Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten [Philosophie]

... riesenhaften Kinderschuhe des Proletariats mit der Zwerghaftigkeit der ausgetretenen politischen Schuhe der Bourgeoisie, so muß man ... ... wieder die Grundlage der politischen Parteibildung, der Parteikämpfe und damit der gesamten politischen Geschichte sind. Marx ... ... Juni 1849 in Paris, mit der Niederlage der deutschen Mai-Aufstände und der Niederwerfung der ungarischen Revolution durch die Russen war eine große ...

Volltext von »Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale [Philosophie]

... Engels Die angeblichen Spaltungen in der Internationale Vertrauliches Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation Bis heute hat ... ... absolute Zurückhaltung gegenüber den inneren Kämpfen der Internationale auferlegt und niemals öffentlich auf die öffentlichen Angriffe geantwortet, die ... ... Vorbedacht Verwirrung zu stiften zwischen der Internationale und einer Gesellschaft, die seit ihrer Entstehung der Internationale ...

Volltext von »Die angeblichen Spaltungen in der Internationale«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 7.

Engels, Friedrich/Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie [Philosophie]

... der Bestimmung dieser Brauchbarkeit, zwischen der Bestimmung der Brauchbarkeit und der Freiheit der Tauschenden nicht aufheben, ohne das ... ... der ursprünglichen Trennung des Kapitals von der Arbeit und der Vollendung dieser Trennung in ... ... das religiöse Dogma von dem Widerspruch des Geistes und der Natur und der daraus folgenden Verdorbenheit beider. Diesen Widerspruch, ...

Volltext von »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/IV. Der Adelsaufstand [Philosophie]

... der Zersplitterung, durch die Vernichtung der Macht der Pfaffen und durch die Losreißung Deutschlands von ... ... Propagandaschriften über die künftige gegenseitige Stellung des Adels, der Städte und der Bauern wenig oder gar nichts zu ... ... tritt der Adel nur noch im Dienst und unter der Leitung der Fürsten auf. Der Bauernkrieg, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 372-377.: IV. Der Adelsaufstand

Marx, Karl/Brief an die Redaktion der »Otetschestwennyje Sapiski« [Philosophie]

... wie die liberalen Ökonomen verlangen, mit der Zerstörung der Bauerngemeinde anfangen und dann zum kapitalistischen ... ... geschaffen hat, indem sie gleichzeitig den Produktivkräften der gesellschaftlichen Arbeit und der allseitigen Entwicklung jedesindividuellen Produzenten den größten Aufschwung ... ... die sog. »poor whites« der Südstaaten der Vereinigten Staaten, und an ihrer Seite entwickelte ...

Volltext von »Brief an die Redaktion der »Otetschestwennyje Sapiski««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 107-109,111-113.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Grundformen der Bewegung [Philosophie]

... Gesetzes: der Helmholtzsche von der Erhaltung der Kraft und der neuere, präzisere von der Erhaltung der Energie, wovon der eine, wie wir sehn ... ... Magens und Darmkanals, von der Empfindungskraft der Nerven, der Ausscheidungskraft der Drüsen usw. Mit andern Worten, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 354-370.: Grundformen der Bewegung

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Maß der Bewegung. - Arbeit [Philosophie]

... so daß in beiden Fällen die Quantität der von der Maschine in der Zeiteinheit erzeugten Spannkraft durch ... ... . Die potentielle Energie ist nur der negative Ausdruck der lebendigen Kraft und umgekehrt. Eine 24pfündige Kanonenkugel ... ... uns ist es selbstverständlich, daß der mechanische Maßausdruck dieses Arbeitsvermögens und der der von ihm wirklich geleisteten Arbeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 370-384.: Maß der Bewegung. - Arbeit

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/II. Der 13. Juni 1849 [Philosophie]

... der drohend brutale Siegesübermut der Bourgeois und der entfesselte Eigentumsfanatismus der Bauern. Von unten ... ... der Nationalgarde des Seine-Departements, der Mobilgarde und der Linientruppen der ersten Militärdivision; Bugeaud, der ... ... Republik, das war die Nationalversammlung der werdenden Republik und der Präsident der gewordenen Republik, zwei Mächte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 35-64.: II. Der 13. Juni 1849

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei [Philosophie]

... sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten. Wo ist ... ... Zu diesem Zweck haben sich Kommunisten der verschiedensten Nationalität in London versammelt und das folgende Manifest entworfen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 461-462.: Manifest der kommunistischen Partei

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVII. Der Aufstand [Philosophie]

... Parlaments) die Demonstrationen der demokratischen Partei zugunsten der Reichsverfassung und der Nationalversammlung einen immer stürmischeren ... ... In der Pfalz bemächtigte sich das Volk der bayrischen Regierungsbeamten und der öffentlichen Gelder und setzte einen Verteidigungsausschuß ein, ... ... Kräfte des Gegners haben alle Vorteile der Organisation, der Disziplin und der hergebrachten Autorität auf ihrer Seite; ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 93-98.: XVII. Der Aufstand

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/II. Der preußische Staat [Philosophie]

... einem Lande, wo die Nachrichtenquellen der Kontrolle der Regierung unterstehen und wo nirgends, von der ... ... Ausbildungsgrades und selbst die unteren Ränge der Bürokratie und der Offiziere sich alle gegen die ... ... ; während hinter ihnen die unzufriedenen Massen der Bauernschaft und der Proletarier der großen Städte standen, die zwar ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 14-24.: II. Der preußische Staat

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/VI. Der Berliner Aufstand [Philosophie]

... geändert außer der Person der Minister; selbst der Beamtenstab der verschiedenen Ministerien blieb unangetastet, und der ganzen Meute der konstitutionellen Postenjäger, die den Chor der ... ... raschen Aufschwung. Diese Partei, die unter Führung der Klasse der Handwerker und Kleinhändler stand und zu Beginn der Revolution auch die große ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 39-44.: VI. Der Berliner Aufstand

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XI. Der Wiener Oktoberaufstand [Philosophie]

... nicht nur dank dem Hof, der Armee und der Bürokratie, sondern mehr noch infolge der ... ... der Massen, indem es das Zentralkomitee der Delegierten der Nationalgarde und der Akademischen Legion auflöste, eine Körperschaft, ... ... –, dieser Ruf wurde jetzt allgemein in der Bourgeoisie. Der Zusammentritt der konstituierenden Versammlung im Juli ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 61-67.: XI. Der Wiener Oktoberaufstand

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/III. Die Allianz in der Schweiz [Philosophie]

... stehe. Er fügte hinzu: »Wenn die Auflösung der Allianz und der Eintritt der Sektionen in die Internationale endgültig ... ... Abschaffung des Staates . Aber der Staat, in der Form und Gestalt von zwei Kompanien Bourgeois- ... ... Generalrat wußte, daß er einer der eingefleischtesten Parteigänger der Allianz und noch mehr, der Verfasser ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 347-363.: III. Die Allianz in der Schweiz

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals [Philosophie]

... vor auf dem Markt, in der Sphäre der Zirkulation. Die zweite Phase der Bewegung, der Produktionsprozeß ... ... , noch den darin eingehüllten konkreten Bedingungen der Reproduktion. Andrerseits gilt uns der kapitalistische Produzent als Eigentümer des ... ... Soweit übrigens Akkumulation stattfindet, gelingt dem Kapitalisten der Verkauf der produzierten Ware und die Rückverwandlung des aus ihr gelösten Geldes ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 589-591.: VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/IX. Der Panslawismus - Der Krieg in Schleswig-Holstein [Philosophie]

IX. [Der Panslawismus – Der Krieg in Schleswig-Holstein] ... ... Kampf gegen das deutsche Element. Die Deutschen und ein Teil der Polen (der verarmte Adel) waren in der ... ... Glück gab es dazu keinen Vorwand, und da die Interessen der beiden Nationen eng miteinander verknüpft waren, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 53-57.: IX. Der Panslawismus - Der Krieg in Schleswig-Holstein

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften [Philosophie]

... und Repulsion so untrennbar wie Positiv und Negativ, und daher aus der Dialektik selbst schon vorherzusagen, daß ... ... der Materie sei Attraktion und Repulsion. Und in der Tat drängt sich die Notwendigkeit mehr ... ... sie [bei] ihm nur den Zweck der Anordnung der Lehrmittel und des Lehrgangs hat und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 509-521.: Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XIII. Dialektik. Negation der Negation [Philosophie]

... verträglich ist mit engen, naturwüchsigen Schranken der Produktion und der Gesellschaft und auf einem gewissen Höhegrad daher die ... ... Wissenschaft von den allgemeinen Bewegungs- und Entwicklungsgesetzen der Natur, der Menschengesellschaft und des Denkens. ... ... vertreibe er sie gütigst zuerst aus der Natur und der Geschichte, und erfinde eine Mathematik, worin – ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 120-133.: XIII. Dialektik. Negation der Negation

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik. [Philosophie]

... also ebenso die Betrachtung des Unterschieds innerhalb der Identität, und der alte abstrakt formelle Identitätsstandpunkt, daß ein organisches ... ... französischen Materialismus in die Naturwissenschaft übergegangen und der mit der Zufälligkeit fertig zu werden sucht, indem er ... ... beruht, bleibt sie eben zufällig, und mit der Behauptung, daß der Fall bereits in der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 481-490.: a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/Der wahre Sozialismus [Philosophie]

... Der politische Liberalismus«) zwischen dem bisherigen deutschen Liberalismus und der französischen und englischen Bourgeoisie-Bewegung nachgewiesen haben, findet statt zwischen dem deutschen Sozialismus und der Proletariatsbewegung Frankreichs und Englands. Neben den deutschen Kommunisten ... ... sehen werden, des deutschen Gemütes. Der wahre Sozialismus, der auf der »Wissenschaft« zu beruhen vorgibt, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 439-445.: Der wahre Sozialismus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon