie]

VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie Im weitern Verlauf kommen wir ... ... System zeigen, und indem er, weil man dies nicht kann, den Nebelzustand mit allerhand geringschätzigen Beiwörtern belegt. Die heutige Wissenschaft kann dies System leider nicht zur Zufriedenheit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 52-61.: VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis [Philosophie]

[b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis«] ... ... daß bei ihr der Prozeß, auf den es ankam, nicht rein erscheint, von allerhand Nebenprozessen verdeckt wird, beseitigte diese für den wesentlichen Prozeß gleichgültigen Nebenumstände und konstruierte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 490-509.: b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung [Philosophie]

XIII. [Die preußische konstituierende Versammlung – Die Frankfurter Nationalversammlung] Am ... ... jüngsten scharfen Maßnahmen des preußischen Ministeriums seien nicht unbegründet, da man in letzter Zeit allerhand verwegen aussehende Gestalten in den Straßen Berlins habe herumstrolchen sehen, wie sie immer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 75-80.: XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus/A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« [Philosophie]

A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« 1.Bd ... ... die Gesellschaft verwildert ist und daß deshalb die Individuen, die ebendiese Gesellschaft bilden, an allerhand Gebrechen leiden. Die Gesellschaft wird getrennt von diesen Individuen, verselbständigt, sie verwildert ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 445-458.: A) »Communismus, Socialismus, Humanismus«

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/I. Akkumulation in Abteilung I/2. Das zusätzliche konstante Kapital [Philosophie]

2. Das zusätzliche konstante Kapital Das Mehrprodukt, der Träger des Mehrwerts, ... ... kurzer Perioden; andrerseits ist der ganze Kreditmechanismus beständig damit beschäftigt, die wirkliche Metallzirkulation durch allerhand Operationen, Methoden, technische Einrichtungen, auf ein relativ stets abnehmendes Minimum zu beschränken ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 491-496.: 2. Das zusätzliche konstante Kapital
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon