Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/3. Brief Bakunins an Francisco Mora in Madrid [Philosophie]

3. Brief Bakunins an Francisco Mora in Madrid ... ... Ausweg (tout à fait déplacée, sans carrière, sans issue), die trotz ihrer Bourgeois-Herkunft nicht moralisch und intellektuell erschöpft ist, wie die Bourgeois-Jugend anderer Länder. Heute stürzt sie sich kopfüber (à tête perdue) in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: 3. Brief Bakunins an Francisco Mora in Madrid

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik. [Philosophie]

[a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.] * ... ... half die Manteuffelsche Reaktion als Blüte des deutschen Liberalismus schaffen. Ebenso 1851 der französische Bourgeois vor dem von ihm sicher nicht erwarteten Dilemma: Karikatur des Kaisertums, Prätorianertum und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 481-490.: a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz [Philosophie]

2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz Indem die sozialistische Minorität ... ... verständigen und ihre Ideen zu befestigen außerhalb jeder Pression jenes falschen Sozialismus, welchen die Bourgeois-Demokratie heute zur Förderung ihrer Zwecke zur Schau trägt, haben wir, in Übereinstimmung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 467-469.: 2. Programm und Reglement der öffentlichen Allianz

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus« [Philosophie]

... die in Rothschild repräsentierte Geldmacht überhaupt. Die Bourgeois haben bekanntlich überall, wo sie herrschen, die Polen sehr liebreich und sogar ... ... Poeten ist dieselbe, als wenn er von Louis-Philippe verlangte, er solle den Bourgeois der Julirevolution lehren, das Eigentum abzuschaffen. Wenn beide so verrückt ... ... weder die Juden den Schacher, noch die Bourgeois das Eigentum sich aus dem Gedächtnis streichen. p. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 207-222.: 1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus«

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen [Philosophie]

Erster Artikel Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen * ... ... Städte sich expektorieren lassen gegen die Preßfreiheit. Wir haben die Opposition des Bourgeois, nicht des Citoyen, vor uns. Der Redner aus dem Städtestande ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 28-78.: Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/V. Die »kritische Kritik« als Geheimniskrämer oder die »kritische Kritik« als Herr Szeliga [Philosophie]

V. Kapitel Die »kritische Kritik« als Geheimniskrämer oder die »kritische Kritik« ... ... einen »kritischen Kritiker« erklärt. Sobald er dies erfahrt, kann er ausrufen wie der Bourgeois gentilhomme im Molière: »Par ma foi, il y a plus de ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 57-58.: V. Die »kritische Kritik« als Geheimniskrämer oder die »kritische Kritik« als Herr Szeliga

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes/b) Der Arbeitsüberschuß [Philosophie]

b) Der Arbeitsüberschuß »Man findet in den Abhandlungen über politische Ökonomie ... ... gemeinschaftliche Vermögen, der Nationalreichtum? Der Reichtum der Bourgeoisie, aber nicht der jedes einzelnen Bourgeois. Nun wohl; die Ökonomen haben nichts anderes getan, als den Nachweis zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 114-125.: b) Der Arbeitsüberschuß

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei/IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien [Philosophie]

IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien Nach Abschnitt II ... ... aus widersprechenden Elementen besteht, teils aus demokratischen Sozialisten im französischen Sinn, teils aus radikalen Bourgeois. Unter den Polen unterstützen die Kommunisten die Partei, welche eine agrarische Revolution ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei/III. Sozialistische und kommunistische Literatur/2. Der konservative oder Bourgeoissozialismus [Philosophie]

... la misère« an. Die sozialistischen Bourgeois wollen die Lebensbedingungen der modernen Gesellschaft ohne die notwendig daraus hervorgehenden Kämpfe und ... ... . Der Sozialismus der Bourgeoisie bestellt eben in der Behauptung, daß die Bourgeois Bourgeois sind – im Interesse der arbeitenden Klasse. A62 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 488-489.: 2. Der konservative oder Bourgeoissozialismus

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/V. Die »kritische Kritik« als Geheimniskrämer oder die »kritische Kritik« als Herr Szeliga/6. Lachtaube (Rigolette) [Philosophie]

6. Lachtaube (Rigolette) »Ein Schritt bleibt noch übrig. Das ... ... bildet sie einen wahrhaft menschlichen Kontrast gegen die scheinheilige, engherzige und selbstsüchtige Ehefrau des Bourgeois, gegen den ganzen Kreis der Bourgeoisie, d.h. gegen den offiziellen Kreis. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 79-80.: 6. Lachtaube (Rigolette)

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum [Philosophie]

1. Der Einzige und sein Eigentum Der Mann, der »sein' ... ... « und tausend andre gute Sachen aufbürdet. Der arme Mann! Der französische und englische Bourgeois klagt über Mangel an Débouchés über Handelskrisen, panische Schrecken an der Börse, augenblickliche ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 102-104.: 1. Der Einzige und sein Eigentum

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Charakterisierende Übersetzung Nr. IV [Philosophie]

... geistlose Bürger, wo der wirkliche Proudhon die unedlen bourgeois (bourgeois ignobles) den gebrandmarkten Edlen (nobles flétris) entgegenstellt. Er verwandelt den Bourgeois aus einem juste-milieu-Bürger (bourgeois juste-milieu) in »unsere ... ... Willen« (la malveillance de nos bourgeois) der französischen Bourgeois »wachsen« läßt, läßt er konsequenterweise ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 52-54.: Charakterisierende Übersetzung Nr. IV

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie [Philosophie]

XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie 61 Als Beispiel der konfusen und zugleich renommistischen Gedankenlosigkeit politischer Ökonomen, bei Betrachtung der gesellschaftlichen ... ... trop près ou trop loin.« (p. 242, 243.) Voilà le crétinisme bourgeois dans toute sa béatitude!

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 476-485.: XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/II. Sankt Bruno/3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie« [Philosophie]

3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie« Sankt Bruno ... ... flüssige« Übersetzung davon »eine Tatsache der Physik« laute? daß la malveillance de nos bourgeois juste-milieux im »flüssigen« Zustande noch immer »die Sorglosigkeit unsrer guten Bürger« ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 91-98.: 3. Sankt Bruno contra die Verfasser der »Heiligen Familie«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/I. Feuerbach/[B. Die wirkliche Basis der Ideologie]/[1.] Verkehr und Produktivkraft [Philosophie]

... Im Vergleich mit den Manufacturiers und vollends den Handwerkern waren sie allerdings Großbürger, Bourgeois, im Vergleich zu den Kaufleuten und Industriellen der nächsten Periode bleiben sie ... ... 23 Die Konkurrenz isoliert die Individuen, nicht nur die Bourgeois, sondern noch mehr die Proletarier gegeneinander, trotzdem daß sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 50-61.: [1.] Verkehr und Produktivkraft

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/4. Die Eigenheit [Philosophie]

4. Die Eigenheit »Sich eine eigne Welt gründen, das ... ... Absicht auf eine neue Herrschaft einschließt«, p. 210 (wobei wir erfahren, daß die Bourgeois in der Revolution nicht auf ihre eigne Herrschaft, sondern auf »die Herrschaft des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 282-296.: 4. Die Eigenheit

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus/A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« [Philosophie]

... Anfange der sozialistischen Bewegung gegenüber dem bornierten Geschrei der Bourgeois einigermaßen berechtigt war. Das Ende, das die meisten Saint-Simonisten genommen haben ... ... dieses Gegensatzes schwächen, alle Phrasen, die diesen Gegensatz vertuschen und wohl gar den Bourgeois Gelegenheit bieten, sich kraft ihrer philanthropischen Schwärmereien der Sicherheit halber ... ... das Beharren auf der Nationalität nur noch bei den Bourgeois und ihren Schriftstellern.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 445-458.: A) »Communismus, Socialismus, Humanismus«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Altes Testament: Der Mensch/3. Die Alten [Philosophie]

3. Die Alten Eigentlich müßten wir hier mit den Negern beginnen; ... ... den »citoyen« repräsentieren, den idealistischen Politiker, während die Neuen zuletzt auf den »bourgeois« den realistischen ami du commerce, hinauslaufen – oder auch wieder realistisch, weil ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 119-127.: 3. Die Alten

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VIII. Weltgang und Verklärung der »kritischen Kritik« oder »die kritische Kritik« als Rudolph, Fürst von Geroldstein/8. Rudolph, »das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse« [Philosophie]

8. Rudolph, »das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse« Das Wundermittel, womit ... ... zum »bon locataire«, »bon voisin«, »bon ami«, »bon père«, »bon bourgeois«, »bon citoyen«, »bon prince«, und wie diese Tonleiter, die Herr Szeliga ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 213-222.: 8. Rudolph, »das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse«

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/9. Fabrikgesetzgebung. (Gesundheits- und Erziehungsklauseln.) Ihre Verallgemeinerung in England [Philosophie]

... Augen vor Müdigkeit zufallen.« »Also«, schließt der Bourgeois, »ihr seid gegen Erziehung? – Beileibe nicht, aber usw.« (n ... ... Stütze an ihren Weibern zu finden, wird durch sie heruntergezerrt.« Nachdem die Bourgeois noch weiter in die Kreuz und Quere gefragt, kommt endlich ... ... wo Menschenleben auf dem Spiel stehn.« Derselbe Bourgeois hat die Unverschämtheit, zu fragen: »Glaubt Ihr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 504-526.: 9. Fabrikgesetzgebung. (Gesundheits- und Erziehungsklauseln.) Ihre Verallgemeinerung in England
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon