XII. [Die Erstürmung Wiens – Der Verrat an Wien] Als ... ... Angriff auf Wien überging, waren die Kräfte, die zur Verteidigung Wiens verfügbar waren, gänzlich unzureichend für diesen Zweck. Von der Nationalgarde konnte nur ein Teil auf die ...
2. Der Gewinn des Kapitals Der Profit oder Gewinn des ... ... Diese Verschiedenheit zeigt sich in doppelter Weise: Einmal regeln sich die Gewinne des Kapitals gänzlich nach dem Wert des angewandten Kapitals, obgleich die Arbeit der Aufsicht und Direktion ...
... Felix«), durch ein mißlungenes, phantastisches Drama (»Oulanem«) hindurch, bis er endlich gänzlich umschlägt und in reine Formkunst, meistenteils ohne begeisternde Objekte, ohne schwunghaften Ideengang ... ... Schrift und den schlechten Stil; es ist beinahe 4 Uhr, die Kerze ist gänzlich abgebrannt und die Augen trüb; eine wahre Unruhe ...
Karl Marx 1 Kritische Randglossen zu dem Artikel »Der König von ... ... unwahr ist es endlich, daß die deutsche Bourgeoisie die allgemeine Bedeutung des schlesischen Aufstandes gänzlich verkennt. In mehreren Städten versuchen die Meister sich mit den Gesellen zu assoziieren. ...
I 1. In welchem Gewerbe arbeiten Sie? 2. Gehört das ... ... Sie es zusätzlich zu oder gemeinsam mit der Landwirtschaft? 12. Beruht die Arbeit gänzlich oder in der Hauptsache auf Hand- oder Maschinenarbeit? 13. Berichten Sie über ...
I Die Revolution in Spanien hat nun schon so sehr einen Dauercharakter ... ... vollen Emanzipation einen Charakter verlieh, der von dem des übrigen Europa der damaligen Zeit gänzlich verschieden war; im Norden Spaniens herrschten zur Zeit der europäischen Renaissance die Sitten ...
I Bekanntlich begreift man unter diesem bei den Freunden des Lichtes sehr ... ... Rausch meistens im Chausseegraben aus. Die gemeinsten unter diesen sind die sogenannten Karrenbinder, ein gänzlich demoralisiertes Volk, ohne Obdach und sichern Erwerb, die mit Tagesanbruch aus ihren Schlupfwinkeln ...
II Die internationale Feststellung der Maximaldienstzeit bei der Fahne würde die Armeen ... ... andres, als daß Ordnung und Disziplin nur dadurch herzustellen sind, daß man die Leute gänzlich nutzlose Dinge üben läßt. Allein die Abschaffung des »Stechschrittes« würde ganze Wochen ...
... System der Manufaktur oder auf Handarbeit beruhenden Industrie gänzlich zerstört. Alle halbbarbarischen Länder, welche bisher mehr oder weniger ... ... vorhanden sind, um durch eine neue Gesellschaftsordnung diese übel gänzlich zu beseitigen. 14. F[rage]: Welcher Art wird diese neue ... ... Länder der Welt ebenfalls eine bedeutende Rückwirkung ausüben und ihre bisherige Entwicklungsweise gänzlich verändern und sehr beschleunigen. Sie ist eine universelle Revolution ...
Karl Marx Der nordamerikanische Bürgerkrieg London, 20. Oktober 1861 Seit Monaten wiederholt ... ... die Konstitution der Vereinigten Staaten, wie auch der höchste Gerichtshof erklährt habe, führe Sklaverei gänzlich in ihrem Gefolge; Sklaverei sei bereits an und für sich in allen Territorien ...
I I Der soeben veröffentlichte Haager Kommissionsbericht über die geheime Allianz Michail Bakunins ... ... höchstens einige wenige Vertreter ins Parlament bringt und daß ihm die Erlangung einer parlamentarischen Majorität gänzlich abgeschnitten ist, mag es hie und da gelingen, die Arbeiter glauben zu machen ...
Friedrich Engels Über historischen Materialismus Die vorliegende kleine Schrift ist ursprünglich Teil eines ... ... Revolution war die dritte Erhebung der Bourgeoisie, aber die erste, die den religiösen Mantel gänzlich abgeworfen hatte und auf unverhüllt politischem Boden ausgekämpft wurde. Sie war aber auch ...
IV Hören wir nun über diese ganze Bewegung den Bericht der Neuen ... ... lahmgelegt, indem er die Mehrzahl seiner Mitglieder zerstreute, sondern auch die lokalen Föderationen fast gänzlich desorganisiert und ihren Mitgliedern, was das schlimmste ist, allen den Haß und alle ...
... Zustand verschwindet die Bedeutung der gesetzgebenden Gewalt als einer repräsentativen Gewalt gänzlich. Die gesetzgebende Gewalt ist hier Repräsentation in dem Sinne, wie jede ... ... Bestimmung auf, denn er trennt sie in ihrer wesentlichen Bestimmung als Repräsentanten gänzlich von ihrem Korporationsdasein . Er trennt damit auch die Korporation ...
3. [Löhne und Geldumlauf] Am zweiten Tag der Debatte kleidete ... ... Geldlohn und daß dies in Wirklichkeit eine rein technische Angelegenheit ist, die unserm Gegenstand gänzlich fernliegt. Gemäß den genausten Berechnungen, die mir bekannt sind, dürfte das jährliche ...
Friedrich Engels Die Rolle der Gewalt in der Geschichte Wenden wir nun unsre ... ... nie Geld genug für die Armee vorhanden, und diese verkam unter der grenzenlosen Knickerei gänzlich. Der unter Friedrich Wilhelm III. eingerissene Paraden- und Gamaschengeist tat den Rest. ...
Friedrich Engels Marx und die »Neue Rheinische Zeitung« 1848-1849 Beim Ausbruch ... ... Wutschrei und die ganze Geschichtsfälschung, kraft deren man fast ein Jahrhundert hindurch nur einen gänzlich entstellten Marat gekannt, nur diese Ursache haben: daß Marat den Augenblicksgötzen Lafayette, ...
IV Mitte Oktober 1849 trat die Nationalversammlung wieder zusammen. Am 1. ... ... Bewegungsorgane der Gesellschaft mißtrauisch verstümmeln, lähmen mußte, wo es ihr nicht gelang, sie gänzlich zu amputieren. So war die französische Bourgeoisie durch ihre Klassenstellung gezwungen, einerseits die ...
II. Die Familie Morgan, der sein Leben großenteils unter den noch ... ... eine solche ihrem Charakter nach war. Ob die Paarungsehe in Amerika heute die Gruppenehe gänzlich verdrängt hat, müssen nähere Untersuchungen über die noch auf der Oberstufe der Wildheit ...
Friedrich Engels Einleitung zu Karl Marx' »Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850« ... ... vollständig ausgerüstete und geübte Genietruppen kommt, Streitmittel, die den Insurgenten in fast allen Fällen gänzlich abgehn. Kein Wunder also, daß selbst die mit dem größten Heldenmut geführten Barrikadenkämpfe ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro