Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/Vorwort [Philosophie]

... die Franzosen zu schäbig waren. Die beliebte deutsche Praxis der Prellerei, zuerst gute Muster zu schicken und nachher schlechte Ware, ... ... , die in ihrer Ausdehnung der entscheidende Produktionszweig Deutschlands geworden und die damit das deutsche Bauerntum mehr und mehr revolutioniert, selbst nur die Vorstufe einer weiteren Umwälzung. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 647-655.: Vorwort

Engels, Friedrich/Zum Tode von Karl Marx/II [Philosophie]

II Von den Sozialdemokraten Erfurts kam ein schöner Kranz mit Inschrift ... ... werden Sie vielleicht auch endlich den Unterschied zwischen Mehrwert und Profit begreifen lernen. Eine deutsche Übersetzung dieses Briefes wird in der nächsten Nummer des Züricher ›Sozialdemokrat‹ erscheinen. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: II

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/VIII [Philosophie]

... hat es verstanden, Deutschland in den Ruf der Ländergier zu bringen; der deutsche chauvinistische Bürger, der die Deutschösterreicher hinauswarf und dennoch Deutschland noch immer »von ... ... die angeblich »deutschen« Ostseeprovinzen Rußlands mit dem Deutschen Reich vereinigen möchte – dieser deutsche Chauvin hat Bismarck redlich geholfen, und mit so herrlichem Erfolg ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: VIII

Engels, Friedrich/Das Begräbnis von Karl Marx [Philosophie]

Friedrich Engels Das Begräbnis von Karl Marx Samstag 17. März wurde Marx auf ... ... Erfolg wie wenige. Erste ›Rheinische Zeitung‹ 1842, Pariser ›Vorwärts‹! 1844, ›Brüsseler Deutsche Zeitung‹ 1847, ›Neue Rheinische Zeitung‹ 1848-1849, ›New-York Tribune‹ ...

Volltext von »Das Begräbnis von Karl Marx«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland [Philosophie]

Friedrich Engels Der Sozialismus in Deutschland Das Nachfolgende ist die Übersetzung eines Artikels, ... ... Deutschland bekannt werden muß, wie unverhohlen man mit ihnen den Fall erörtern kann, wo deutsche Sozialisten an einem Krieg, auch gegen Frankreich, unbedingt teilnehmen würden, und wie ...

Volltext von »Der Sozialismus in Deutschland«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 247-248.

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

... Bourgeois wiesen am Freitag Fleisch zurück, und deutsche Bourgeois schwitzten in ihren Kirchenstühlen ganze endlose protestantische Predigten durch. ... ... bewegt sich voran mit stets wachsender Geschwindigkeit. Hat die deutsche Bourgeoisie bewiesen, welchen jammervollen Mangel sie leidet an politischer Fähigkeit, Disziplin, Mut, Energie, so hat die deutsche Arbeiterklasse gezeigt, daß sie alle diese Eigenschaften in reichlichem ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/II [Philosophie]

II Die Allianzisten konnten unmöglich in der lächerlichen Lage verharren, in die ... ... sich dies in Deutschland hie und da in zurückgebliebnen Orten wiederholt, wo der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein plötzlich einen großen augenblicklichen Anhang bekommt. Alcoy war daher zum Sitz der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 479-485.: II

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/I [Philosophie]

... beim deutschen Parteivorstand zu verwenden, daß die deutsche sozialdemokratische Partei ihn schütze in der Ausbeutung seiner Knechte und Mägde, und ... ... der Arzneien zum Kostenpreis« – dies in jedenfalls keine spezielle Bauernschutzmaßregel; das deutsche Programm geht weiter und verlangt auch kostenfreie Arznei. »Entschädigung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 487-498.: I

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/III [Philosophie]

III Unmittelbar nach dem Straßenkampf von Alcoy erhoben sich die Intransigenten in ... ... ausgingen. Dann erst wurde ein Versuch gemacht, gegen Madrid vorzurücken, das mindestens 60 deutsche Meilen entfernt liegt, mehr als doppelt so weit als z.B. Valencia und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 485-490.: III

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland/II [Philosophie]

... sicher: Weder der Zar noch die französischen Bourgeoisrepublikaner, noch die deutsche Regierung selbst würden eine so schöne Gelegenheit vorübergehen lassen zur Erdrückung der einzigen ... ... die Arme sinken über der Leiche des deutschen Sozialismus. Nun aber hat die deutsche Sozialdemokratische Partei, dank den ununterbrochnen Kämpfen und Opfern von dreißig Jahren, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/II [Philosophie]

II In einem Punkt haben unsre französischen Genossen unbedingt recht: gegen ... ... des Offizierskorps der Armee geschaffen haben und erhalten; deren Hochmut, Beschränktheit und Arroganz das Deutsche Reich preußischer Nation im Inland – bei aller Einsicht in seine augenblickliche Unvermeidlichkeit als ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Wärme [Philosophie]

Wärme Wie wir sahen, gibt es zweierlei Formen, in denen mechanische ... ... gewaltigen geschichtlichen Fortschritt. Der Franzose Papin erfand sie, und zwar in Deutschland. Der Deutsche Leibniz, wie immer geniale Ideen um sich streuend ohne Rücksicht darauf, ob ihm ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 390-394.: Wärme

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Vorbemerkung [Philosophie]

[Vorbemerkung] Die folgenden Zeilen wurden geschrieben bei Gelegenheit einer Polemik, in die ... ... haben. Die Entwicklung der Dinge in Rußland ist von der höchsten Wichtigkeit für die deutsche Arbeiterklasse. Das bestehende Russische Reich bildet den letzten großen Rückhalt aller westeuropäischen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 584-586.: Vorbemerkung

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten [Philosophie]

Karl Marx Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten »Laß ihn laufen, ... ... . Die Sklavenhalter fanden es jedoch von 1845 bis 1860 untunlich, Texas, wo die deutsche Bevölkerung eine große Rolle spielt, auch nur in zwei Staaten zu zerschneiden, ohne ...

Volltext von »Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15.

Marx, Karl/Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen [Philosophie]

Karl Marx [Marx' Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen] Meine Herrn Geschwornen! ... ... ist nichts Unerhörtes. Sie war eine sehr häufige Tatsache im Mittelalter. Selbst der alte deutsche Reichstag und die alten feudalen brandenburgischen Stände haben Steuerverweigerungsbeschlüsse gefaßt. Und in modernen ...

Volltext von »Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 6.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Einleitung [Philosophie]

... Fortifikation, das schon manche der weit später durch Montalembert und die neuere deutsche. Befestigung wiederaufgenommenen Ideen enthält. Machiavelli war Staatsmann, Geschichtschreiber, Dichter und zugleich ... ... Augiasstall der Kirche, sondern auch den der deutschen Sprache aus, schuf die moderne deutsche Prosa und dichtete Text und Melodie jenes siegesgewissen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 311-328.: Einleitung

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

... der Roman, für die katholische Manier der französische, für die protestantische der deutsche. In jedem von beiden »kriegt er sie«: im deutschen der junge ... ... französischen Romans dem deutschen Philister. Obwohl neuerdings, seit »Berlin Weltstadt wird«, der deutsche Roman anfängt, etwas weniger schüchtern in dem dort seit lange ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie

Engels, Friedrich/Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen [Philosophie]

... Stadtgeklatsch an den Mann zu bringen. Der deutsche Bote beschäftigt sich mit andern Dingen. Aber bei der ehrlosen, niederträchtigen Schmeichelei ... ... diese Zersplitterung der Staatskräfte bis zur völligen Auflösung des Staats, wie sie das deutsche Reich darstellt, macht eines der wesentlichsten Momente des Mittelalters aus. Es versteht ...

Volltext von »Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten [Philosophie]

... den französischen Sozialdemokraten von der »Réforme« der ich Nachrichten über die englische und deutsche Bewegung lieferte. Kurz, unsre Verbindungen mit den radikalen und proletarischen Organisationen und ... ... Legionen. Spanier, Italiener, Belgier, Holländer, Polen, Deutsche taten sich in Haufen zusammen, um ihre respektiven Vaterländer zu ...

Volltext von »Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Soziales aus Rußland [Philosophie]

Soziales aus Rußland Soziales aus Rußland Zur Sache erzählt ... ... in England bei Fischern, wo sie sogar sehr verschiedenartig sind. Die schlesischen Erdarbeiter (Deutsche, keine Polen), die in den vierziger Jahren so manche deutsche Eisenbahn gebaut, waren in vollständige Arteis organisiert. Das Vorwiegen dieser Form in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 556-568,586-587.: Soziales aus Rußland
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon