... gangbaren und in Ansehen stehenden Modus zu schliessen, dass A thatsächlich B begleiten muss, weil »es in der Idee ... ... so müsste er sich auf-oder abwärts, vor- oder rückwärts u.s.f. bewegen; wenn keine äussere Kraft auf ihn einwirkt, ...
John Stuart Mill System der deduktiven und induktiven Logik Eine Darlegung der Principien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung (A system of logic, ratiocinative and inductiv, beeing a connected view of the principles and the methods of scientific investigation)
... von einem andern Paar verbundener, qualitativer Reaktionen d e f... und n o p... Sollten die beiden Tatsachen einander ... ... x 2 begriffen werden, ebenso a 1 nach a 2 , a n u.s.w. Eine ähnliche Bemerkung bei Ribot ...
... Logica , ch. v. »Il leur semble qu'il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; que notre ... ... ne plus se laisser séduire à ses sens, et pour ne plus se tromper du tout. Il ne ...
... so hätte man die Deduktion gefunden: Aus A folgt B, aus B folgt C. Wenn dagegen Nicht-C durch B, B dagegen durch A bedingt wäre, A sich aber als unmöglich ... ... ist durch B bedingt, B ist durch A bedingt u.s.w. auch alle umkehrbar ...
... von Objekten (ein Tatsachengebiet) A gibt z.B. die Reaktionen a, b, c. Weitere Beobachtung lehrt etwa ... ... es sich nun zeigt, daß a, b, c das Objekt A für sich allein eindeutig charakterisiert ... ... c mit der Reaktion d, e, f an dem Objekt A festgestellt. Es verhält sich ...
... d. Logik, S. 172 u. f. 304 Jevons , The principles ... ... Vgl. Popul.-wissensch. Vorlesungen. 3. Aufl. S. 267 u. f. 308 Jevons , Principles of science. S. 522 u. f. 309 Duhem ...
... ein verneinendes verwandelt. Die Urteile »alle A sind B« und »einige A sind B« kann ich psychologisch als eine ... ... nicht unbeachtet lassen, indem die Abhängigkeiten außerhalb U, innerhalb U und über U hinweg wesentliche Verschiedenheiten darbieten. 152 ... ... f. 164 Decremps , a. a. O., I, S. ...
... wobei aber C so gewählt wird, daß es sowohl A als auch B das Gleichgewicht hält. Die Überlegung nun ... ... die Ausdrücke cos x = (e xi +e -xi )/2, sin x = ( ... ... dieses Artikels wurden schon publiziert in Poskes Zeitschr. f. physik. u. chem. Unterricht. 1897. Januarheft. ...
... 46 Goltz , a. a. O. S. 20 u. f. 47 ... ... Groos , Die Spiele der Tiere. Jena 1896. S. 210 u. f. 65 Vgl. S ... ... Vgl. Popul. Vorlesungen, 3. Aufl. S. 287 u. f. 67 ...
... . R. Mayer, Roemer, Röntgen u. a. Fast jeder Forscher hat den Einfluß des Zufalls ... ... . 75. 373 Ebenda S. 285 u. f. 374 Epitome astronomiae Copernicanae. 1619. 375 A. a. O., Lib. I, Cap. 9. Die Schwere ...
... daß bei dynamischen Gesetzen, wie dem Prinzip der kleinsten Wirkung u. a., welche in Form von Maximum ... ... (La Théorie physique, S. 220 u. f., S. 320 u. f.). 603 Wärmelehre. S. 117 u. f. 604 ...
... Abdeckung seiner Laterne wieder zum Beobachter A zurückgesendet, so daß A selbst sowohl die Abgangs- als Ankunftszeit ... ... dachte sich statt des Beobachters B einen nach A zurückreflektierenden Spiegel, in A ein regelmäßig rotierendes Zahnrad, ... ... Lichtabgang und die Lichtrückkehr in A gleich exakt markiert, in A und B Fernrohre zur Verminderung der ...
... sich begleitenden Veränderungen. Ist in dem Komplex A B C D das A die Ursache von D, so ist ... ... 0, so tritt statt des Komplexes A B C D der Komplex B C auf, in welchem auch ... ... der Arbeit Prag 1872. S. 35 u. f. – Analyse der Empfindungen. 4. Aufl. S ...
... Europäer). 38 A a B A e B } conträre. A ... ... B } subconträre. A a B A o B } contradictorische. ... ... i B } subcontradictorische. A a B A e B beziehungsweise A i ...
... 159. 122 Tylor , a. a. O., I, S. 451. 123 ... ... Tylor , Urgeschichte, S. 436 u. f., 443 u. f. 136 Tylor ...
... des vorigen Falles. Wieder besteht die Gleichung u[1]+u[2]+u[3]+u[4] = c. Für ... ... [1] = 1/4[c+(U[1]+U[3]-U[2]-U[4])e -4kt + 2(U[1]-U[3])e -2kt ] ...
... nimmt, so wird hierdurch die reine Beziehung von A und B getrübt . Es muß also ... ... Zusammengehörigkeit zweier Werte eines Paares von Umständen A und B festgestellt, sondern die Übersicht über ein ... ... 252 G. A. Colozza , L'Immaginatione nella scienza. Torino 1900. ...
... die größten Philosophen, wie Plato, Aristoteles, Descartes, Leibniz u. a. zugleich auch der Spezialforschung neue Wege eröffnet und anderseits Forscher wie Galilei, Newton und Darwin u. a., ohne Philosophen zu heißen, ... ... zunächst die Wechselbeziehung der Elemente außerhalb U zu untersuchen, und jene innerhalb U konstant , d.h. ...
... naturw. Cl. 1852. S. 85 u. f.) 465 Man muß natürlich ... ... 466 E. H. Weber , a. a. O. S. 125. ... ... 472 Vgl. dagegen E. H. Weber , a. a. O. S. 85. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro