... . i. d. Studium d. Anthropologie. S. 372. Vgl. auch Tylor , Anfänge d. Kultur, I, S. 241 u. f.) ... ... Zählen und Messen. (Philos. Aufsätze. E. Zeller gewidmet. 1887. S. 15 u. f.) ...
... C. L. Morgan , Comparative Psychology, London, 1894. S. 85 u. f. 20 ... ... Vgl. auch Analyse der Empfindungen. 1886. S. 82. 4. Aufl. S. 155. 35 ... ... , a. a. O. S. 182. 38 Über merkwürdige, der Aphasie ...
Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... ginetai pas syllogismos; hysteron de lekteon peri apodeixeôs. Proteron gar peri syllogismou lekteon, ê peri apodeixeôs, dia to katholou mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis ...
... Symmetrie nur mehr in einer der beiden Symmetralen S, S' liegen können. Fügen wir noch die ... ... zwei, nämlich die Kreise, deren Mittelpunkte in m und m', den Durchschnitten von L mit S und S' liegen, und deren Radien mP und m ...
... 181 A. a. O. S. 248 und S. 112 d. vorliegenden Schrift. 182 ... ... 188 Whewell , Geschichte u.s.w., II. S. 31, u. Wohlwill, Galilei und sein ...
... 248. 601 Wärmelehre. S. 461 u. f. – Kleinpeter , Erkenntnistheorie. ... ... Ausführungen von Duhem (La Théorie physique, S. 220 u. f., S. 320 u. f.). ... ... (ebendaselbst. Bd. 35, S. 454). – Analyse. 4. Aufl. S. 281. ...
... (Das Gesetz der eindeutigen Bestimmtheit. Vierteljahrsschr. f. wiss. Philosophie XIX, S. 146 fg.) wesentlich gefördert worden bin. 574 ... ... 1901. – Eine der Fechner schen verwandte Auffassung s. »Analyse«. 1886. S. 156. – Die Untrennbarkeit von Raum und ...
... Prinzip der Superposition zur Anwendung bringen (P. Volkmann s. S. 141). 4. Es handle sich nun um die ... ... man aus der Zahl der Fallzeitelemente t die Zahl der Fallraumelemente s, (s = gt 2 /2), oder aus der Zahl der ...
... man Ausdrücke von der Form α[m]/α[1] oder F(α[m]/α[1]), z.B. log(α[m]/α[1]) ansehen. Aber bei der ... ... auch zu g parallel ist, so muß der Parallelenwinkel s'<s sein, wenn wir in Bezug auf ...
... 101 Analoge Beispiele aus der Sprache der Kinder s. Analyse S. 250. 102 Von älteren ... ... , Geschichte der Schrift. Leipzig 1872. I. S. 156, Abbildungen: S. 10, Taf. XIII. Auch andere Stellen ...
... . Stöhr , Leitfaden d. Logik, S. 172 u. f. 304 Jevons , The principles of science. London, 1892. S. 510. ... ... die Hypothese im engen Anschluß an die Spezialwissenschaften und deren Entwicklungsstufe s. bei E. Naville , La logique de l'hypothèse. Paris, ...
... . Empfindungen. 4. Aufl. 1903. S. 248. – Die vorliegende Schrift S. 32 u. f. ... ... . 153 Darwin , Kleinere Schriften. Übersetzt von E. Krause . II. S. 141. 154 ...
... ergaben sich durch den Versuch, die symbolischen Ausdrücke für e xi und e -xi in Reihenform zu entwickeln, wie von selbst die Ausdrücke cos x = (e xi +e -xi )/2, sin x = (e xi -e -xi )/2i, welche lange eine bloß symbolische ...
... New York 1890. II. S. 486 u. f. 60 Münsterberg , ... ... Hering in Hermanns Handb. d. Physiol. III, 1. S. 547, 548. 62 Strümpell , Deutsch. Archiv f. klin. Medic. XXII. S. 321. 63 Ich ...
... . Dann könnten Fernrohre mit Hartgummilinsen zur Verwendung kommen u.s.w. u.s.w. Durch solche ansprechende, auch mir sympathische Betrachtungen ... ... 88, 195. 210 Analyse u.s.w. S. 185. 211 Hier ist ...
... A. a. O. S. 74-78. – Erhaltung der Arbeit. S. 35 u. f. ... ... Beneke , System der Logik als Kunstlehre des Denkens. Berlin 1842. S. 23. 350 ... ... 1840. 355 Analyse d. E. 4. Aufl. S. 65. 356 ...
... 8756; subalternirende. [Der Abkürzungen wegen vergl. S. 199. J. S.] 39 Die der Uebersicht ... ... von Duhamel, deutsch v. Wagner, S. 208.) J. S. [Anm. d. Übers.] ... ... Prospective Review , February 1850. 92 S. Note S. 270. 93 Westminster Review, Octob ...
... Leib und irgend einer Psyche. Vgl. Mechanik. 7. Aufl. 1912. S. 431. 5 Vgl. Analyse d. ... ... sehr verwandte Ansichten vertritt. Man vergleiche insbesondere die Anmerkung S. 45. V.'s Ausdruck »Psychomonismus« scheint mir jetzt allerdings weniger sachgemäß ...
... , a. a. O. S. 125. 467 A. a. O. S. 126. 468 A. a. O. S. 127. 469 James , The Principles of Psychologe II, insbesondere S. 136 u. f. ...
... der Empfindungen. 4. Aufl., S. 201. 565 Spencer , The Principles ... ... . Bd., I. Abt. S. 159), ferner Analyse, 4. Aufl. S. 184. ... ... 572 Vgl. Prinzipien der Wärmelehre S. 39 u. f. und S. 419 der vorliegenden Schrift. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro