Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/Vorwort zur vierten Auflage [Philosophie]

... Übersetzung von Henri Ravé, der die gegenwärtige deutsche Ausgabe zugrunde liegt, ist unter der Presse. Bis zum Anfang der ... ... einzige Ausgabe dieses epochemachenden Werks, die noch im Buchhandel zirkuliert, ist – die deutsche Übersetzung. Woher diese Zurückhaltung, in der es schwer ist, nicht eine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 30-31,473-484.: Vorwort zur vierten Auflage

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/III. Die Pfalz [Philosophie]

... , um bei den französischen Sozial-Demokraten die deutsche revolutionäre Partei zu vertreten. Ich ging nach Kaiserslautern zurück, um dort einstweilen ... ... Regierung von Kaiserslautern umgab«. Zu dieser »roten Kamarilla« gehörten übrigens noch andre deutsche Demokraten, namentlich Dresdner Flüchtlinge. In d'Ester fanden die Pfälzer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 146-162.: III. Die Pfalz

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/IX. Barbarei und Zivilisation [Philosophie]

... von Regierung und Börse keine demokratische Republik erforderlich, beweist außer England das neue deutsche Reich, wo man nicht sagen kann, wen das allgemeine Stimmrecht höher gehoben ... ... 15 ; bei den Deutschen führten die Pfaffen sie ein, damit der biedre Deutsche sein Erbteil der Kirche ungehindert vermachen könne. Mit dieser ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.: IX. Barbarei und Zivilisation

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/I. Rheinpreußen [Philosophie]

I. Rheinpreußen Man erinnert sich, wie der bewaffnete Aufstand für die ... ... Anordnungen der Reichsverfassung Folge zu leisten, auszusprechen. 3. Die Versammlung fordert die deutsche Reichsversammlung auf, nunmehr schleunigst kräftigere Anstrengungen zu treffen, um dem Widerstande des Volkes ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 115-133.: I. Rheinpreußen

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/I. Vorläufiges [Philosophie]

... ihren eignen Aussagen ergab sich, daß eine deutsche kommunistische Gesellschaft existiert hatte, deren Zentralbehörde ursprünglich in London saß. Am 15 ... ... Rad am Staatswagen der europäischen Zentraldemokratie, und ähnlichen Leuten bereitwillige Gossen in die deutsche und die amerikanische Presse gefunden. Die Demokratie begriff, wie leicht sie sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 409-414.: I. Vorläufiges

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... ebenfalls für Deutschland und speziell für das ostelbische Preußen. Im 15. Jahrhundert war der deutsche Bauer fast überall ein gewissen Leistungen in Produkt und Arbeit unterworfener, aber sonst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/VII. Die Folgen des Bauernkriegs [Philosophie]

... den großen Bourgeois stehn die Proletarier. Die Revolution von 1525 war eine deutsche Lokalangelegenheit. Engländer, Franzosen, Böhmen, Ungarn hatten ihre Bauernkriege schon durchgemacht, ... ... so war Europa es noch weit mehr. Die Revolution von 1848 war keine deutsche Lokalangelegenheit, sie war ein einzelnes Stück eines großen europäischen Ereignisses ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: VII. Die Folgen des Bauernkriegs

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/Vorrede [Philosophie]

... ich außer den französischen und englischen Sozialisten auch deutsche sozialistische Arbeiten benutzt habe. Die inhaltsvollen und originalen deutschen Arbeiten für ... ... der Nationalökonomie kritisch beschäftigt haben, verdankt die positive Kritik überhaupt, also auch die deutsche positive Kritik der Nationalökonomie, ihre wahre Begründung den Entdeckungen Feuerbachs , gegen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 467-471.: Vorrede

Marx, Karl/Zur Judenfrage/I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843 [Philosophie]

... euch als Juden verlangt. Ihr müßtet als Deutsche an der politischen Emanzipation Deutschlands, als Menschen an der menschlichen Emanzipation arbeiten ... ... ihnen ihr spezielles Joch, wenn ihnen das allgemeine Joch gefällt! Warum soll der Deutsche sich für die Befreiung des Juden interessieren, wenn der Jude sich nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 347-371.: I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843
Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die großen Städte

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die großen Städte [Philosophie]

Die großen Städte So eine Stadt wie London, wo man stundenlang wandern ... ... 1 / 2 auf den Grad des Äquators und also etwa 5 auf die deutsche Meile gehen. 11 Man vergesse nicht, daß diese ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 256-277,279-306.: Die großen Städte

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/I [Philosophie]

I Wie es mit der preußischen Armee nach dem früheren System aussah, ... ... also lange nicht alle Kräfte der Nation in Tätigkeit bringt. Außerdem gewöhnt sich der deutsche Soldat erfahrungsmäßig sehr leicht ans Feuer, und drei tüchtige, mit mindestens wechselndem Glück ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 42-56.: I

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Engels: Einleitung zur Ausgabe von 1891 [Philosophie]

Einleitung [zur Ausgabe von 1891] Die Aufforderung, die Adresse des internationalen Generalrats ... ... Gesellschaftszuständen herangewachsenes Geschlecht imstande sein wird, den ganzen Staatsplunder von sich abzutun. Der deutsche Philister ist neuerdings wieder in heilsamen Schrecken geraten bei dem Wort: Diktatur des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 615-626.: Engels: Einleitung zur Ausgabe von 1891

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VIII. Die Staatsbildung der Deutschen [Philosophie]

... daß die Karpaten entlang bis zur Donaumündung hinab deutsche Völker gotischen Stamms wohnten, Bastarner, Peukiner und andre, so zahlreich ... ... der Gesamtheit. Je länger die Gens in ihrem Dorfe saß und je mehr Deutsche und Römer allmählich verschmolzen, desto mehr trat der verwandtschaftliche Charakter des Bandes ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 141-152.: VIII. Die Staatsbildung der Deutschen

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Anmerkung: Die deutschen Stämme [Philosophie]

... von Cäsar bezeugt, sie mehr und mehr einengten. Daß hier eine für deutsche Verhältnisse dichte Bevölkerung auf kleinem Raum zusammengedrängt war, beweist das fortwährende Andringen ... ... Bastarner wie Peukiner sind an Karpaten und Donaumündung zurückgebliebne, noch längere Zeit herumziehende deutsche Völker, die das spätere große Gotenreich vorbereiten. In dem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Die deutschen Stämme

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/II [Philosophie]

II Die preußische Bourgeoisie, die als der entwickeltste Teil der ganzen deutschen ... ... Jahre 1848 war die, damals noch in den Anfängen der Entwickelung und Organisation begriffene, deutsche Arbeiterpartei bereit, für sehr billige Bedingungen die Arbeit für die Bourgeoisie zu tun, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 56-66.: II

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/II. Das Archiv Dietz [Philosophie]

II. Das Archiv Dietz Das bei den Angeklagten vorgefundene »Manifest der ... ... seinen Korrespondenten die Wachsleinwand und seiner Behörde die Portokosten ersparen. Er brauchte nur verschiedene deutsche Blätter vom September 1850 durchzustiebern, und Stieber fand gedruckt, schwarz auf weiß, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 414-418.: II. Das Archiv Dietz

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen [Philosophie]

... oder Verletzungen. Dies Wergeld, das noch vor einem Menschenalter als eine spezifisch deutsche Institution angesehen wurde, ist jetzt bei Hunderten von Völkern als allgemeine Milderungsform ... ... Aussicht auf Beute gab; die deutschen Hülfsvölker, die unter römischer Fahne selbst gegen Deutsche in großer Menge fochten, waren zum Teil durch solche Gefolgschaften ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 127-141.: VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/III [Philosophie]

... die Bourgeoisie weiß auch, daß die ganze jetzige deutsche Arbeiterbewegung nur geduldet ist, nur so lange lebt, wie es der ... ... Scheinkonzessionen hinwerfen sollte, um es damit zu ködern – dann wird hoffentlich das deutsche Proletariat antworten mit den stolzen Worten des alten Hildebrandsliedes: ... ... , daß die Arbeiterpartei auch einmal ihre eigene, deutsche »Armeereorganisation« machen wird; der Reaktion aber auf ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.: III

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/Anhang/Nachwort (1875) [Philosophie]

... der Welt stiebern zu können. An dem Wachstum der Größe Stieber kann das deutsche Proletariat daher den Fortschritt der Bewegung messen, die es selbst seit dem ... ... Preußen während ganzer Dezennien jugendliche Brauseköpfe ins Loch gesteckt, von wegen Schwärmerei für deutsche Einheit, deutsches Reich, deutsches Kaisertum, kerkert sie heuerig sogar ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: Nachwort (1875)

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei [Philosophie]

Manifest der kommunistischen Partei Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des ... ... Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten. Wo ist die Oppositionspartei, die nicht von ihren regierenden Gegnern als ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 461-462.: Manifest der kommunistischen Partei
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon