Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander. ... ... Die beiden Prozesse, der Anpassung der Vorstellungen an die Tatsachen und der Anpassung der ersteren aneinander , ... ... . Der Leib und seine Umgebung haben diese Vorstellungsanpassung zu stände gebracht. Die Anpassungen vollziehen sich fast von selbst im unmittelbaren ...
Mach, Ernst/.../Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander Auflösung: 299 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander ...
... und Raum Systeme von Orientierungsempfindungen, welche nebst den Sinnesempfindungen die Auslösung biologisch zweckmäßiger Anpassungsreaktionen bestimmen. In physikalischer Hinsicht sind Zeit und Raum besondere ... ... Geometrie, daß man bei jeder Messung Körper anwendet, demnach bei Aufstellung der geometrischen Begriffe auch vom Körper ausgehen ... ... Stellung der Zeitgenossen zu Newtons Auffassung bei Lange (Die geschichtliche Entwicklung des Bewegungsbegriffes. 1886). ...
... nicht genügend angepaßt sind, wenn die durch Neuanpassung modifizierten Gedanken auf die Anpassungsergebnisse älterer Perioden reagieren, dann entwickeln ... ... Achten wir nun darauf, worin die neue Anpassung oder Auffassung besteht, zu welcher wir geführt werden, ... ... analytischen Schritten zur Beachtung neuer Umstände, zu neuen Auffassungen oder Anpassungen, welche zusehends größeren Erfahrungsgebieten gerecht werden. ...
... wohl zufällig, bei Gelegenheit einer Vorlesung, die Beunruhigung der Magnetnadel durch die Schließung einer Voltaschen Säule. Hier ... ... Rolle der Statolithen übernehmen, welche durch besondere Perceptions- oder Auslösungsorgane die geotropische Anpassung bestimmen. 407 11. Eine der ... ... Entwicklung entspricht dem: die Anpassung der Organismen an die Umgebung und die Anpassung der Teile des Organismus ...
... und Magnetismus durch die Anziehung und Abstoßung entdeckt, welche Körper gegeneinander offenbarten, die man als gegeneinander indifferent zu ... ... wäre) mitbestimmend sein könnten. 6. Die Naturgesetze sind nach unserer Auffassung ein Erzeugnis unseres psychologischen Bedürfnisses, uns in der Natur ... ... der Erwartung, entspricht einer genaueren Anpassung der Gedanken an die Tatsachen. Eine vollkommene Anpassung an jede individuelle, künftig ...
... denselben körperlichen bewußten oder unbewußten Zuständen können auch dieselben Vorstellungen sich einstellen. Diese Auffassung scheint mir die interessanten Beobachtungen von Swoboda 216 von einer neuen ... ... mag, und um nicht Übertreibungen an Stelle nüchterner wissenschaftlicher Auffassung zu setzen, frage man sich, ob man es für möglich ...
... Beispiel sei nur das Energiegesetz angeführt, welches sich differenten Auffassungen sehr wohl fügt, die wir darum auch gar nicht als so grundverschieden ... ... wenn auch nicht vollkommene Stabilität der Tatsachen und eine dieser entsprechende, durch Anpassung sich ergebende Stabilität der Gedanken. Die letztere Stabilität läßt auf die erstere ...
... . Es ist aber nicht außer acht zu lassen, daß diese Auffassung andere gleichberechtigte nicht ausschließt. Diese solipsistische Position bringt die Welt scheinbar ... ... Denken der Gegensatz von Erscheinung und Ding sich herausgebildet hat, dringt die betreffende Auffassung auch in das philosophische Denken ein, welche dieselbe schwer ...
... durch Auszählung gleicher Körper, also eigentlich wieder eine Volumenmessung. Das Befremdliche dieser Auffassung wird im Verlauf dieser ... ... 489 12. Man gewinnt eine homogenere Auffassung, wenn man jede Messung als eine Raumauszählung durch dichtliegende , ... ... Volumenmessung , auf eine Körperauszählung zurück. Die Längenmessung wie die Flächenmessung beruht auf der Volumenvergleichung sehr dünner Schnüre, Stäbe ...
Mill, John Stuart/.../4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften Auflösung: 437 x 389 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom ...
Mach, Ernst/.../Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung Auflösung: 640 x 299 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung ...
Mach, Ernst/.../Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung Auflösung: 640 x 275 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung ...
Mach, Ernst/.../Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie Auflösung: 391 x 235 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie ...
Mach, Ernst/.../Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie Auflösung: 333 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie ...
Mach, Ernst/.../Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie Auflösung: 340 x 385 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie ...
Mach, Ernst/.../Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie Auflösung: 400 x 224 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie ...
Mach, Ernst/.../Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie Auflösung: 197 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie ...
Mach, Ernst/.../Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie Auflösung: 475 x 175 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie ...
Mach, Ernst/.../Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie Auflösung: 343 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro