Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus/B) »Socialistische Bausteine« [Philosophie]

B) »Socialistische Bausteine« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« p. 155 seqq. In diesem Aufsatze wird der Leser zunächst durch einen belletristisch-poetischen Prolog auf die schwereren Wahrheiten des wahren Sozialismus vorbereitet. Der Prolog beginnt damit, als »Endzweck alles Strebens, aller Bewegungen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 458-461.: B) »Socialistische Bausteine«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus/A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« [Philosophie]

A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« 1.Bd., p. 167ff. Wir beginnen mit diesem Aufsatz, weil er den deutsch-nationalen Charakter des wahren Sozialismus mit vollständigem Bewußtsein und großem Selbstgefühl zur Schau trägt. p. 168. »Es ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 445-458.: A) »Communismus, Socialismus, Humanismus«

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Die ersten Kämpfe mit Rom [Philosophie]

... Basis dienen für die Eroberung Germaniens vom Rhein her. Diese mit den am Rhein lagernden acht Legionen zu vollenden, übertrug ... ... Augustus, Tiberius nochmals über den Rhein, um die erschütterte römische Herrschaft wiederherzustellen. Er unterwirft die nächst dem Flusse ... ... an der Donau in der Fronte entgegen, während Sentius Saturninus die Legionen vom Rhein durch das Chattenland In ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 437-450.: Die ersten Kämpfe mit Rom

Engels, Friedrich/Karl Marx [Philosophie]

... Zeitung«; und Anfang 1843 erließ das Ministerium ein Dekret, wonach die »Rhein. Zeitung« Ende des ersten Quartals aufhören mußte. Marx trat sofort ab, ... ... dort die »Neue Rheinische Zeitung«, die bis zum Juni 1849 bestand und am Rhein noch in gutem Gedächtnis ist. Die Preßfreiheit von ...

Volltext von »Karl Marx«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.

Engels, Friedrich/Georg Weerth [Philosophie]

Friedrich Engels [Georg Weerth] Handwerksburschenlied Von Georg Weerth (1846 ... ... Leser des »Sozialdemokrat« würden sich entsetzen, wollte ich die einzelnen Feuilletons der »Neuen Rhein. Zeitung« hier abdrucken lassen. Es fällt mir jedoch nicht ein, dies zu ...

Volltext von »Georg Weerth«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Über den Antisemitismus [Philosophie]

Friedrich Engels Über den Antisemitismus (Aus einem Brief nach Wien) ... Ob ... ... von bescheidenen Mitteln z.B. gegenüber dem Herzog von Westminster. Selbst bei uns am Rhein, die wir mit Hilfe der Franzosen den Adel vor 95 Jahren zum Land ...

Volltext von »Über den Antisemitismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Kann Europa abrüsten/III [Philosophie]

III Es ist ein sonderbarer Kontrast: Unsere höheren Militärs sind gerade in ... ... die Jugenderziehung zu legen ist. Als ich nach zehnjährigem Exil wieder an den Rhein kam, war ich angenehm überrascht, auf den Höfen der Dorfschulen überall Barren und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 380-384.: III

Engels, Friedrich/Der Sozialismus in Deutschland/II [Philosophie]

II Das vorhin Gesagte gilt nur unter dem Vorbehalt, daß es Deutschland ... ... zu wetten, daß beim ersten Kanonenschuß an der Weichsel die französischen Armeen an den Rhein marschieren. Und dann kämpft Deutschland einfach um seine Existenz. Siegt es, so ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: II

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/III [Philosophie]

III Die Sendschreiben sind nur die Einleitung zu dem eigentlichen Thema der ... ... zum 15. Januar 69. Aber gleich nach seiner Thronbesteigung erhoben sich die Legionen am Rhein unter Vitellius, während in andern Provinzen andre Feldherrn Militäraufstände vorbereiteten. In Rom selbst ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: III

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... Napoleon hinterdrein gehinkt und forderte seinen Lohn. Er hätte während des Kriegs am Rhein nehmen können, was ihm gefiel; nicht nur das Land, auch die ... ... ganz recht, sobald er nur die entsprechenden Kompensationen am Rhein erhielt. Er wollte mit wenigem zufrieden sein; auch davon hatte ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Marx und die »Neue Rheinische Zeitung« [Philosophie]

... politische Prozesse kamen vor die Berufsrichter; am Rhein bestand der Code Napoléon, der keine Preßprozesse kennt, weil er die Zensur ... ... der Revolution der junge Schlöffel wegen einer Kleinigkeit zu einem Jahre verurteilt, am Rhein hatten wir unbedingte Preßfreiheit – und wir haben sie ausgenutzt bis auf den ...

Volltext von »Marx und die »Neue Rheinische Zeitung««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne [Philosophie]

Friedrich Engels Die deutsche Reichsverfassungskampagne Hecker, Struve, Blenker, Zitz und Blum ... ... in den lokalen Landesausschüssen, Sicherheitsausschüssen, provisorischen Regierungen und Konstituanten, die in Sachsen, am Rhein und in Süddeutschland sich größere oder geringere Verdienste um die Reichsverfassung erwarben. Die ...

Volltext von »Die deutsche Reichsverfassungskampagne«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 111-115.

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten [Philosophie]

Friedrich Engels Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten Mit der Verurteilung der Kölner ... ... aber der Bund eine vorzügliche Schule der revolutionären Tätigkeit gewesen, bewies sich jetzt. Am Rhein, wo die »Neue Rheinische Zeitung« einen festen Mittelpunkt bot, in Nassau, ...

Volltext von »Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

... Lebensweise der Germanen entsprechen ganz die Zustände, die Cäsar am Rhein vorfand. Der Rhein war keineswegs scharfe Grenze zwischen Galliern und Deutschen. Belgisch ... ... seine suevischen Markomannen nach Böhmen, während die Römer den Winkel zwischen Rhein und Donau durch Verschanzung abschlössen und mit Galliern bevölkerten. Das Gebiet ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... hat. Links vom Rhein haben wir Millingen in Holland oberhalb Nijmegen, Lüttingen unterhalb Xanten, ... ... Luxemburg und an der preußischen und lothringischen Obermosel. Eine andre Verbindungslinie geht den Rhein und die Seitentäler (in der Ahrgegend 7 bis 8), ... ... Westerwald, aber nicht südlicher, auf der rechten Rheinseite. Links vom Rhein dagegen fangen die – scheid begreiflicherweise ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Marx, Karl/Der leitende Artikel in Nr. 179 der »Kölnischen Zeitung« [Philosophie]

[Karl Marx] Der leitende Artikel in Nr. 179 der »Kölnischen Zeitung« ... ... bestraft wird.« Also wenn die »Ehe ohne kirchliche Weihe« am Rhein nach dem Code Napoleon für »eine Ehe« und an der Spree nach dem ...

Volltext von »Der leitende Artikel in Nr. 179 der »Kölnischen Zeitung««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 86-105.

Engels, Friedrich/Vorwort zu »Karl Marx vor den Kölner Geschworenen« [Philosophie]

... , für die Bourgeoisie ohne die Bourgeoisie loszuschlagen; für sie – namentlich am Rhein – waren die preußischen Fragen ohnehin reine Lokalfragen; sollten sie einmal im ... ... und Schiffe ins Gefecht, man ködert Bonaparte mit Aussichten auf deutsche Gebietserwerbung am Rhein. Man bildet eine ungarische Legion, die für revolutionäre Zwecke ...

Volltext von »Vorwort zu »Karl Marx vor den Kölner Geschworenen««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 198-205.

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/III. Die Pfalz [Philosophie]

... seiner Pferde noch vor der Zernierung über den Rhein entkommen. An den Offizieren in den einzelnen Bezirken war auch nicht viel ... ... wo sie fast den Preußen in die Hände fiel. Beide kamen über den Rhein, ohne einen Schuß getan zu haben. Noch mehr aber als Willich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 146-162.: III. Die Pfalz

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/I. Rheinpreußen [Philosophie]

... der Landwehr, namentlich in Westfalen und am Rhein, einberief. Die Einberufungsordre war mitten im Frieden ungesetzlich, und nicht nur ... ... dem allein sie ihre Interessen offen und entschieden vertreten sahen – die »Neue Rhein[ische] Zeitung«. Der Redakteur en chef, obwohl geborner Rheinpreuße, wurde aus ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 115-133.: I. Rheinpreußen

Marx, Karl/Der Bürgerkrieg in Frankreich/Engels: Einleitung zur Ausgabe von 1891 [Philosophie]

Einleitung [zur Ausgabe von 1891] Die Aufforderung, die Adresse des internationalen Generalrats ... ... sehr die Phantasie französischer Chauvinisten wie die des deutschen linken Rheinufers. Eine Quadratmeile am Rhein galt mehr bei ihnen als zehn in den Alpen oder sonstwo. Gegeben das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17, S. 615-626.: Engels: Einleitung zur Ausgabe von 1891
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon