... den ersteren Zweck dürfte so wenig wie Bacon's physikalische Untersuchungen zu einem Resultate überhaupt führen. Machte ihn sein ... ... scheinbare Aehnlichkeit mit dem beabsichtigten Zweck hatten. Wenn man, wie in Ovid's Medea , eines Zaubermittels ... ... Philosophen hielt, die ihm vorausgegangen waren, besonders Locke 's und Hume's ; denn wenn dieselben auch nicht selbst wissentlich in ...
John Stuart Mill System der deduktiven und induktiven Logik Eine Darlegung der Principien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung (A system of logic, ratiocinative and inductiv, beeing a connected view of the principles and the methods of scientific investigation)
... und m', den Durchschnitten von L mit S und S' liegen, und deren Radien mP und ... ... von P aus gezogen, zu den gesuchten Mittelpunkten C, C'. 8. Es ist gewiß ein glücklicher psychologischer Instinkt, ... ... analytisch versuchen, die nächste Bedingung B des Satzes C, nachher die Bedingung A des Satzes B zu ermitteln. ...
... 181 A. a. O. S. 248 und S. 112 ... ... 185 Apelt , a. a. O. S. 60, 61. ... ... 189 Apelt , a. a. O. S. 61, 62. ...
... auf letzteren Punkt vgl. Duhem , l. c. p. 311 u. f. 310 Hillebrand , a. a. O. 311 Ausführliche Darlegungen über ... ... Hypothese im engen Anschluß an die Spezialwissenschaften und deren Entwicklungsstufe s. bei E. Naville , La logique ...
... der Mechanik. Er fügt einem Kraftsystem A ein System B und C hinzu, wobei aber C so gewählt wird, daß es sowohl ... ... +e -xi )/2, sin x = (e xi -e -xi )/2i, welche lange eine bloß ...
... 46 Goltz , a. a. O. S. 20 u. f. ... ... 27. 72 Ribot , a. a. O. S. 40-48. 73 ...
... Ann. de chimie et de physique. 1825. T. XXVIII, p. 325. 394 Philos. ... ... Hertz , Werke. Leipzig 1895. I. S. 295. – II. S. 208-286. 396 ... ... Du Hamel , La physique des arbres. Paris 1738. T. II. p. 137. ...
... and a duty; the scientific law is a description, not a prescription. The civil law is ... ... gasförmigen Körper von unveränderlicher Masse, für welchen p, v, T für alle Teile dieselben Werte haben, und nur ... ... von Duhem (La Théorie physique, S. 220 u. f., S. 320 u. f.). ...
... könnten Fernrohre mit Hartgummilinsen zur Verwendung kommen u.s.w. u.s.w. Durch solche ansprechende, auch ... ... diesem durch Abdeckung seiner Laterne wieder zum Beobachter A zurückgesendet, so daß A selbst sowohl die Abgangs- als Ankunftszeit ... ... 88, 195. 210 Analyse u.s.w. S. 185. 211 ...
... begleitenden Veränderungen. Ist in dem Komplex A B C D das A die Ursache von D, ... ... 249. 344 A. a. O. S. 74-78. – Erhaltung der ... ... 350 A. a. O. II. S. 282. ...
... Europäer). 38 A a B A e B } conträre. ... ... i B } subcontradictorische. A a B A e B beziehungsweise A i ... ... es ist A = a, woraus a = a+c, was absurd ist. ...
... 123 Tylor , a. a. O., II, S. 405. Das Tatsächliche ... ... 125 Tylor , a. a. O., I, S. 106 u. f. ... ... 131 Powell , a. a. O. S. 384. Auch Galton , Inquiries ...
... = [2c-4(U[1]+U[3])]e -4kt ... a). Die Buchstaben sind in demselben ... ... t = ∞ wird u[1] = c/4, für t = 0 erhält man natürlich u ... ... Leibniz . 589 A. a. O. S. 83. 590 ...
... der Superposition zur Anwendung bringen (P. Volkmann s. S. 141). 4. Es handle ... ... das bloße Gehör gefunden vorstellen, c und g konsonieren, c und h aber dissonieren. Ebenso ist ... ... 262 Herschel , a. a. O. S. 185. 263 ...
... 466 E. H. Weber , a. a. O. S. 125. 467 A. a. O. S. 126. 468 A. a. O. S. 127. ...
... . 2 Ed. 1870. I, p. 320-328 II, p. 207-215. ... ... haben Riehl (Der philosophische Kritizismus Bd. II, T. I, S. 117), Münsterberg (Beiträge zur experimentellen Psychologie, ... ... Vgl. Prinzipien der Wärmelehre S. 39 u. f. und S. 419 der vorliegenden Schrift. ...
... 2]a[2] + α[3]a[3] + ... α[n+1]a[ ... ... Für p = 0 wird s = π/2, für p = ∞, s = 0. Ein ... ... das sphärische Dreieck gültige sin a/k = sin c/ksin A übergeht, wenn man in ...
... gepflegt worden. Nur Mathematiker wie H. Grassmann, Boole , E. Schroeder , A. W. Russell u. a. verfolgen wieder Leibniz sche ... ... von Scharfsinn in Disput 23 »de causa finali« (T. 22, p. 442), oder Disput 40 »de quantitate ...
... um das Stück c, so beschreibt die Seite c das Quadrat c 2 , die beiden andern ... ... verbindet, in bestimmte Grenzen eingeschlossen. Es ist c≤a + b und c≥a-b. Dies lehrt zwar nicht die ... ... origines de la statique, Paris 1905, besonders T. I, S. 181 u. f. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro