Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation/Anhang [Philosophie]

Anhang Die in London vom 17. – 23. September 1871 abgehaltene ... ... London, 1871«. London 1871. Für den Baseler Kongreß sind ferner der deutsche Kongreßbericht, veröffentlicht in Flugblättern, und die während des Kongresses vom Generalsekretär gemachten Notizen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17.: Anhang

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/I [Philosophie]

... zum Kriege gegen Preußen, zu dem er aufhetzte durch seine heftigen Ausfälle gegen die deutsche Einheit – nicht als Deckmantel für den preußischen Despotismus, sondern als Eingriff in das ererbte Anrecht Frankreichs auf die deutsche Uneinigkeit. Während seine Zwergsarme gern im Angesicht Europas das Schwert des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 319-328.: I

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg [Philosophie]

... des europäischen Gleichgewichts und der Nationalehre. Französische, deutsche und spanische Arbeiter! Vereinigen wir unsre Stimmen zu einem Ruf des Abscheus ... ... so, was anders konnte daraus folgen als der Krieg ? Erlaubt die deutsche Arbeiterklasse dem gegenwärtigen Krieg, seinen streng defensiven Charakter aufzugeben und in einen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 3-9,626-627.: Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg [Philosophie]

... gegen die verbündeten Racen der Slawen und Romanen. A8 Die deutsche Arbeiterklasse hat den Krieg, den zu hindern nicht in ihrer Macht stand, ... ... , daß die deutschen Arbeiter nicht von demselben biegsamen Stoff gemacht sind wie die deutsche Mittelklasse. Sie werden ihre Pflicht tun. Wie sie, begrüßen wir ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 9-10,271-280.: Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Einleitung/II. Was Herr Dühring verspricht [Philosophie]

II. Was Herr Dühring verspricht Herrn Dührings zunächst hierher gehörige Schriften sind ... ... einer jener Arbeiten zu tun, an denen alle sozialistischen Literaturen und neuerdings auch die deutsche überreich sind, Arbeiten, in denen Leute verschiednen Kalibers sich in der aufrichtigsten Weise ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 26-32.: II. Was Herr Dühring verspricht

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern [Philosophie]

... dieser. Industrie und Handel waren schon unter dem römischen Verfall heruntergebracht, die deutsche Invasion vernichtete sie fast vollständig. Was davon noch blieb, wurde meist von ... ... des Gutsertrags. Es waren dies Abhängigkeitsverhältnisse längst hergebrachter Art. Dagegen war es für Deutsche etwas Neues, daß freie Männer auf anderm als gemeinem oder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 474-485.: Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien [Philosophie]

... vollbringen konnte. Der zweite Bundesgenosse Wiens war das deutsche Volk. Aber dieses war überall in den gleichen Kampf verwickelt wie die ... ... Schliche geschwätziger, pseudodiplomatischer Prostitution anzueignen. Von den Träumen, von den Illusionen über deutsche Wiedergeburt, Macht und Einheit, die sie anfangs erfüllten, war ... ... sie überzeugt, sie leiste sogar mehr, als das deutsche Volk von ihr zu erwarten ein Recht habe, und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 67-75.: XII: Die Erstürmung Wiens - Der Verrat an Wien

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur ersten Auflage Das Werk, dessen ersten Band ich dem Publikum ... ... Dies der Grund, warum es zur Hauptillustration meiner theoretischen Entwicklung dient. Sollte jedoch der deutsche Leser pharisäisch die Achseln zucken über die Zustände der englischen Industrie- und Ackerbauarbeiter ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 11-13,15-18.: Vorwort zur ersten Auflage

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/1. Die Ware [Philosophie]

1. Die Ware Auf den ersten Blick erscheint der bürgerliche Reichtum als ... ... die andern Güter.« 2 Dies ist der Grund, warum deutsche Kompilatoren den unter dem Namen »Gut« fixierten Gebrauchswert con amore abhandeln. Sieh ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 15-37.: 1. Die Ware

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Engels: Zur dritten Auflage [Philosophie]

... Kapital« den landläufigen Jargon einzuführen, in welchem deutsche Ökonomen sich auszudrücken pflegen, jenes Kauderwelsch, worin z.B. derjenige, der ... ... weshalb Marx, im Einklang mit dem Nachwort zur zweiten Ausgabe, nur ganz ausnahmsweis deutsche Ökonomen anzuführen in den Fall kommt. Der zweite Band wird hoffentlich im ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 33-36.: Engels: Zur dritten Auflage

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Nachwort zur zweiten Auflage [Philosophie]

... das deutsche Proletariat bereits ein viel entschiedneres theoretisches Klassenbewußtsein besaß als die deutsche Bourgeoisie. Sobald eine bürgerliche Wissenschaft der politischen Ökonomie hier möglich zu werden ... ... in der mystischen Hülle zu entdecken. In ihrer mystifizierten Form ward die Dialektik deutsche Mode, weil sie das Bestehende zu verklären schien. In ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 18-23,25-29,31.: Nachwort zur zweiten Auflage

Marx, Karl/Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel [Philosophie]

Karl Marx Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen ... ... deutete ein rheinpreußisches Fabrikantenblatt an, wir erschütterten den Norddeutschen Bund mit Strikes, um die deutsche Industrie zum Vorteil fremder Fabrikanten lahmzulegen. Die Verhältnisse der Internationalen zu den ...

Volltext von »Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongreß in Basel«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte« [Philosophie]

... »Der Mensch« ist der »verklärte« Deutsche. Verfolgen wir nun den Herrn Grün in der ... ... enger Philister. Auch Goethe war nicht imstande, die deutsche Misère zu besiegen; im Gegenteil, sie besiegte ihn, und dieser Sieg ... ... er zu Zeiten auch Philister sein konnte, nicht, daß er keines Enthusiasmus für deutsche Freiheit fähig war, sondern daß er einer spießbürgerlichen Scheu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: 2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte«

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/Vorworte/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

... die moderne Naturwissenschaft und Darwin, auf die klassische deutsche Philosophie und Hegel zu stoßen. Aber der wissenschaftliche Sozialismus ist nun einmal ... ... ein Schreibfehler. Es muß heißen: »bei Deutschen«. Denn so unumgänglich einerseits die deutsche Dialektik war bei der Genesis des wissenschaftlichen Sozialismus, ebenso unumgänglich ... ... Kommun. Manifest«, III, 1, c: »Der deutsche oder ›wahre‹ Sozialismus«). Erst indem die in England ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 186-189.: Vorwort zur ersten Auflage

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/IX. Der Panslawismus - Der Krieg in Schleswig-Holstein [Philosophie]

... im österreichischen verfassunggebenden Reichstag führten in dieser Versammlung einen systematischen Kampf gegen das deutsche Element. Die Deutschen und ein Teil der Polen (der verarmte Adel) ... ... Mit den deutschen Freiwilligenkorps verfuhr man in gleicher Weise. Aber während so der deutsche Name auf allen Seiten nichts als Haß erntete, rieben sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 53-57.: IX. Der Panslawismus - Der Krieg in Schleswig-Holstein

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/V. Staat, Familie, Erziehung [Philosophie]

V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten wir ... ... mehr reine und angewandte Mathematik und namentlich durch die Elemente der Wirklichkeitsphilosophie ersetzt und der deutsche Unterricht wieder auf Becker selig, also etwa bis auf Tertia heruntergebracht wird. Es ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20.: V. Staat, Familie, Erziehung

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[2. Manuskript]/[Das Verhältnis des Privateigentums] [Philosophie]

[Das Verhältnis des Privateigentums] ...||XL| Zinsen seines Kapitals bildet A50 . An dem Arbeiter existiert es also subjektiv, daß das Kapital der sich ganz ... ... verlassen und dennoch reine Phantastereien sind. Dieser Widerspruch hat sie so ansprechend für das deutsche Gemüt gemacht.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 523-530.: [Das Verhältnis des Privateigentums]

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Engels: Vorwort zur englischen Ausgabe [Philosophie]

... Autoren und Blaubüchern entnommenen und von Marx ins Deutsche übersetzten Stellen wiederherzustellen. Das ist durchgängig geschehen bis auf einige unvermeidbare Ausnahmen. ... ... allein verantwortlich ist, trage ich eine Gesamtverantwortung für das Ganze. Die dritte deutsche Ausgabe, die durchweg zur Grundlage unserer Arbeit genommen wurde, ist von mir ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 36-41.: Engels: Vorwort zur englischen Ausgabe

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/X. Anhang zur Allianz in Rußland/3. Bakunin und der Zar [Philosophie]

... gegen die Beamten und gegen alles, was deutsche Tracht« (d.h. europäische Tracht) »trägt. Im Lager des offiziellen ... ... , wehe dem Cäsarismus! Es wird dann geschehen sein mindestens um das Petersburger, deutsche, Holstein-Gottorpsche Kaisertum. Wenn in diesem verhängnisvollen Augenblick, da ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 447-455.: 3. Bakunin und der Zar

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[3. Manuskript]/[Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung] [Philosophie]

... Die Gleichheit ist nichts andres als das deutsche Ich = Ich in französische, d.h. politische Form übersetzt. ... ... des Kommunismus ist seine politische Begründung und ist dasselbe, als wenn der Deutsche ihn sich dadurch begründet, daß er den Menschen als allgemeines Selbstbewußtsein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 546-562.: [Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon