Der Begriff. 1. Es ist nun notwendig den Begriff als ... ... und die Aufmerksamkeit auf verschiedene Reaktionen, auf verschiedene Begriffe leiten. Ein Kreis kann als Durchschnitt projektivischer Büschel, als Kurve von konstanter Krümmung, ein kreisförmiger Faden als Kurve gleicher ...
Gehirn und Seele Die Wirkungen des Gehirns müssen im Verhältnis stehen ... ... zog aus 60 bis 70 Beobachtungen das Resultat, daß das Gehirn der Weiber im Durchschnitt um etwa zwei Unzen leichter ist als das der Männer. Lauret maß die ...
... das Mittel ist für Zwecke inductiver Forschung nicht der Durchschnitt oder das arithmetische Mittel, obgleich der Unterschied bei einer gewöhnlichen Erläuterung der ... ... unveränderlichen und sich von den veränderlichen Ursachen unterscheidenden Ursache herrührt, nicht mit dem Durchschnitt zusammenfallen, sondern wird entweder über oder unter ihm stehen, auf ... ... wir aus Erfahrung wüssten dass die besondere Farbe im Durchschnitt eine gewisse Anzahl Mal unter je hundert oder tausend ...
Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung. 526 1. Die Raumanschauung ... ... »Parallelenwinkels« s zumuten, bei Geraden, die sich so nahe liegen, daß deren Durchschnitt bei geringer Verlängerung augenscheinlich wäre. Obgleich die hier ...
Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander. 1. Die Vorstellungen ... ... werden. Der einzuschreibende Kreis ist nämlich schon durch drei Tangenten, bezw. durch den Durchschnitt zweier Winkelhalbierenden der Tangenten bestimmt. Die vierte Seite legt Forderungen auf, die im ...
Deduktion und Induktion an psychologischer Beleuchtung. 1. Nach der von Aristoteles ... ... allen Parallelogrammen, in der Gleichheit der Diagonalen eine allen Rechtecken, und in deren senkrechtem Durchschnitt eine allen Rhomben und noch andern Vierecken gemeinsame Eigenschaft. Indem die syllogistische Deduktion ...
Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie. 485 1. Für den ... ... und Gleichförmigkeit der Geraden und Ebene, so leitet man hieraus leicht den geraden Durchschnitt der Ebenen ab, ebenso, daß je zwei Punkte der Ebene durch eine ganz ...
... werden, und dass die unbekannten unterschiede im Durchschnitt der Fälle in irgend einem Verhältniss zu den bekannten stehen werden. Es ... ... von Schnee in ihren Polargegenden darbieten, während die Kälte oder Wärme, obgleich im Durchschnitt sehr verschieden von der unsrigen, in einigen Gegenden dieser Planeten wenigstens möglicherweise ...
... . wir wollen annehmen, dass von je zehn Angaben des Zeugen neun im Durchschnitt richtig und eine unrichtig wären. Nun wollen wir annehmen, es wäre so ... ... in einem zehntel von 999 von je tausend Fällen. Weiss wird daher im Durchschnitt genau eben so oft gezogen wie Nro. 79, aber ...
... der Zahl derselben keine wesentliche Wirkung auf den Durchschnitt hat, ein Uebergewicht zu Gunsten eines besondern Wurfes finden, ... ... sich bei dieser Vergleichung eine kleine Differenz, welche im Durchschnitt constant blieb, wie sehr auch die absoluten Grössen variiren mochten, und die ... ... . Zu der Frage: Von welcher Anzahl von Coincidenzen darf man bei einem Durchschnitt aus einer grossen Anzahl von Versuchen erwarten, dass ...
... Tabellen folgert, dass von hundert jetzt lebenden Personen eines gewissen Alters im Durchschnitt fünf das Alter von siebenzig Jahren erreichen, so ist seine Folgerung gültig, ... ... verbundenen Naturerscheinungen bekannt wäre, bestimmen könnten, wie oft eine gegebene Abweichung von diesem Durchschnitt durch Zufall stattfinden wird. Wenn die Wahrscheinlichkeit ...
... welchem der jener Species allein entsprechende Durchschnitt aller Wahrscheinlichkeit nach wesentlich verschieden ist, anwenden. Dasselbe findet Statt ... ... , da fast ein jedes Leben besser oder schlechter als der Durchschnitt ist. Solche Durchschnitte können nur so angesehen werden, als lieferten sie das ... ... Wahrscheinlichkeit eines Schlusses, der durch sie alle verbürgt ist, beiträgt. Wenn im Durchschnitt von je drei A zwei ...
Achtes Capitel. Von der geometrischen oder abstracten. Methode. §. 1. ... ... Personen, oder die Mehrheit einer jeden Gesellschaft von Personen wird bei ihrer Handlungsweise im Durchschnitt von ihrem persönlichen Interesse geleitet werden. Wir sind verbunden, jener Schule ...
... wäre es demnach nöthig anzunehmen, der allgemeine moralische Durchschnitt der Menschen verändere sich nicht von Land zu Land, oder von Jahrhundert ... ... Wirkung derselben vielleicht gar nicht mehr wahrzunehmen sein wird. Da wir indessen keinen Durchschnitt der unermesslichen Zeitlänge erhalten können, die nöthig wäre, um alle ... ... der Entwickelung der menschlichen Angelegenheiten, als von diesem Durchschnitt abhängig ist, für uns unzugänglich: und innerhalb der ...
Neuntes Capitel. Von der physikalischen oder concreten deductiven Methode. §. 1 ... ... , um alle Combinationen der verschiedenen Einfluss ausübenden Umstände zu umfassen und so einen merklichen Durchschnitt darzubieten, niemals erhalten werden. Nicht allein, dass wir niemals die Thatsachen von ...
Zehntes Capitel. Von der umgekehrten deductiven oder historischen Methode. §. 1 ... ... indirect, auch weniger stark ist. Dasselbe ist der Fall, wenn wir, anstatt den Durchschnitt der socialen Erscheinungen bei einem Volke zu betrachten, denselben zugleich bei verschiedenen gleichzeitigen ...
Fünftes Capitel. Von der Ethologie oder der Wissenschaft von der Bildung des Charakters. ... ... mögen, existirt (Betrachtungen, welche von untergeordneter Wichtigkeit sind, wenn wir die Menschen im Durchschnitt oder en masse betrachten); so glaube ich, werden die competentesten Richter darin ...
Drittes Capitel. Eine Wissenschaft von der menschlichen Natur existirt, oder ist möglich. ... ... nichts, was einem das Leben hindurch begegnet, ohne Einfluss bleibt), dass sie im Durchschnitt niemals in zwei Fällen genau ähnlich sind. Wenn daher auch unsere Wissenschaft von ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro