Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Briefe aus Wuppertal/I [Philosophie]

I Bekanntlich begreift man unter diesem bei den Freunden des Lichtes sehr ... ... ein Stückchen vom Fluß, bald eine Reihe Gärten dicht an der Straße das ewige Einerlei unterbrechen. Dadurch bleibt man im Zweifel, ob man Barmen für eine Stadt oder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 413-415,417-425.: I

Engels, Friedrich/Über den Antisemitismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien) ... Ob ... ... sind, so tut es, was seines Amtes ist, und tut ein gutes Werk, einerlei, ob es nun semitisch oder arisch, beschnitten oder getauft ist; es hilft ...

Volltext von »Über den Antisemitismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über historischen Materialismus Die vorliegende kleine Schrift ist ursprünglich Teil eines ... ... und ohne Hilfe organischer Prozesse aufbauen. Die moderne Chemie erklärt: Sobald die chemische Konstitution einerlei welches Körpers bekannt ist, kann dieser Körper aus den Elementen zusammengesetzt werden. Nun ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Die Bauernfrage in Deutschland/II [Philosophie]

II In einem Punkt haben unsre französischen Genossen unbedingt recht: gegen ... ... der Staatsmacht sind, wir nicht daran denken können, die Kleinbauern gewaltsam zu expropriieren (einerlei, ob mit oder ohne Entschädigung), wie wir dies mit den Großgrundbesitzern zu tun ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... und kampflustig zu den Fahnen. Einerlei, wie das alles so gekommen war, einerlei, welches Stück des zweitausendjährigen nationalen Erbteils Bismarck auf eigne Faust dem Louis- ... ... nur darauf an, auf welches Ziel diese Politik gerichtet war. Ging sie, einerlei in welchem Tempo, aber bewußt und resolut auf die schließliche ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

II. Die Familie Morgan, der sein Leben großenteils unter den noch ... ... zu träge oder zu ungeschickt war, seinen Teil zum gemeinsamen Vorrat beizutragen. Einerlei wieviel Kinder oder wieviel Eigenbesitz er im Hause hatte, jeden Augenblick konnte er ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

... einen kaum meßbaren Weg zurücklegen läßt. Doch einerlei: Sie besteht unleugbar und verschwindet beim Kontakt ebenso unleugbar. Aber auch diese ... ... von der Elektrolyse, ob diese aktiv oder passiv, Kette oder Zersetzungszelle, ist einerlei: Pflasterkasten ist Pflasterkasten, wie der alte Major zum »Einjährigen« Doktor der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, ... ... Messer, welche allerlei Dinge zu schneiden bestimmt sind. Im ganzen so ziemlich von einerlei Form sein, während ein nur zu einerlei Gebrauch bestimmtes Werkzeug für jeden andren Gebrauch auch eine andre Form haben muß.« ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 In der Vorrede zu: »Das Elend der Philosophie. ... ... Manuskript VI. Von hier an Manuskript V. 8 Dies gilt, einerlei in welcher Weise wir Kapitalwert und Mehrwert trennen. In 10000 Pfund Garn steckt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/II [Philosophie]

II Die preußische Bourgeoisie, die als der entwickeltste Teil der ganzen deutschen ... ... für das Geschäft. Hier hört die Militärfrage auf, und die Verfassungsfrage fängt an. Einerlei durch welche Fehler und Verwickelungen, die bürgerliche Opposition ist jetzt einmal in die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 56-66.: II

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875] [Philosophie]

Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875] Die nachstehende Arbeit wurde im ... ... aufkommen läßt und der jeden neuen Schritt in der proletarischen Bewegung mit Freuden begrüßt, einerlei von welcher Nation er ausgeht. Wenn die deutschen Arbeiter so vorangehen, so werden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 531-543.: Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875]

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/II [Philosophie]

II Inzwischen war neben und nach der französischen Philosophie des 18. Jahrhunderts ... ... in letzter Instanz, dialektisch und nicht metaphysisch hergeht, daß sie sich nicht im ewigen Einerlei eines stets wiederholten Kreises bewegt, sondern eine wirkliche Geschichte durchmacht. Hier ist vor ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 202-210.: II

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/3. Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage/II [Philosophie]

II Wir kommen jetzt auf einen Hauptpunkt. Ich warf den Mülbergerschen Artikeln ... ... es keineswegs ewig ist, in einen ewigen Rechtstitel auf Hausmiete verwandelt. Wir finden, einerlei wie das »so kommt«, daß kraft dieses Rechtstitels das Haus seinen Wert in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 269-277.: II

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

Die einzelnen Arbeitszweige. Die Fabrikarbeiter im engeren Sinne Wenn wir jetzt ... ... nachher allerlei Salbaderei über »sündliche Verwegenheit« (culpable temerity) der Arbeiter vorführen. Einerlei. Die Sache ist diese: Wenn Kinder sich nicht in acht nehmen können, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/Vorworte/Engels: Vorwort [Philosophie]

Vorwort Das zweite Buch des »Kapital« druckfertig herzustellen, und zwar so ... ... Höhe produzieren. Nun ist aber das Gegenteil der Fall. Tatsächlich produzieren gleiche Kapitale, einerlei wie viel oder wie wenig lebendige Arbeit sie anwenden, in gleichen Zeiten durchschnittlich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 7-9,11-27.: Engels: Vorwort

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/Vorworte/Engels: Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 1884 [Philosophie]

... zutage fördert. Soweit der moderne Sozialismus, einerlei welcher Richtung, von der bürgerlichen politischen Ökonomie ausgeht, knüpft er fast ausnahmslos ... ... so wird die Arbeit doch ganz allgemein als »kostend«, also wertmessend, angeführt, einerlei, ob sie unter den normalen gesellschaftlichen Durchschnittsbedingungen verausgabt wird oder nicht. Ob ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 558-569.: Engels: Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 1884

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/VI. Die Allianz in Frankreich [Philosophie]

VI. Die Allianz in Frankreich Die Mitglieder waren dort wenig zahlreich, ... ... Manifesten eingestandene Regel. Den Augenblick, wo die französische Arbeiterklasse vor allem irgendeiner Organisation, einerlei welcher, bedurfte, gerade diesen Augenblick wählte die Allianz, um Thiers und der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 384-389.: VI. Die Allianz in Frankreich

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/III. Produktion [Philosophie]

III. Produktion Nach allem Vorhergegangenen wird es den Leser nicht wundern, ... ... , wir geben jeden Versuch auf. Nur soviel erfahren wir, daß es keineswegs einerlei ist mit dem »körperschaftlichen Eigentum von Arbeitergesellschaften«, die gegenseitige Konkurrenz und selbst Lohnausbeutung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 265-278.: III. Produktion

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/1. Geheime Statuten der Allianz [Philosophie]

1. Geheime Statuten der Allianz Das in unseren Händen befindliche Exemplar dieser ... ... C. Die Nationalkomitees Jedes Nationalkomitee besteht aus allen internationalen Brüdern (einerlei welcher Nationalität), die sich am Zentrum der National-Organisation oder in dessen Nähe ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 455-467.: 1. Geheime Statuten der Allianz

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften [Philosophie]

[Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften] * Causa finalis ... ... Formen des Eiweißes potentiell in sich enthält (wobei nicht nötig anzunehmen, daß es nur Einerlei Protoplasma gibt), so ist der dialektische Übergang auch real dargetan, also vollständig. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 509-521.: Bewegungsformen der Materie. Klassifizierung der Wissenschaften
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon