... pas, mais j'ajoute qu'on a droit de nier (au moins dans l'ordre naturel) ce qui absolument ... ... la mesure du pouvoir de la nature, tout ce qui est conforme à l'ordre naturel pouvant être conçu ou entendu par quelque créature.« ...
John Stuart Mill System der deduktiven und induktiven Logik Eine Darlegung der Principien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung (A system of logic, ratiocinative and inductiv, beeing a connected view of the principles and the methods of scientific investigation)
»La scolastique, qui produisit dans la logique, comme dans la ... ... dans une partie de la metaphysique, une subtilité, une précision d'idées, dont l'habitude inconnue aux anciens, a contribué plus qu'on ne croit au progrès de la bonne philosophie.« – ...
... Zeigt sich eine qualitative Reaktion a b c an eine andere k l m gebunden, so ... ... x 2 oder 3 x 2 begriffen werden, ebenso a 1 nach a 2 , a n u.s.w. Eine ähnliche Bemerkung bei ...
Die Allgemeinheit der Naturgesetze Wer ein Gesetz der Natur aufhebt, hebt alle auf. L. Feuerbach Als man erkannt hatte, daß Sonne, Mond und Sterne keine am Himmelsgewölbe angehefteten Lichter sind, deren Zweck darin besteht, die Wohnsitze des menschlichen Geschlechts bei ...
... »Il leur semble qu'il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; ... ... Ce n'est pas assez de dire qu'il est sujet à l'erreur, il faut lui ...
»Si l'homme peut prédire, avec une assurance presque entière, ... ... des facultés intellectuelles et morales de l'homme, que pour les autres opérations de la nature? Enfin, puisque des opinions formées d'après l'expérience... sont la seule règle de ... ... Condorcet, Esquisse d'un Tableau Historique des Progrès de l'Esprit Humain
Erstes Capitel. Einleitende Bemerkungen. §. 1. Beweistheorien und Methodenlehren sind nicht a priori zu construiren. Die Gesetze unserer Vernunft werden, wie die eines jeden anderen natürlichen Agens, nur dadurch erkannt, dass man das Agens in Thätigkeit sieht. Was die Wissenschaft früher vollbracht hat ...
... Aufgabe gelöst. Durch Verschiebung von CH durch P hindurch und über P hinaus, erkennt man, daß es zwei Lösungen ... ... den in Bezug auf S symmetrischen P' hinzudenkt, und die Gerade P' PQ zieht. Dann konstruiert ... ... Die wichtigste Stelle im »saggiatore« l. c. p. 268 lautet im Original: »Fu dunque tale ...
... Hooke, Kirchhoff, Malus, J. R. Mayer, Roemer, Röntgen u. a. Fast jeder Forscher hat den ... ... Epitome astronomiae Copernicanae. 1619. 375 A. a. O., Lib. I, Cap. 9. Die Schwere wird ... ... lines of magnetic force. 1852. (Exp. Res. Vol. III, p. 418, n. 3265.) – ...
... law involves a command and a duty; the scientific law is a description, not a prescription. The civil law is ... ... , viel durch die einfachsten Mittel zu erreichen. »La première hypothèse a l'avantage de conduire à des conséquences plus évidentes, parce que ...
... diesem durch Abdeckung seiner Laterne wieder zum Beobachter A zurückgesendet, so daß A selbst sowohl die Abgangs- als Ankunftszeit ... ... sich statt des Beobachters B einen nach A zurückreflektierenden Spiegel, in A ein regelmäßig rotierendes Zahnrad, welches den Lichtabgang und die Lichtrückkehr in A gleich exakt markiert, in A und B Fernrohre zur Verminderung der ...
... 36 Kußmaul , a. a. O. S. 175. 37 Kußmaul , a. a. O. S. 182. 38 ... ... 40 Wilbrand , a. a. O. S. 54. 41 ...
... anschaulich zu machen. Es seien a[1], a[2], a[3], a[4] ... a[n+1] beliebige Elemente ... ... durch den Ausdruck dargestellt α[1]a[1] + α[2]a[2] + α[ ...
... 176 Vgl. die statistische Datensammlung bei Ribot , a. a. O. S. 131-145. ... ... . 183 A. a. O. S. 60. 184 ... ... S. 31. 185 Apelt , a. a. O. S. 60, ...
... necessary to have just views, and a true hypothesis, a priori, in order to make real ... ... letzteren Punkt vgl. Duhem , l. c. p. 311 u. f. 310 Hillebrand , a. a. O. 311 Ausführliche Darlegungen über ...
... A i B } subcontradictorische. A a B A e B beziehungsweise A ... ... +c, aber es ist A = a, woraus a = a+c, was absurd ist ... ... wäre der Fall, so wäre, da A = a ist, A+B = a+b und Gleiches von ...
... 474. 121 Tylor, a. a. O., II, S. 159. 122 Tylor , a. a. O., I, S. 451. 123 ... ... überschreiten will, und ruft: Oh! – Echo: Oh! -A. L.: Unde debo passà? – Echo: Passà! ...
... vuide. Paris 1647. 582 L. c. L. I, Cap. I, p. 55. Unter den verschiedenen Vermutungen ... ... denkt hier wie Leibniz . 589 A. a. O. S. 83. ...
... der Umstand + B das Eintreten von – A, des Gegenteils von A. Beispiel hierfür ist in ... ... 252 G. A. Colozza , L'Immaginatione nella scienza. Torino 1900. ... ... S. 71. 262 Herschel , a. a. O. S. 185. 263 ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro