Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der freie Wille [Philosophie]

Der freie Wille Der Mensch ist frei, wie der Vogel im Käfig ... ... haben dürfte oder müßte; und wir würden es in der Tat vorziehen, uns derart passiv zu verhalten, wenn nicht die Beantwortung jener Fragen allzu genau und innig mit ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 191-205.: Der freie Wille

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Über Gedankenexperimente. [Philosophie]

Über Gedankenexperimente. 240 1. Der Mensch sammelt Erfahrungen durch Beobachtung der ... ... durch seine willkürlichen Bewegungen beeinflussen kann. Diesen gegenüber hat er nicht nötig, sich rein passiv zu verhalten, er kann sie aktiv seinen Bedürfnissen anpassen; dieselben haben für ihn ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 183-201.: Über Gedankenexperimente.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen [Philosophie]

Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen. 1. Wenn wir in ... ... durch Erinnerungen (Vorstellungen) erregt. Auch in diesem Falle lassen wir aber nicht bloß passiv Bilder an uns vorbeiziehen, sondern sind leise mittätig , wie wir sofort ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 423-434.: Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

Fünftes Capitel. Das allgemeine Causalgesetz. §. 1. Die Naturerscheinungen stehen ... ... den Gegenständen, welche sie zuerst für verständig und thätig hielten, in Wirklichkeit leblos und passiv sind. Dies ist eine sehr wichtige Entdeckung; sie erhebt den Geist, befreit ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/3. Von dem Grund der Induction [Philosophie]

Drittes Capitel. Von dem Grund der Induction. §. 1. Die ... ... sagt), entsteht viel später. Die Beobachtung der Natur bei uncultivirtem Verstande ist rein passiv; er nimmt die Thatsachen, welche sich darbieten, ohne sich die Mühe zu ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 362-372.: 3. Von dem Grund der Induction

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden [Philosophie]

... ihren Objecten, und derjenigen von ihnen, welche passiv sind, zu ihren Ursachen, würde mit Recht in diese Kategorien gebracht werden ... ... von seiner eigenen spontanen Thätigkeit ausgeht, während sich bei einer Empfindung der Geist passiv verhält, indem bloss durch einen äusseren Gegenstand auf ihn eingewirkt wird. Nach ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 54-93.: 3. Von den Dingen, welche durch Namen bezeichnet werden
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6