Vorwort Ohne im geringsten Philosoph zu sein oder auch nur heißen zu ... ... durch Beispiele konkreten, verständlichen Inhalt gewinnen. Deshalb waren es auch besonders Naturforscher, wie Kopernikus, Gilbert, Kepler, Galilei, Huygens, Newton , unter den neueren J. F ...
Über Gedankenexperimente. 240 1. Der Mensch sammelt Erfahrungen durch Beobachtung der ... ... Gruithuisen 248 so vortrefflich darzulegen weiß, welche allmählich von der Auffassung des Kopernikus zu jener Newtons übergeleitet haben, und die Elemente derselben lassen sich, ...
... Mechanik. Auch diesen Schritt finden wir übrigens schon durch die Ansichten des Kopernikus 375 und besonders des Kepler 376 über die Schwere als ... ... 379 Alltägliche Erfahrungen über scheinbare Bewegungen und perspektivische Verschiebungen kommen ersichtlich Kopernikus zu Hilfe. Zu allem diesem gesellen sich bei Kepler ...
Sinn und Wert der Naturgesetze. 1. Man spricht oft von Naturgesetzen ... ... rohen Orientierungsversuche. In der Zeit des Neuauf schwungs der Naturwissenschaften, in der Periode Kopernikus-Galilei , welche nach einer überwiegend qualitativen, vorläufigen Orientierung strebt, ist Leichtigkeit, ...
Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander. 1. Die Vorstellungen ... ... die individuellen Bewegungen der Sonne, des Mondes und der Planeten. Im System des Kopernikus , sowie seiner antiken Vorgänger, reduzieren sich alle Bewegungen auf kreisende und ...
Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung. 269 1. ... ... mitteilen, was und wie es ihnen klar geworden ist. So lernen wir bei Kopernikus, Stevin, Galilei, Gilbert, Kepler die Leitmotive der Forschung ohne allen ...