Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Über Gedankenexperimente. [Philosophie]

... in der Entfernung des Mondes wird der Stein nicht plötzlich sein Fallbestreben verlieren. Der große Stein fällt so wie der kleine. Der Stein ... ... Art der Zunahme. Durch die Prüfung der Folgerungen aus der Annahme wird sein Experiment erst möglich. Es liegt dies daran, daß der analytische Schluß von ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 183-201.: Über Gedankenexperimente.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zahl und Maß [Philosophie]

... der eigenen Ordnungstätigkeit kann darum noch immer von dem höchsten Wert sein, und dieselbe Tatsache von den verschiedensten Gesichtspunkten beleuchten. 13. Die einfachen ... ... die Paradoxie aufmerksam, daß die unendliche Menge der ganzen Zahlen weitaus größer zu sein scheint als die Menge der Quadratzahlen, während doch ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 320-337.: Zahl und Maß

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Schöpfungsperioden der Erde [Philosophie]

... nicht unmittelbar und ohne Zögern tun und schaffen, was ihr gut und nützlich scheint? Warum bedarf sie der Umwege und Sonderbarkeiten? Nur die natürlichen Schwierigkeiten ... ... sich abkühlen konnte, müssen nach der Berechnung von Bischof 350 Millionen Jahre verflossen sein. Man weiß, daß ganze Berge und Gebirgsschichten ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 49-55.: Schöpfungsperioden der Erde

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Empfindung, Anschauung, Phantasie [Philosophie]

... ist auf einem großen Pferd gesessen, herabgefallen und hat sein Bein an einem Stein verletzt.« Diese Phantasiegeschichte eines 3 1/2 Jahre ... ... wie jenes, das eine Bohrung in einem zufällig gefundenen Stein von Feen bewohnt sein läßt. Ob es als Phantasieschöpfung anzusehen ist, wenn ein Kind einen Flaschenstöpsel ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 144-164.: Empfindung, Anschauung, Phantasie

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... unserer jetzigen Empfindungen, sondern eine Wiederholung derselben sein; es werden neue Empfingen sein, die mit den gegenwärtigen nicht identisch ... ... diese Erklärungen wahr und mit einander verträglich sein, und würden es auch sein, wenn eine jede soweit geführt worden ... ... Materie existiren und daher veränderlich sein könne, schliesst, dass sie nicht ewig sein könne, weil »die ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

... erkennen, es durch unmittelbare Anschauung sein muss. Derselben Wissenschaft gehören die Untersuchungen über die Natur der Vorstellung, der ... ... hinreichend ist, um seine Regeln, und ob seine Regeln hinreichend sind, um sein Verfahren zu rechtfertigen. Sie ... ... Wenn eine Wissenschaft der Logik existirt, oder existiren kann, so muss sie nützlich sein. Wenn es Regeln giebt, nach denen sich jeder Verstand in einem ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Zweckmäßigkeit in der Natur (Teleologie) [Philosophie]

... ist, ohne Besinnung und Rücksicht auf sein Ziel genau soweit dem Gesetze der Trägheit nach vor sich geht, als ... ... ein fremder Körper durch Husten aus der Luftröhre entfernt wird. Sollte es möglich sein, daß solche philosophische Anschauungsweisen, welche der Natur ein Mißtrauen ... ... , muß nach Äonen gerechnet werden; sie sind dem Menschen heute nützlich und erscheinen ihm als Beweis zweckmäßiger natürlicher ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 77-91.: Die Zweckmäßigkeit in der Natur (Teleologie)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

... Dass etwas nothwendig ist, dass etwas sein muss , heisst, dass etwas sein wird, welche Voraussetzungen wir auch ... ... gleichzeitig mit ihren Wirkungen vorhanden sein können, sondern auch dass sie damit gleichzeitig sein müssen. Cessante causa ... ... einer ähnlichen Reihe von Gesetzen, die von Causalgesetzen verschieden sind, sein können. Es giebt unter den Wirkungen Gleichförmigkeiten ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/5. Fehler der Generalisation [Philosophie]

... in dem einen Falle ist, und in dem sein könnte oder vielleicht zuletzt sein wird. In beiden Fällen wird Bewegung in ... ... leichter zu erhalten) wäre, ein Bushel von beiden noch eben so nützlich sein würde, wie jetzt. Wenn aber das Gold doppelt so leicht ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 375-398.: 5. Fehler der Generalisation

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/8. Von den Definitionen [Philosophie]

... richtig und der Schluss falsch ist, so können die Prämissen nicht wahr sein. Aber als Theile einer Definition betrachtet, sind die Prämissen wahr; sie können daher als Theile einer Definition keine wirklichen Prämissen sein. Die wirklichen Prämissen müssen sein: Ein Drache ist ein wirklich existirendes ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 160-187.: 8. Von den Definitionen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/2. Ueber Inductionen, die unpassend so genannt werden [Philosophie]

... geschriebener Urtheile. Dieses Verfahren mag, wie die meisten Formen abgekürzter Schreibart, nützlich sein, aber an der Erforschung der Wahrheit hat es keinen Antheil, obgleich ... ... einer gleichförmigen Bewegung in einem Kreise, weit entfernt ganz falsch zu sein, noch jetzt von den Astronomen gewöhnlich gebraucht würden ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 340-362.: 2. Ueber Inductionen, die unpassend so genannt werden

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/8. Von den vier Methoden der experimentellen Forschung [Philosophie]

... Rest die Wirkung derjenigen Antecedentien sein, die übersehen wurden, oder deren Wirkung bis dahin eine unbekannte Grösse war ... ... haben. Da wir aber dessen nie gewiss sein können, so ist der nach der Rückstandsmethode abgeleitete Beweis nicht vollständig ... ... Beobachters auf sich zu ziehen. Das Agens C kann ein dunkler Umstand sein, der wahrscheinlich nicht bemerkt worden wäre, wenn man ihn nicht ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 453-479.: 8. Von den vier Methoden der experimentellen Forschung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien [Philosophie]

... Thier mitbezeichnet, sonst würden alle Thiere Menschen sein. Diesen Ueberschuss von Mitbezeichnung – das was die ... ... nicht beständig sind, wie an einem und demselben Orte sein, warm oder kalt sein, sitzend oder gehend sein, zu den trennbaren Accidenzien gezählt werden. ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 140-160.: 7. Von der Natur der Classification und den fünf Prädicabilien

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen [Philosophie]

... durch dieselbe Ursache hervorgebracht worden sein muss. Wenn möglicherweise zwei Ursachen vorhanden gewesen sein können, so mögen sie ... ... Eine ähnliche Verbesserung der Terminologie würde in vielen anderen Zweigen der Wissenschaft sehr nützlich sein. Die Gewohnheit, dieses nothwendige Element in der genauen Bezeichnung der ... ... wird (und es mag sogar eine bekannte Menge sein), so schliesst die einfache Thatsache ihres Einflusshabens ein, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 506-533.: 10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/1. Einleitende Bemerkungen [Philosophie]

... sollte man erwarten, dass hier die in den vorhergehenden Büchern aufgestellten Grundsätze nützlich sein könnten. Wenn in Betreff der bei weitem wichtigsten Dinge, womit ... ... um zu beweisen, dass es zuweilen möglich und nützlich ist, den Weg zu zeigen, wenn man auch nicht selbst vorbereitet ist ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 435-439.: 1. Einleitende Bemerkungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/23. Von den annähernden Generalisationen und dem Wahrscheinlichkeitsbeweis [Philosophie]

... ohne jedoch B zu sein, wird nur in einer der drei Abtheilungen der Classe A und ... ... würde der Schluss in folgender Weise auszudrücken sein: die Wahrscheinlichkeit, dass ein A nicht B ist, ist ... ... C , anstatt gleichmässig über die drei Abtheilungen von A vertheilt zu sein, könnte sonst in einer grösseren Menge oder sogar ganz in der ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 132-147.: 23. Von den annähernden Generalisationen und dem Wahrscheinlichkeitsbeweis

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/14. Von den Grenzen der Erklärung von Naturgesetzen, und von den Hypothesen [Philosophie]

... Wahrheiten sind, die Hypothese selbst wahr sein muss, oder wenigstens sehr wahrscheinlich wahr sein wird. Wenn die Hypothese sich ... ... muss später bekannt zu werden; dass ihre Existenz fähig sein muss entdeckt zu werden, und dass ihr Zusammenhang mit der ihr zugeschriebenen ... ... einst Hypothese. Sogar in den rein experimentellen Wissenschaften muss irgend ein Beweggrund vorhanden sein, um das eine Experiment ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 3-31.: 14. Von den Grenzen der Erklärung von Naturgesetzen, und von den Hypothesen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon