Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Degenbrecher

Degenbrecher [Meyers-1905]

Degenbrecher , s. Faustschild .

Lexikoneintrag zu »Degenbrecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 584.
Degen [1]

Degen [1] [Meyers-1905]

Degen (v. franz. dague ), ursprünglich eine Hiebwaffe der ... ... Toledodegen. – 10 u. 11 Alte preußische Degen. In der Mitte Schild mit Degenbrecher. Beide gestalteten sich vielfach zur Waffe »auf Stoß und ...

Lexikoneintrag zu »Degen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 583-584.
040583a

040583a [Meyers-1905]

Fig. 1,2,12. Neue preußische Degen. – 3 u. 4 Degen ... ... Toledodegen. – 10 u. 11 Alte preußische Degen. In der Mitte Schild mit Degenbrecher.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040583a.
Faustschild

Faustschild [Meyers-1905]

Faustschild (franz. Rondache , » Rundschild «), runder, zuweilen ... ... Haken versehen, um das Schwert des Gegners festzuhalten, und hieß dann Degenbrecher (vgl. die Abbildung beim Artikel » Degen «).

Lexikoneintrag zu »Faustschild«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 360.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4