Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/6. Allgemeine Betrachtung über die sociale Wissenschaft [Philosophie]

... §. 1. Nach der Wissenschaft von dem individuellen Menschen kommt die Wissenschaft von dem Menschen in ... ... sein muss, wenn sonst tüchtige Menschen sich mit den verwickelten Fragen einer Wissenschaft befassen, bevor die einfacheren ... ... , wohl verdient hat, und die durch die Analogie mit der Kunst, womit der Natur des Gegenstandes nach die Kunst der ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 486-491.: 6. Allgemeine Betrachtung über die sociale Wissenschaft
Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften [Philosophie]

... so lautet: – Alles was mit Wasserstoff eine Verbindung eingeht, die mit salpetersaurem Silber einen schwarzen Niederschlag ... ... Kettenschlüsse entstehen, die ganze Schwierigkeit der Wissenschaft, und mit geringer Ausnahme ihren ganzen Umfang, und daher ist die ... ... wird hernach sehen, dass gewichtige wissenschaftliche Gründe vorhanden sind, um einer jeden Wissenschaft soviel als möglich ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 251-269.: 4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/12. Von der Logik der Praxis oder der Kunst, mit Einschluss der Moral und der Politik [Philosophie]

... , definirt ihn und übergiebt ihn der Wissenschaft. Die Wissenschaft empfängt ihn, betrachtet ihn als ein Phänomen oder als ... ... wünschenswerthe Zwecke sind. Es sind dies keine wissenschaftlichen Urtheile. Die Urtheile der Wissenschaft behaupten eine Thatsache; eine Existenz, ... ... ihm als einem Pfleger der Wissenschaft zu entscheiden nicht zu, und die Wissenschaft allein wird ihn auch ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: 12. Von der Logik der Praxis oder der Kunst, mit Einschluss der Moral und der Politik

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/3. Eine Wissenschaft von der menschlichen Natur existirt, oder ist möglich [Philosophie]

... in unseren Gegenden, im Stande wären, sie mit Gewissheit oder auch nur mit grosser Wahrscheinlichkeit vorauszusagen. Dennoch zweifelt niemand, ... ... einmal annäherungsweise geschehen kann. Die Handlungen von Individuen können nicht mit wissenschaftlicher Genauigkeit vorausgesagt werden, wäre es auch nur, weil wir das ... ... durch welche geistige Erscheinungen bestimmt werden, wissen, um in vielen Fällen mit ziemlicher Gewissheit voraussagen zu können ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 449-455.: 3. Eine Wissenschaft von der menschlichen Natur existirt, oder ist möglich

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen [Philosophie]

... . Den Inhalt und die Bedeutung aller möglichen Urtheile wissen, hiesse alle Fragen wissen, welche gestellt werden können, alle Gegenstände wissen, welche fähig sind, ... ... Glaubensact setzt voraus und hat etwas zu thun mit zwei Gegenständen, zum wenigsten mit zwei Namen und (da die ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 19-26.: 1. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/5. Von der Ethologie oder der Wissenschaft von der Bildung des Charakters [Philosophie]

... Fühlens oder Handelns werde allgemein angetroffen von keinem mit wissenschaftlicher Forschung Vertrauten als wissenschaftliche Sätze betrachtet werden (wie nahe sie ... ... noch wesentlichere Bedingung fehlt, nämlich die Macht, irgend eines dieser Experimente mit wissenschaftlicher Genauigkeit auszuführen. Die ... ... Fall steht ausser aller Frage. Die Wissenschaft von der Charakterbildung ist eine Wissenschaft von Ursachen. Der Gegenstand ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 468-486.: 5. Von der Ethologie oder der Wissenschaft von der Bildung des Charakters

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/7. Von der chemischen, oder experimentellen Methode in der socialen Wissenschaft [Philosophie]

... obgleich sie diese Umstände sämmtlich entweder mit der einen oder mit der anderen Freihandelsnation gemein haben kann. ... ... jede den Antheil von der Wirkung beziehen, welcher mit ihr wuchs und mit ihr abnahm. Aber ein jedes Attribut des ... ... ist es nicht zu befürchten, dass Jemand, der wissenschaftliche Gewohnheiten hat und mit dem allgemeinen Fortschritt der ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 491-502.: 7. Von der chemischen, oder experimentellen Methode in der socialen Wissenschaft
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem [Philosophie]

... trigonometrische Tangente des Winkels SOG mit a, die Koordinaten von C mit x und y = ... ... schon bekannter Beobachtungen in Gedanken ergeben. Scheint derselbe mit anderen Beobachtungen, oder mit den sich diesen Beobachtungen anschließenden Gedanken ... ... mich auch gar nicht schwer, denn ich hatte mich mit Akustik, insbesondere mit dem König schen Phonautographen beschäftigt und oft die ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 251-275.: Das Problem

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/5. Von der Demonstration und den nothwendigen Wahrheiten [Philosophie]

... , und da man doch nicht annehmen kann, dass diese Wissenschaft sich mit Nichtdingen beschäftigt, so bleibt ... ... bei unseren Untersuchungen über die Begründung unseres Wissens nicht weit mit uns gehen, noch in der ... ... stets zunehmende Deutlichkeit in dem Verständniss womit wissenschaftliche Männer die allgemeinen Conceptionen der Wissenschaft erfassen, lässt sie mit ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 269-299,302.: 5. Von der Demonstration und den nothwendigen Wahrheiten

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/2. Von der Abstraction oder der Bildung von Ideen [Philosophie]

... des Lichtes, und eine Polarität mit Polen, wie beim Magnet, mit einander zu vergleichen und zu ... ... nicht einen verworrenen Versuch, alle mit allen zu vergleichen. Wir wissen, dass der menschliche Geist mit Leichtigkeit auf nicht mehr als zwei ... ... hinreichend, wenn wir niemals Dinge mit einander classificiren, ohne genau zu wissen, warum, – ohne genau ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 205-222.: 2. Von der Abstraction oder der Bildung von Ideen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/8. Von der geometrischen oder abstracten. Methode [Philosophie]

... eigen. Sie kann nur bei Personen vorkommen, die mit der Natur der wissenschaftlichen Forschung einigermaassen vertraut sind; welche – da ... ... vorschwebt, vergleichen sie unbewusst die deductive Gesellschaftswissenschaft mit der Geometrie und nicht mit der Astronomie oder mit ... ... Personen herrührt, die den Unterschied zwischen Wissenschaft und Kunst wohl kennen und wissen, dass praktische Regeln der Bestimmung ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 502-512.: 8. Von der geometrischen oder abstracten. Methode

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/11. Fernere Erläuterungen über die Geschichtswissenschaft [Philosophie]

... sie sich verändert haben; wenn wir ein Jahrhundert mit dem anderen, ein Land mit dem anderen, oder auch einen Theil eines ... ... unterworfen ist, verbindet man oft mit der Lehre, dass der gesellschaftliche Fortschritt durch die Bemühungen von Individuen oder ... ... Familie kennen, so können wir mit aller Gewissheit, wenn auch nicht mit Unfehlbarkeit, voraussagen, dass kein ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 558-574.: 11. Fernere Erläuterungen über die Geschichtswissenschaft

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Urzeugung [Philosophie]

... ihnen die Fähigkeit der Fortpflanzung mit auf den Weg gegeben habe. Mit Befriedigung weisen gläubige Naturforscher auf ... ... Doch bedürfen wir solcher Behelfe nicht; im Gegenteil weisen die wissenschaftlichen Tatsachen mit großer Bestimmtheit darauf hin, daß die organischen Wesen, welche ... ... einzelnen vor sich ging, kann allerdings bis jetzt noch nicht mit wissenschaftlicher Bestimmtheit gesagt werden, wenn auch ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 55-77.: Urzeugung

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Gehirn und Seele [Philosophie]

... , unabhängig von irdischen Stoffen, und ist nur zufällig und auf kurze Zeit mit dem stofflichen Komplex verbunden, welchen wir Gehirn nennen. – Dieser ... ... in dieser Richtung unsere Kenntnisse noch äußerst mangelhaft und dürftig. Doch wissen wir vor allen Dingen so viel, ... ... – wie es uns scheint, jedesmal mit unglücklichem Erfolge. Einige suchten sich damit zu helfen, daß sie zwar das ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 96-120.: Gehirn und Seele

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

... Gedankenrichtung hat hier wesentlichen mitbestimmenden Einfluß. Ein Jüngling ist damit beschäftigt, die Prärie mit einem Ochsengespann in Ackerland zu verwandeln und wird ... ... Magnetismus« u.s.w. Durch die eingehende Beschäftigung mit dem Erfahrungs- und Wissensgebiet, dem ein Begriff angehört, erwerben wir uns ... ... mit einem großen Pack, aus welchem sich eine Wiege mit einem Kind entwickelt. Der Angeklagte liebkost zärtlich ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Beispiele von Forschungswegen [Philosophie]

... auf demselben befestigten Pflanzen, nach jeder beliebigen Richtung zu wachsen. Mit Unrecht scheint mir aber Sachs 405 ... ... nur organische Bildungen, wenn er zuvor mit Staub angesaugt wurde. In offenen Kolben mit mehrfach gekrümmtem dünnen Hals bleibt ... ... unerfindlich. 13. Die besprochenen wissenschaftlichen Entwicklungen beginnen meist in weit entlegener Vorzeit mit sehr primitiven Vorstellungen, sind ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 287-304.: Beispiele von Forschungswegen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/1. Von dem Folgern oder Schliessen im Allgemeinen [Philosophie]

... vorhergehenden Buche waren wir nicht mit der Natur des Beweises , sondern mit der Natur der Behauptung ... ... ist; sie bedürfen der Erwähnung hauptsächlich deswegen, damit sie nicht mit Fällen von eigentlicher Folgerung verwechselt werden. Dies ... ... dem Syllogismus abgehandelt werde. Bei einer Wissenschaft, wel che unser erlangtes Wissen auf seine Quellen zurückzuführen sucht, wird ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 189-199.: 1. Von dem Folgern oder Schliessen im Allgemeinen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/18. Von der Berechnung des Zufalls (Wahrscheinlichkeitsrechnung) [Philosophie]

... »bezieht sich theils auf unsere Unwissenheit, theils auf unser Wissen. Wir wissen, dass unter drei oder mehr Ereignissen eines und nur eines ... ... uns in Besitz der möglichst erreichbaren Menge von positivem Wissen setzen. Das erforderliche Wissen besteht in der Kenntniss der relativen Häufigkeit, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 66-84.: 18. Von der Berechnung des Zufalls (Wahrscheinlichkeitsrechnung)
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie [Philosophie]

... daß mit der Teilung der wirtschaftlichen Aufgaben, mit der Beschäftigung mit besonderen Objekten, die instinktive Erwerbung von Kenntnissen in ... ... gibt. Dennoch operieren wir lieber und leichter mit diesen Begriffen, als mit anderen, welche genauer den Eigenschaften der ... ... Geometrie, noch für irgend eine andere Wissenschaft zutreffend. Die Geschichte der Wissenschaft lehrt im Gegenteil, daß eine ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 353-389.: Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Wucherung des Vorstellungslebens [Philosophie]

... einen Flaschenkürbis, der zum Teil mit roter Ockererde und mit Wasser gefüllt war; dies trank sie begierig ... ... mit Lohn und Strafe, nichts mit Vergeltung und überhaupt nichts mit Ethik zu tun haben. 16 ... ... zurückweist. Allein derartige Berichte sind mit größter Vorsicht aufzunehmen. Wir wissen, wie allgemein bei wilden Stämmen der ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 88-108.: Die Wucherung des Vorstellungslebens
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon