Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der Mensch [Philosophie]

... Anthropologie , ist ihm deswegen Blüte und Summe aller und jeder Wissenschaft und vollkommener Ersatz für Religion ... ... mit ihrem nimmerruhenden Streben, das Leben der Völker und der Einzelnen zu bessern, zu kräftigen, angenehm ... ... sie nicht die beste Bestätigung der Feuerbachschen Ansichten und die unmittelbarste und kräftigste Widerlegung jenes schleichenden, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 91-96.: Der Mensch

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der Gedanke [Philosophie]

Der Gedanke Der Gedanke ist eine Bewegung des Stoffs. ... ... welche der Körper verbraucht hat und aus sich abscheidet, – der Gedanke, der Geist, die Seele dagegen ist nichts Materielles, ... ... , aber doch nicht Sekretionsorgan desselben. Die Sekretion der Leber, der Nieren geht unbewußt, ungekannt, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 120-125.: Der Gedanke

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Schöpfungsperioden der Erde [Philosophie]

... und wichtiges Licht verbreitet. Aus den Steinen und Schichten der Erdoberfläche und aus den in ihnen gefundenen ... ... Ideen nun von dem Wirken unmittelbarer und übernatürlicher Kräfte in der Entwicklungsgeschichte der Erde haben sich im ... ... Sonderbarkeiten? Nur die natürlichen Schwierigkeiten, welche der Stoff bei der allmählichen und unbewußten Kombination seiner Teile ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 49-55.: Schöpfungsperioden der Erde

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Allgemeinheit der Naturgesetze [Philosophie]

... überall . Das Nämliche gilt von dem Verhältnis der Wärme zu der Art und Weise der chemischen Verbindungen oder Zersetzungen; auch hiernach ... ... will ich nicht leugnen, daß auch innerhalb der Grenzen der vorhandenen Stoffe und Kräfte noch so mannigfaltige Modifikationen und ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 39-45.: Die Allgemeinheit der Naturgesetze

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Voraussetzungen der Forschung [Philosophie]

... . Er hat sich unter dem Einflusse der Umgebung und der Macht der Association gewöhnt dieselben Empfindungen an ... ... .w. muß sich im Leben und in der Sprachbildung der Völker und des einzelnen lange ... ... von Nutzen sein. 15. Mit dem Funktionsbegriff und der Methode der Veränderung ausgestattet betritt der ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 275-287.: Die Voraussetzungen der Forschung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/4. Fehler der Beobachtung [Philosophie]

... bewahren, diese letzteren leicht übersehen werden und der Beobachtung der Masse der Menschen entgehen. Dies ist die ... ... sorglos der Mensch sogar in der Beobachtung der deutlichsten und gewöhnlichsten Erscheinungen sein kann; sie zeigen ... ... über sehr abstracto Gegenstände, von dem Dasein Gottes und der Unsterblichkeit der Seele an bis zum ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 359-375.: 4. Fehler der Beobachtung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/11. Von der deductiven Methode [Philosophie]

... habe, da es die mechanischen und chemischen Gesetze der festen Körper und der Flüssigkeiten, welche ... ... nicht allein die Ordnung, in der sich die Thatsachen der Organisation und des Lebens von dem ersten ... ... der Ursachen ermittelt sind, und der erste Theil der eben in Rede stehenden grossen logischen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 533-545.: 11. Von der deductiven Methode

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/9. Verschiedene Beispiele von Anwendungen der vier Methoden [Philosophie]

... aus dem vereinigten Beweise nach der Methode der Uebereinstimmung, der Methode der sich begleitenden Veränderungen und ... ... dabei die Wirkung von dem Widerstände der Luft und der Steifigkeit der Seide aus den durch besondere ... ... welche bei strenger Berechnung der Wirkungen der Präcession, der Aberration und Nutation unerklärt bleiben. Die ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 479-506.: 9. Verschiedene Beispiele von Anwendungen der vier Methoden

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/8. Von der Classification durch Reihen [Philosophie]

... verschiedenen Thieren zeigt, oder aus der Vermischung der Wirkungen von zufälligen, der Natur eines jeden Thieres ... ... solcher Unterschied des Grades Hesse sich nachweisen zwischen der Classe der Gefässpflanzen und der Classe der Zellenpflanzen, welche die Moose, die ... ... ebenso gut, wenn die Gegenstände zu Zwecken der Kunst und der Geschäfte, als wenn sie zu Zwecken ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 300-309.: 8. Von der Classification durch Reihen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen [Philosophie]

... hierher ist kein sehr grosser Unterschied zwischen dieser und der gewöhnlichen Lehre der Philosophen von der intuitiven Schule, von ... ... die Gleichförmigkeit der Erfahrung, und er ist, als der wesentliche und einzige Beweis direct zugängig; ... ... unterschiedener Noumena bleibt wie vorher ein Gegenstand der Argumentation; und der sehr allgemeine, aber weder nothwendige noch ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 314-331.: 7. Prüfung einiger der vorhergehenden Lehre entgegenstehender Meinungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/9. Von der physikalischen oder concreten deductiven Methode [Philosophie]

... sein, ehe die Bewegung der Erde und der Planeten erklärt und vorausgesagt werden konnte. Dasselbe ... ... jeder seine Schlüsse nur bedingungsweise und als der Oberherrschaft der Gesetze der allgemeinen Wissenschaft unterworfen behauptet ... ... allgemeine Gesellschaftswissenschaft, welche die Gesetze der Succession und der Coexistenz der grossen Thatsachen untersucht, die den ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 512-533.: 9. Von der physikalischen oder concreten deductiven Methode

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/7. Von der chemischen, oder experimentellen Methode in der socialen Wissenschaft [Philosophie]

... §. 1. Die Gesetze der Phänomene der Gesellschaft sind und können nur die Gesetze der Handlungen und der Leidenschaften menschlicher Wesen sein, ... ... ; und die gegenseitige Wirkung der coexistirenden Elemente der Gesellschaft ist der Art, dass alles, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 491-502.: 7. Von der chemischen, oder experimentellen Methode in der socialen Wissenschaft

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der Himmel [Philosophie]

... als die vielen Unregelmäßigkeiten, Zufälligkeiten und Zweckmäßigkeiten und Zweckwidrigkeiten in der Anordnung des Weltganzen und der einzelnen Weltkörper untereinander auch ganz direkt ... ... Entwicklung feindlich? Wozu die Unregelmäßigkeiten und ungeheuren Verschiedenheiten in der Größe und Entfernung der einzelnen Planeten unseres Sonnensystems? Warum fehlt ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 45-49.: Der Himmel

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der Begriff [Philosophie]

... vornimmt. Der Handwerker, der Arzt, der Jurist, der Techniker, der Naturforscher bildet ... ... kann , wer weiß, daß der Gleichgewichtsfall mit der Summe Null, der dynamische Fall mit einer ... ... , Beständigkeiten des Zusammenhanges oder der Verbindung der Reaktionen , der Abhängigkeit der Reaktionen voneinander aufzufinden. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 126-144.: Der Begriff

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der freie Wille [Philosophie]

... besitzt eine große Neigung zu Kindern und ist der beste Vater, der liebenswürdigste Kinderfreund, während einen ... ... ., Vol. XXII ) erzählt: Der Unterschied des moralischen Charakters und der physischen Beschaffenheit der verschiedenen Stämme Südafrikas hängt zusammen mit der Gestalt, dem Boden und der Vegetation ihrer verschiedenen Länder. ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 191-205.: Der freie Wille

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Zweckmäßigkeit in der Natur (Teleologie) [Philosophie]

... übereinstimmenden Formen in dem körperlichen Bau der verschiedenen Tierarten und mit der Nachweisung des baulichen Grundgedankens in jeder ... ... daß ein so völlig unzweckmäßiges und elendes Geschöpf auf eine der Idee der Gattung widerstreitende Weise eine ... ... Krankheiten, Verletzungen, Fehlgeburten usw. von der Hilflosigkeit der Natur, von der so oft unzweckmäßigen, verkehrten oder ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 77-91.: Die Zweckmäßigkeit in der Natur (Teleologie)
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der physiologische Raum im Gegensatz zum metrischen

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der physiologische Raum im Gegensatz zum metrischen [Philosophie]

... reiche Ausstattung der macula lutea der Netzhaut, der Zungenspitze und der Fingerspitzen mit raumempfindenden Organen gegenüber ... ... so erklärt sich dies durch nähere Beachtung der Lebensumstände und der Entwicklung der Menschen. Die Raumempfindungen leiten ... ... Man muß natürlich für innige Berührung der Haut und der aufgelegten Körper sorgen. Als ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 337-353.: Der physiologische Raum im Gegensatz zum metrischen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/3. Von dem Grund der Induction [Philosophie]

... sei, sie auszudrücken, die Behauptung, dass der Gang der Natur gleichförmig ist, ist das Grundprincip, ... ... wirklich ausgeführt wird, so wird der Grundsatz von der Gleichförmigkeit im Gang der Natur als die letzte obere ... ... diese Frage beantworten kann, versteht mehr von der Philosophie der Logik, als der erste Weise des Alterthums; er hätte ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 362-372.: 3. Von dem Grund der Induction

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/20. Von der Analogie [Philosophie]

... wird daher zwischen den bekannten Punkten der Uebereinstimmung und den bekannten Punkten der Differenz zwischen A ... ... des Unterschieds des Mondes von der Erde und nicht der Uebereinstimmung beider. In diesem Lichte betrachtet, ... ... hauptsächlich in der mittleren Wärme und Kälte, in der Schnelligkeit der Rotation, Intensität der Schwere und ähnlichen Umständen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 93-102.: 20. Von der Analogie

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/12. Von der Erklärung der Naturgesetze [Philosophie]

... , die eine vereinigte Wirkung hervorbringen, die der Summe der Wirkungen der einzeln genommenen Ursachen gleich ist ... ... einer andern Curve umgewandelt werden, und das complexe Gesetz der Bewegungen der Himmelskörper, wie es gegenwärtig ... ... Aber das Streben des Mondes nach der Erde und das der Erde und der Planeten nach der Sonne waren bereits als Fälle ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 545-557.: 12. Von der Erklärung der Naturgesetze
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon