Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/III [Philosophie]

III In Wirklichkeit hat die Bourgeoisie nur eine Methode, die Wohnungsfrage in ... ... wir die »Manchester Weekly Times« vom 20. Juli 1872, das Organ der radikalen Bourgeois von Manchester: »Das Unglück, das die Bewohner der Talniederung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 260-264.: III

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/III. Folgen des 13. Juni 1849 [Philosophie]

... das Proletariat? In Frankreich tut der Kleinbürger, was normalerweise der industrielle Bourgeois tun müßte; der Arbeiter tut, was normalerweise die Aufgabe des Kleinbürgers wäre ... ... die Allianz der jungen Katholiken und der alten Voltairianer. Die Herrschaft der vereinigten Bourgeois, konnte sie etwas anderes sein als der koalisierte Despotismus der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 64-95.: III. Folgen des 13. Juni 1849

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die übrigen Arbeitszweige [Philosophie]

... eine schöne Sache um die Gemütsruhe eines englischen Bourgeois! Eine große Anzahl Arbeiter werden in Lancashire, Derbyshire und dem Westen ... ... und nicht die Arbeit selbst, sondern das fertige Produkt verkaufen – noch rechte Bourgeois, da es der Hauptsache nach immer ihre eigne Arbeit ist, die sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 408-430.: Die übrigen Arbeitszweige

Engels, Friedrich/Der Status Quo in Deutschland/II. Der Status quo und die Bourgeoisie [Philosophie]

... zuweilen auch der administrativen Bürokratie gewährte, so können die Bourgeois dies nicht. Die Bourgeois bedürfen für Eigentumsprozesse mindestens des Schutzes der Öffentlichkeit, ... ... der Justiz durch eine Deputation von Bourgeois. – Der Kleinbürger kann sich die Exemtion der Adligen und Beamten ... ... offizielle Erniedrigung seiner niedrigen gesellschaftlichen Stellung vollständig entspricht. Der Bourgeois, der entweder zugrunde gehen oder seine Klasse zur ersten in Gesellschaft ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: II. Der Status quo und die Bourgeoisie

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/3. Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage/II [Philosophie]

II Wir kommen jetzt auf einen Hauptpunkt. Ich warf den Mülbergerschen Artikeln ... ... hin. Die Gerechtigkeit der Griechen und Römer fand die Sklaverei gerecht: die Gerechtigkeit der Bourgeois von 1789 forderte die Aufhebung des Feudalismus, weil er ungerecht sei. Für die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 269-277.: II

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... Hören wir, wie der Bourgeois die Arbeit der Kinder schildert: »Ich habe manche Fabrik ... ... abends sehen!) Was die Gesundheit der Arbeiter betrifft, so hat der Bourgeois die grenzenlose Frechheit, den eben an tausend Stellen zitierten und exzerpierten Bericht ... ... daß der Bericht aus drei dicken Foliobänden besteht, die durchzustudieren einem englischen wohlgenährten Bourgeois nicht einfällt, um die Frechheit begreifen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/VI. Der Berliner Aufstand [Philosophie]

VI. [Der Berliner Aufstand] Der zweite Brennpunkt der revolutionären Bewegung war ... ... gefährlichsten Feinde von Eigentum, Ordnung, Religion, Familie und der sonstigen Penaten des modernen Bourgeois betrachtete, kühlte sich ihre eigene revolutionäre Glut sofort erheblich ab. Sie wußte, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 39-44.: VI. Der Berliner Aufstand

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/IV [Philosophie]

IV Strauß, Bauer, Stirner, Feuerbach, das waren die Ausläufer der ... ... benutzt: die grundbesitzenden Junker die katholische Jesuiterei oder protestantische Orthodoxie, die liberalen und radikalen Bourgeois den Rationalismus; und wobei es keinen Unterschied macht, ob die Herren an ihre ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.: IV

Marx, Karl/Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a./III. Das Manifest der drei Züricher [Philosophie]

... unter die Leitung »gebildeter und besitzender« Bourgeois treten, die allein »Gelegenheit und Zeit haben«, sich mit ... ... Schranken des Sozialistengesetzes bewegen zu wollen, werden Bismarck und die Bourgeois dies dann überflüssige Gesetz aufzuheben doch wohl die Güte haben! »Man ... ... an eine Realisierung der weitergehenden Bestrebungen gedacht werden kann.« Dann werden auch Bourgeois, Kleinbürger und Arbeiter sich massenweise ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: III. Das Manifest der drei Züricher

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/V. Die Allianz in Italien [Philosophie]

... -fait déplacée, sans carrière, sans issue ), die trotz ihrer Bourgeois-Herkunft nicht moralisch und intellektuell erschöpft ist wie die junge Bourgeoisie anderer Länder ... ... Rat der Internationalen in Verbindung treten wollten, sich der Hände jener allianzistischen degradierten Bourgeois zu bedienen, die in der Internationalen endlich eine »Karriere« und einen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 375-384.: V. Die Allianz in Italien

Marx, Karl/Kritik des Gothaer Programms/Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei/I [Philosophie]

... kleinen Industriellen etc. und Bauern zugerufen: Uns gegenüber bildet ihr mit Bourgeois und Feudalen nur eine reaktionäre Masse? Lassalle wußte das »Kommunistische Manifest« ... ... deutschen Arbeiterklasse also kein Wort! Und so soll sie ihrer eignen, mit den Bourgeois aller andern Länder bereits gegen sie verbrüderten Bourgeoisie und Herrn ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 15-24.: I

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XI. Der Wiener Oktoberaufstand [Philosophie]

XI. [Der Wiener Oktoberaufstand] Wir kommen jetzt zu jenen entscheidenden Ereignissen ... ... staatliche Unterstützung entzog. Der Trick hatte Erfolg. Die Arbeiter veranstalteten eine Demonstration; die Bourgeois von der Nationalgarde erklärten sich für den Erlaß ihres Ministers; sie wurden auf ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 61-67.: XI. Der Wiener Oktoberaufstand

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Vorworte/Vorrede zur russischen Ausgabe von 1882 [Philosophie]

[Vorrede zur russischen Ausgabe von 1882] Die erste russische Ausgabe des »Manifestes ... ... der Revolution von 1848/49 fanden nicht nur die europäischen Fürsten, auch die europäischen Bourgeois in der russischen Einmischung die einzige Rettung vor dem eben erst erwachenden Proletariat. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 295-297.: Vorrede zur russischen Ausgabe von 1882

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/IV. Die Allianz in Spanien [Philosophie]

... wolle, die in ihrer Mitte eine aus Bourgeois bestehende geheime Gesellschaft dulde und sich von ihr leiten lasse. ... ... Gruppe, die aus den schlechtesten, den Reihen der Freimaurer entnommenen Bourgeois- und Arbeiterelementen bestand. Diese neue Gruppe, zu der ein der Kutte ... ... bilden. Um dies zu erreichen, mußte man zunächst die Arbeiterklasse vollständig von allen Bourgeois-Parteien ablösen, vor allem von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 363-375.: IV. Die Allianz in Spanien

Marx, Karl/Kritik des Gothaer Programms/Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei/III [Philosophie]

III »Die deutsche Arbeiterpartei verlangt, um die Lösung der sozialen Frage anzubahnen , die Errichtung von Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe unter der demokratischen Kontrolle des arbeitenden ... ... sie nur Wert, soweit sie unabhängige, weder von den Regierungen noch von den Bourgeois protegierte Arbeiterschöpfungen sind.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 26-27.: III

Marx, Karl/Kritik des Gothaer Programms/Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei/[IV] [Philosophie]

[IV] Ich komme jetzt zum demokratischen Abschnitt. A. » ... ... kapitalistische Gesellschaft. Es ist also nichts Auffälliges, daß die Financial Reformers von Liverpool – Bourgeois mit Gladstones Bruder an der Spitze – dieselbe Forderung stellen wie das Programm. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: [IV]

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/[Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1892] [Philosophie]

... , Pocken und andre Epidemien haben dem britischen Bourgeois die dringende Notwendigkeit eingetrichtert, seine Städte gesund zu machen, falls er nicht ... ... nun einmal genötigt sein, die soziale Umwälzung allein einzuleiten und durchzuführen. Die französischen Bourgeois von 1789 erklärten auch die Befreiung der Bourgeoisie für die Emanzipation des gesamten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 226-227,637-651.: [Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1892]

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/III. Die Allianz in der Schweiz [Philosophie]

... Das »Bulletin Jurassien« war so erfreut, diese Stütze in der Bourgeois-Presse zu finden, daß es diesen ganzen Artikel in seiner Nummer 3 ... ... bekannten Allianzisten gab, wo aber die ganze internationale Bewegung in dem Sumpf der Bourgeois-Phrasen von politischer Enthaltung, Autonomie, Freiheit, Föderation, Dezentralisation und im ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 347-363.: III. Die Allianz in der Schweiz

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Vorworte/Engels: Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1890 [Philosophie]

[Vorwort zur vierten deutschen Ausgabe von 1890] Seit Vorstehendes geschrieben, ist wieder ... ... Revolution von 1848/49 sahen nicht nur die europäischen Monarchen, sondern auch die europäischen Bourgeois in der russischen Intervention die einzige Rettung vor dem damals eben erst seine Kräfte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: Engels: Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1890

Engels, Friedrich/Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891/II. Politische Forderungen [Philosophie]

II. Politische Forderungen Die politischen Forderungen des Entwurfs haben einen großen Fehler ... ... jetzt mehr als einer ins entgegengesetzte Extrem verfällt und aus Gegensatz gegen die schutzzöllnerisch gewordnen Bourgeois die ökonomischen Verdrehungen von Cobden und Bright neu auflegt und als reinsten Sozialismus predigt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 233-237.: II. Politische Forderungen
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon