Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer [Philosophie]

... 16. Jahrhunderts nicht wundern kann. Die deutsche Ideologie sieht, trotz der neuesten Erfahrungen, in den Kämpfen, denen das ... ... nicht hinge. Der Blitz schlug ein, den Luther geschleudert hatte. Das ganze deutsche Volk geriet in Bewegung. Auf der einen Seite sahen Bauern und Plebejer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 342-359.: II. Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien - Luther und Münzer

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/IV. Gewaltstheorie (Schluß) [Philosophie]

IV. Gewaltstheorie (Schluß) »Ein sehr wichtiger Umstand liegt darin, ... ... seine sämtlichen Werke eine totale Unbekanntschaft atmen mit den epochemachenden Schriften Maurers über die ursprüngliche deutsche Markverfassung, die Grundlage des gesamten deutschen Rechts, und mit der hauptsächlich durch Maurer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 162-171.: IV. Gewaltstheorie (Schluß)

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIV. Die Wiederherstellung der Ordnung - Reichstag und Kammern [Philosophie]

... kulturellen Lebens keine andere Sprache haben als die deutsche und denen die ersten Bedingungen nationaler Existenz fehlen: größere Bevölkerung und Geschlossenheit ... ... Scharen slawischer Fanatiker jubelnd den Ruf aufnahmen: »Lieber die russische Knute als die deutsche Freiheit!« Nachdem ihre erste Anstrengung 1848 nutzlos verpufft war und nach der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 80-85.: XIV. Die Wiederherstellung der Ordnung - Reichstag und Kammern

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten [Philosophie]

IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten Wir enthalten uns, Pröbchen zu ... ... an, wie wenig diese Gedanken für irgendeine Sprache gemacht sind und wie wenig die deutsche Sprache für diese Gedanken. Endlich erlöst uns der vierte Abschnitt, der uns, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 78-88.: IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Vor- und Nachwort zur französischen Ausgabe [Philosophie]

Vor- und Nachwort zur französischen Ausgabe London, 18. März 1872 ... ... bin ich dazu gekommen, sie auch auf den zugrunde gelegten Originaltext anzuwenden (die zweite deutsche Ausgabe), einige Erörterungen zu vereinfachen, andre zu vervollständigen, ergänzendes historisches oder statistisches ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 31-33.: Vor- und Nachwort zur französischen Ausgabe

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Dialektik/a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik. [Philosophie]

[a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.] * ... ... anders gestellt, als das politisierende Philisterium aller Zeiten sie gestellt wünscht. Selbst der liberale deutsche Philister von 1848 fand sich 1849 plötzlich und unerwartet und wider Willen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 481-490.: a) Allgemeine Fragen der Dialektik. Grundgesetze der Dialektik.

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/Der wahre Sozialismus [Philosophie]

... « diese Mission zu erfüllen, obwohl in den meisten Fällen diese »deutsche Wissenschaft« ihnen fast ebenso fremd geblieben ist wie die Originalschriften der Franzosen ... ... Literatur appelliert er nicht mehr an den deutschen »denkenden Geist«, sondern an das deutsche »Gemüt«. Dies ist um so leichter, als der wahre ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 439-445.: Der wahre Sozialismus

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/VIII. Kapital und Mehrwert (Schluß) [Philosophie]

VIII. Kapital und Mehrwert (Schluß) »Nach der Ansicht des Herrn ... ... Hegelschen konfusen Nebelvorstellungen und Flausen usw. Die Venus, vor der dieser getreue Eckart die deutsche Jugend warnt, hatte er sich selbst zum eignen Gebrauch aus den Marxschen Gehegen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 195-204.: VIII. Kapital und Mehrwert (Schluß)

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus« [Philosophie]

... p. 30.] Der deutsche Poet singt immer auf Befehl. Natürlich, der Herr ist verantwortlich ... ... .] Hätte das Geld nicht mehr getan, als das deutsche Spähen nach Herzen und gleichen Seelen und der Schillerschen kleinsten Hütte, ... ... derselbe Stoff mit derselben Pointe, von Heine behandelt, die bitterste Satire auf das deutsche Volk enthalten würde, kommt bei ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 207-222.: 1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus«

Marx, Karl/Die Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags/Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen [Philosophie]

... Berührung ihres Ideals mit der gemeinen Wirklichkeit als Profanation scheuen, verdanken wir Deutsche zum Teil, daß die Freiheit bis jetzt eine Einbildung und eine Sentimentalität ... ... fremden Kulte als Nebensache übersahen. So ist es auch kein Vergehen, wenn der Deutsche die ihm unbekannte Göttin der Preßfreiheit für ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 28-78.: Erster Artikel. Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Die Menschen haben sich bisher stets falsche Vorstellungen über sich selbst gemacht, ... ... . 1 1 [Im Manuskript gestrichen:] Der deutsche Idealismus sondert sich durch keinen spezifischen Unterschied von der Ideologie aller andern Völker ab ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 11-15,17.: Vorrede

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung [Philosophie]

XIII. [Die preußische konstituierende Versammlung – Die Frankfurter Nationalversammlung] Am ... ... Verfassung zu revidieren und zu bestätigen. Wir brauchen kaum zu fragen, wo die Deutsche Nationalversammlung während des »legalen und friedlichen« Kampfes der preußischen Konstitutionalisten war. Sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 75-80.: XIII. Die preußische konstituierende Versammlung - Die Frankfurter Nationalversammlung

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei/IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien [Philosophie]

IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien Nach Abschnitt II ... ... entwickelten Proletariat vollbringt als England im 17. und Frankreich im 18. Jahrhundert, die deutsche bürgerliche Revolution also nur das unmittelbare Vorspiel einer proletarischen Revolution sein kann. Mit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: IV. Stellung der Kommunisten zu den verschiedenen oppositionellen Parteien

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Engels: Ergänzung und Nachtrag zum III. Buche des »Kapital«/I. Wertgesetz und Profitrate [Philosophie]

I. Wertgesetz und Profitrate Es war zu erwarten, daß die Lösung ... ... 14. Jahrhunderts nach Italien und Spanien Geschäfte machte und dort Niederlassungen gründete, und die deutsche Gesellschaft der Augsburger Fugger, Welser, Vöhlin, Höchstetter etc. und der Nürnberger Hirschvogel ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 898-899,901-917.: I. Wertgesetz und Profitrate

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/1. Entwicklung der Maschinerie [Philosophie]

1. Entwicklung der Maschinerie John Stuart Mill sagt in seinen »Prinzipien ... ... gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse mit diesen Produktionsweisen, im einzelnen vorteilhaft studiert werden, da uns die ältere deutsche Papiermacherei Muster der handwerksmäßigen Produktion, Holland im 17. und Frankreich im 18. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 391-407.: 1. Entwicklung der Maschinerie

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten [Philosophie]

4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten ... ... früher an verschiedene Unternehmer und Besitzer verteilte. Siehe 'Der bergmännische Distrikt bei Birmingham. Deutsche Viertelj[ahrs-Schrift], 3, 1838. – Endlich sehn wir in den so ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 488-497.: 4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/2. Apologetischer Kommentar [Philosophie]

2. Apologetischer Kommentar Obgleich Sancho vorzeiten und im Stande seiner Erniedrigung, ... ... die Systematisierung dieser Gedanken eine Folge der Teilung der Arbeit ist, und namentlich die deutsche Philosophie eine Folge der deutschen kleinbürgerlichen Verhältnisse. Die Philosophen hätten ihre Sprache ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 430-437.: 2. Apologetischer Kommentar

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum [Philosophie]

1. Der Einzige und sein Eigentum Der Mann, der »sein' ... ... Débouchés über Handelskrisen, panische Schrecken an der Börse, augenblickliche politische Konstellationen usw.; der deutsche Kleinbürger, der aktiv nur einen ideellen Anteil an der Bourgeoisbewegung genommen und im ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 102-104.: 1. Der Einzige und sein Eigentum

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/V. »Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein« oder Die Prophetie des wahren Sozialismus [Philosophie]

V. »Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein« oder Die Prophetie des ... ... Welch eine spekulative Einheit des Unsinns! Aber das Papier ist geduldig, und das deutsche Publikum, dem der Prophet seine Orakelsprüche vortrug, wußte von der philosophischen Entwickelung des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3.: V. »Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein« oder Die Prophetie des wahren Sozialismus

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Kritische Randglosse Nr. III [Philosophie]

Kritische Randglosse Nr. III »Worauf stützt nun Proudhon seinen Beweis für ... ... deutsch sprechen, daß er daher auf eine französische Weise ausdrückt, was wir auf eine deutsche Weise ausdrücken. Proudhon wirft sich selbst die Frage auf, warum die Gleichheit, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 40-44.: Kritische Randglosse Nr. III
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon