... dürfte so wenig wie Bacon's physikalische Untersuchungen zu einem Resultate überhaupt führen. Machte ihn sein Eifer in ... ... den anderen durch wirkliches Abformen zu vergleichen. Das Studium der Werke Reid's ist immer noch am ... ... Philosophen hielt, die ihm vorausgegangen waren, besonders Locke 's und Hume's ; denn wenn dieselben auch nicht selbst wissentlich in ...
John Stuart Mill System der deduktiven und induktiven Logik Eine Darlegung der Principien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung (A system of logic, ratiocinative and inductiv, beeing a connected view of the principles and the methods of scientific investigation)
... daß eine durch Blattform, Blattstellung, Blütenstand u.s.w. (Reaktion A) systematisch bestimmte Pflanzenspezies auch gewisse Reizbewegungen, geotropische ... ... x 2 oder 3 x 2 begriffen werden, ebenso a 1 nach a 2 , a n u.s.w. Eine ähnliche Bemerkung bei ...
... 37 Kußmaul , a. a. O. S. 182. 38 ... ... 40 Wilbrand , a. a. O. S. 54. 41 Wilbrand , a. a. O. S. 57. 42 ...
Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... ginetai pas syllogismos; hysteron de lekteon peri apodeixeôs. Proteron gar peri syllogismou lekteon, ê peri apodeixeôs, dia to katholou mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis ...
... ch. v. »Il leur semble qu'il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; que notre ... ... semblables. Ils pensent que cela suffit pour ne plus se laisser séduire à ses sens, et pour ne ...
»La scolastique, qui produisit dans la logique, comme dans la morale ... ... metaphysique, une subtilité, une précision d'idées, dont l'habitude inconnue aux anciens, a contribué plus qu'on ne croit au progrès de la bonne philosophie.« – ...
Erstes Capitel. Einleitende Bemerkungen. §. 1. Beweistheorien und Methodenlehren sind nicht a priori zu construiren. Die Gesetze unserer Vernunft werden, wie die eines jeden anderen natürlichen Agens, nur dadurch erkannt, dass man das Agens in Thätigkeit sieht. Was die Wissenschaft früher vollbracht hat ...
... der Symmetrie nur mehr in einer der beiden Symmetralen S, S' liegen können. Fügen wir noch die ... ... es aber nur zwei, nämlich die Kreise, deren Mittelpunkte in m und m', den Durchschnitten von L mit S ... ... C ist durch B bedingt, B ist durch A bedingt u.s.w. auch alle umkehrbar sind, denn nur dann ...
... 59. 183 A. a. O. S. 60. 184 ... ... 185 Apelt , a. a. O. S. 60, 61. ... ... 190 Apelt , a. a. O. S. 62, 63. ...
... law involves a command and a duty; the scientific law is a description, not a prescription. The civil law is valid only ... ... hypothetischen Sinn: Wenn die Tatsache A genau den Begriffen M entspricht, so entspricht die Folge B genau den Begriffen N; so genau als A den M, so genau entspricht B ...
... [3]) = [2c-4(U[1]+U[3])]e -4kt ... a). Die Buchstaben sind in demselben Sinn ... ... denkt hier wie Leibniz . 589 A. a. O. S. 83. 590 ... ... Eine der Fechner schen verwandte Auffassung s. »Analyse«. 1886. S. 156. – Die Untrennbarkeit von ...
... Umstand + B das Eintreten von – A, des Gegenteils von A. Beispiel hierfür ist in der ... ... 262 Herschel , a. a. O. S. 185. 263 ... ... Heinrich , Die Phosphoreszenz der Körper. Nürnberg 1820. – A. E. Becquerel , Sur la ...
... und anschaulich zu machen. Es seien a[1], a[2], a[3], a[4] ... a[n+1] beliebige Elemente ... ... [1]a[1] + α[2]a[2] + α[3]a[3] + ... ...
... et centrum: in ellipsi foci duo sunt A, B , aequaliter a centro figurae remoti et ... ... Wenn ein Objekt der Betrachtung M die Merkmale a, b, c, d, e aufweist und ein anderes ... ... Betrachtung von N neben den Merkmalen a, b, c auch d, e durch Association in Erinnerung ...
... 101 Analoge Beispiele aus der Sprache der Kinder s. Analyse S. 250. ... ... , Geschichte der Schrift. Leipzig 1872. I. S. 156, Abbildungen: S. 10, Taf. XIII ... ... 111 Tylor , a. a. O. S. 353. 112 ...
... »Auguste Comte and Positivism«. »An Examination of Sir William Hamilton`s Philosophy«. 1867 Im Unterhaus hält Mill eine Rede für das ... ... ). 1879 »Chapters on Socialism« (posthum). Lektürehinweise M. Ludwig, Die Sozialethik des John Stuart Mill, ...
... Philosophen ist vielleicht nur F. E. Beneke als derjenige zu nennen, welcher sich von solchen vorgefaßten Meinungen ... ... mit meinem naturwissenschaftlichen Standpunkt namhaften Philosophen, wie Avenarius, Schuppe, Ziehen u. a., deren jüngeren Genossen Cornelius, Petzoldt , v. Schubert - Soldern u. a., auch einzelnen hervorragenden Naturforschern recht nahe zu kommen, so mußte ich ...
... body may act upon another at a distance through a vacuum, without the mediation of any thing ... ... no means necessary to have just views, and a true hypothesis, a priori, in order to make real discoveries. ... ... . f. 310 Hillebrand , a. a. O. 311 Ausführliche Darlegungen ...
... 139 Powell , a. a. O. S. 340. 140 ... ... 164 Decremps , a. a. O., I, S. 76 u. f. ... ... 166 Decremps , a. a. O., II, S. 158 u. f. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro