Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation/I [Philosophie]

I Am 4. September 1870, als die Pariser Arbeiter die Republik ... ... fast in demselben Augenblick ganz Frankreich ohne eine einzige Stimme des Widerspruchs zujubelte – da nahm eine Kabale stellenjagender Advokaten, mit Thiers als Staatsmann und Trochu als General, Besitz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 319-328.: I

Engels, Friedrich/Die Lage Englands [Philosophie]

Friedrich Engels Die Lage Englands. »Past and Present« by Thomas Carlyle ... ... wieder aufgetreten war. Diesen Chartismus glaubten die Whigs unterdrückt zu haben, und Thomas Carlyle nahm davon Veranlassung, die wirklichen Ursachen des Chartismus, und die Unmöglichkeit ihn zu vertilgen ...

Volltext von »Die Lage Englands«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 525-550.

Engels, Friedrich/Marx, Heinrich Karl [Philosophie]

... nur mit dem Tode von Marx ein Ende nahm. Seine erste Frucht war eine Streitschrift gegen Bruno Bauer, mit dem ... ... Palmerston wurden in London als Broschüren abgedruckt. Diese Mitarbeit an der »Tribune« nahm erst ein Ende mit dem Amerikanischen Bürgerkriege. Das Jahr 1859 verwickelte Marx ...

Volltext von »Marx, Heinrich Karl«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/I [Philosophie]

I Die Revolution in Spanien hat nun schon so sehr einen Dauercharakter ... ... Konglomerat schlechtverwalteter Provinzen mit einem nominellen Herrscher an der Spitze. In den verschiedenen Provinzen nahm der Despotismus verschiedene Formen an, entsprechend der verschiedenen Art, in der königliche Statthalter ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 433-435,437-442.: I

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/II [Philosophie]

II Wir haben unseren Lesern eine Darstellung der früheren revolutionären Geschichte Spaniens ... ... eilen. Nach der Schlacht von Baylen war es, daß die Revolution ihren Aufschwung nahm und daß der Teil des hohen Adels, der die Dynastie Bonaparte akzeptiert oder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 442-448.: II

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/VII [Philosophie]

VII Verschiedenen günstigen Umständen war es zu verdanken, daß in Cadiz die ... ... Wagen des Königs wurde von Aranjuez bis Madrid vom Volke gezogen. Als er ausstieg, nahm ihn der Mob auf die Arme, zeigte ihn im Triumph der ungeheuren Menschenmenge, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10, S. 473-478.: VII

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/VI [Philosophie]

VI Die innere Lage Rußlands ist augenblicklich eine fast verzweifelte. Die Bauernemanzipation ... ... untergrub ihre Konkurrenz die häusliche industrielle Produktion des Bauern für den eignen Bedarf, sie nahm auch seiner für den Verkauf bestimmten Handarbeit den Markt weg oder stellte sie, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 390-393.: VI

Engels, Friedrich/Grundsätze des Kommunismus [Philosophie]

... aus dieser großen Industrie notwendig hervorgehende freie Konkurrenz nahm bei dieser Leichtigkeit der Produktion sehr bald einen äußerst heftigen Charakter an; ... ... Waren produziert, und eine neue Krisis trat ein, die gerade wieder denselben Verlauf nahm wie die vorige. So hat seit dem Anfange dieses Jahrhunderts der Zustand ...

Volltext von »Grundsätze des Kommunismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.

Marx, Karl/Der nordamerikanische Bürgerkrieg [Philosophie]

... die Republikaner jeden Zuwachs von Sklaventerritorien verboten, nahm die südliche Partei alle Territorien der Republik als gesetzlich verbürgte Domänen in Anspruch ... ... Südens fortzuspielen, verschaffte der Süden durch Zersplitterung der Stimmen Lincoln den Sieg, und nahm er diesen Sieg dann zum Vorwand, um das Schwert aus der Scheide ...

Volltext von »Der nordamerikanische Bürgerkrieg«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 15, S. 329-339.

Engels, Friedrich/Der Kommunisten-Prozeß zu Köln [Philosophie]

... unglaublich es auch klingt, die preußische Regierung nahm diese albernen Machwerke für bare Münze, und man kann sich vorstellen, ... ... Verhandlung kam, trat Herr Stieber, der bereits erwähnte Polizeibeamte, als Zeuge auf, nahm den ganzen Unsinn auf seinen Eid und blieb mit nicht geringer Selbstgefälligkeit dabei ...

Volltext von »Der Kommunisten-Prozeß zu Köln«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

... leugnen. Wenn um die Mitte unseres Jahrhunderts ein gebildeter Ausländer in England Wohnsitz nahm, so fiel ihm eins am meisten auf, und das war – wie ... ... und importierte aus Amerika den Revivalismus, Moody und Sankey und so weiter; schließlich nahm er sogar den gefährlichen Beistand der Heilsarmee an, die die ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/III [Philosophie]

III Unmittelbar nach dem Straßenkampf von Alcoy erhoben sich die Intransigenten in ... ... , mehr als doppelt so weit als z.B. Valencia und Granada! Die Expedition nahm unsern Cartagena ein klägliches Ende; die Einschließung schob allen weitem Ausfällen zu Lande ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 485-490.: III

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland/I [Philosophie]

I Der deutsche Sozialismus datiert von lange vor 1848. Er wies anfangs ... ... Lassalleaner mit fliegenden Fahnen und klingendem Spiel zur neuen »Eisenacher« Partei über. Diese nahm fortwährend an Stärke zu, so daß es bald zu öffnen Feindseligkeiten zwischen ihr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 248-252.: I

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland/II [Philosophie]

II Das vorhin Gesagte gilt nur unter dem Vorbehalt, daß es Deutschland ... ... dem Tag, wo der Zar Nikolaus, an sich und an Altrußland verzweifelnd, Gift nahm. Auf seinen Ruinen baut sich auf das Rußland der Bourgeoisie. Die Anfänge ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Wärme [Philosophie]

Wärme Wie wir sahen, gibt es zweierlei Formen, in denen mechanische ... ... meistens damit, die Tatsachen einfach zu registrieren. Endlich, in den zwanziger Jahren, nahm Sadi Carnot die Sache auf, und zwar in sehr geschickter Weise, so daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 390-394.: Wärme

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Nachwort (1894) [Philosophie]

Nachwort (1894) Zunächst habe ich zu berichtigen, daß Herr P. Tkatschow, ... ... und damit die Zeit des raschen Wachstums des Sozialismus in allen europäischen Ländern. Rußland nahm teil an der allgemeinen Bewegung. Hier erhielt diese – wie selbstverständlich – die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Nachwort (1894)

Marx, Karl/Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen [Philosophie]

Karl Marx [Marx' Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen] Meine Herrn Geschwornen! ... ... desselben durch das Ministerium Pfuel. Um jeden ernsten Konflikt mit der Krone zu vermeiden, nahm sie den Scheinschatten einer Demonstration gegen die alte reaktionäre Armee als eine wirkliche Demonstration ...

Volltext von »Verteidigungsrede vor den Kölner Geschwornen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 6.

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... Legitimität ebenfalls arg ins Gesicht schlug. Im Frieden nahm er für Preußen die sämtlichen Besitzungen dreier legitimer deutscher Bundesfürsten und einer Freien ... ... Frankreich kraft seiner Oberhoheit die Einwohner dieser Gebiete gegen die verjagten Dynasten in Schutz nahm. Im ganzen war dies deutsche Gebiet bis zur Revolution so ... ... zuerst die um ein volles Jahr verschleppte Vorlage und nahm sie erst an, nachdem ein Pairsschub von 24 neuen ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Einleitung [Philosophie]

... hinterlassen; das christliche Mittelalter gar nichts. Notwendig nahm in dieser Lage die elementarste Naturwissenschaft, die Mechanik der irdischen und himmlischen ... ... und die Abstammungslehre proklamierte. Aber was bei ihm nur noch geniale Antizipation, das nahm bei Oken, Lamarck, Baer feste Gestalt an und wurde genau 100 Jahre ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 311-328.: Einleitung

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/V [Philosophie]

V Der Kampf brach sofort wieder aus zwischen der Nationalversammlung und Bonaparte, ... ... Haupt- und Staatsaktionen, mußte der Abenteurer siegen, der die Komödie platt als Komödie nahm. Erst wenn er seinen feierlichen Gegner beseitigt hat, wenn er nun selbst seine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 159-176.: V
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon