Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Musik 
scum087b

scum087b [Musik]

Verkleinerte Reproduktion des ersten Platten-Abzuges. Die Bleistift-Korrekturen von Robert ... ... ... Abert, Hermann/Robert Schumann/Abbildungen Verkleinerte Reproduktion des ersten Platten-Abzuges. Die Bleistift-Korrekturen von Robert Schumanns Hand.⋼Original ...

Volltext Musik: scum087b.
scum097a

scum097a [Musik]

Verkleinerte Reproduktion eines Programms⋼aus dem Musikhistorischen Museum des Herrn Fr. Nic. ... ... ... Abert, Hermann/Robert Schumann/Abbildungen Verkleinerte Reproduktion eines Programms⋼aus dem Musikhistorischen Museum des Herrn Fr. Nic. Manskopf in Frankfurt ...

Volltext Musik: scum097a.
scum087a

scum087a [Musik]

Verkleinerte Reproduktion eines Programms⋼aus dem Musikhistorischen Museum des Herrn Fr. Nic. ... ... ... Abert, Hermann/Robert Schumann/Abbildungen Verkleinerte Reproduktion eines Programms⋼aus dem Musikhistorischen Museum des Herrn Fr. Nic. Manskopf in Frankfurt ...

Volltext Musik: scum087a.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/21. Ein Rückblick. [Musik]

... seiner Art warf seine Reflexe belebend und befruchtend auf alle Zweige der musikalischen Reproduktion. Was die Virtuosität der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts nach dieser Seite ... ... aus dem Blitz seines Genies heraus mit überwältigender, hinreißender Macht geredet hat. Seine Reproduktionen und Vorträge verhielten sich zu jenen Werken, wie das lebendig ...

Volltext Musik: 21. Ein Rückblick.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/8. Der Schriftsteller Liszt [Musik]

... knüpft er Forderungen, die in Hinsicht auf die Reproduktion und den reproducirenden Künstler – den Virtuosen – in den Ausspruch münden: daß die Reproduktion »kein Akt leerer Receptivität«, sondern Schaffensakt sei, indem der ... ... , es mitschaffe. Er verlangt von ihm schöpferische Reproduktion. Diese gleiche Eigenschaft erheischt Liszt von der ...

Volltext Musik: 8. Der Schriftsteller Liszt. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt/Duett: »Unter ist mein Stern« [Musik]

Duett: »Unter ist mein Stern« So entstanden (am 14. Juni) die Skizzen zu der Introduktion (in G ) des ersten Akts der »Euryanthe«, die in lieblichem Verschmelzen der Männer- und Frauenstimmen so viel Anmuth und Kraft im ganzen Werke hoffen läßt; ...

Volltext Musik: Duett: »Unter ist mein Stern«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 436-437.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/7. Liszt als Lehrer der reproducirenden Künstler [Musik]

... Faktor, von dem Leben, Wärme und Lebensströmung der Reproduktion abhängt. Er protestirte gegen den »Egoismus, gegen die Bornirtheit des singenden ... ... so verdrehen, verunschönen, entstellen.« »Niemand wird die Malerei eine knechtische, stoffliche Reproduktion der Natur nennen. In demselben Verhältnis, wie jene zu dieser, steht die Reproduktion zur producirenden Tonkunst. Und dieselbe Kluft, welche zwischen ...

Volltext Musik: 7. Liszt als Lehrer der reproducirenden Künstler. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

... , als er ihm versicherte, »das meiste sei herauszukriegen, manches sogar recht originell violinmäßig«, ließ aber der Bedenken noch viele zurück ... ... Satzes überhaupt an eine Symphonie gedacht werden konnte, so ist es nach dieser Introduktion des Soloinstruments damit für immer vorbei, und auch das (kassierte ... ... reservieren. In ihr erkennen wir das von der Orchesterintroduktion unterschlagene zweite Thema und lassen uns gern von diesem ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 147-229.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... , um die reinere Natur der Seligen möglichst eindringlich hervorzukehren, beide Male ihre geistige Überlegenheit und deren Dauer betonend (»Blühet ewig ihnen ... ... beteiligt sind. Ganz reizend zu lesen ist, wie die Kleine den widerborstigen Brahms herumzukriegen wußte, daß er nicht nur ihr, sondern auch ihrem Vater ... ... währte«. Entsetzlich geschraubt und beinahe unverständlich ist die Konstruktion am Schlusse desselben Gedichtes: »Und welk bedeckt mich ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 333-383.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

... Passagen getragene, äußerst leidenschaftliche Gesang gleicht einer spannenden Introduktion, die um Aufmerksamkeit für größere Dinge, die da kommen sollen, bittet. ... ... ungestillte Sehnsucht nach dem von ihm zu früh verlassenen Gebiet der Instrumentalmusik herauszuklingen. Auch der nicht zu verwindende Schmerz, auf der Bühne des ... ... sich der Geist zurückgezogen, aber die ungemein sinnreiche Konstruktion verrät, daß ein großer Erfinder hinter dem Mechaniker steht ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 259-307.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... finster empor, das uns schon im dritten Takte der Introduktion (» pesante «) begegnete; Kontrafagott, Posaunen und Baßtuba sind seine ständigen Begleiter ... ... sieben Jahren Musikdirektor in Basel, hatte ihm schon im Vorjahre mit einer musterhaften Reproduktion der »Nänie« eine hohe Meinung von dem gewissenhaften Ernst seiner Tätigkeit ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 327-401.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... und seine rhapsodische Art entspricht dem Zweck einer vorbereitenden Introduktion, ähnlich wie der abreißende Anfang in Schuberts »An die Leier«; der ... ... wohl nichts übrigbleiben, als noch einige in diesem Dir so ganz eigentümlichen Genre hinzuzukomponieren, damit es ein Heft gibt.« Auch im Chorliede glaubte Brahms ... ... Campanella der die Hauptmelodie vorausnehmenden orgelpunktartigen Des-dur -Introduktion. Und dann sieht man förmlich das stille Paar den ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... von ihm angeregt wurde. Nach dem Elfenmarsch der Introduktion intonieren dort die Violoncelle das schöne Gesangsthema: ... ... heben und senken sich nach dem Maße von und diese vom Rhythmus geschaukelten Girlanden machen die Trauer zum Feste, indem sie sie mit ... ... keinen schärfer pointierten Schluß zuließ, sondern mit seiner Konstruktion den Parallelismus zum ersten Teile geradezu forderte! – Schuberts ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 1-54.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... neues drittes äußeres Gefühlsmoment, das die Stimmung der Introduktion zerstört haben würde, in dem auf einem einzigen gewaltigen (inneren) Gegensatz ... ... Bildung einer neuen, durch symmetrische Analogie bestimmten Strophe vollenden, und mit dieser originellen Konstruktion läuft er dem Dichter den Rang ab. Poetisch ist ... ... lebhaften Teiles keinen Ersatz für das Stückwerk der langsamen Introduktion zu finden vermag. Hier hat Brahms sich einmal in ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 289-333.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/3. London [Musik]

... ›vollen‹ Programme erinnerten ihn an den Ausruf der Omnibuskondukteure in den Londoner Straßen: full inside ! (›ganz voll!‹), ... ... lustig gewesen. Er habe Anekdoten aus seiner Jugend mit erstaunlicher Lebendigkeit und dramatischer Reproduktionskraft erzählt und durch seine Unterhaltung, voll genialer Inspirationen, alle zum ... ... an Wagner und lud ihn ein, nach Richmond hinauszukommen. Leider erhielt ich eine abschlägige Antwort, welche seine ...

Volltext Musik: 3. London. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 59-98.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/8. Neapel [Musik]

... , um – im besten Falle – schließlich mit einem kleinen Vermögen wieder zurückzukehren und – das Elend wieder von vorne anfangen zu lassen Hiergegen muß ich ... ... und einen keuchenden Atem hinter sich vernahm: ›Der gnädige Herr läßt Sie bitten herauszukommen‹ ... ›In einer halben Minute‹, so ...

Volltext Musik: 8. Neapel. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 292-348.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Vorwort [Musik]

... Anzeichen dafür, daß man auch im Falle Mozart über die Anschauungen der Romantik hinauszukommen strebte. Man braucht nur R. Wagners Äußerungen über Mozart mit denen ... ... zu häufig achtlos vorbeigegangen ist. Allerdings ergeben sich auch hier mitunter recht seltsame Konstruktionen, wie z.B. die Verteidigung Don Giovannis gegen den ...

Volltext Musik: Vorwort. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. V5-XXII22.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Zauberflöte [Musik]

... seinen Schreibtisch zu setzen und in seine Opern hie und da hineinzukomponieren. Gerühmt wird seine schöne metallreiche, biegsame echte Tenorstimme und sein wohldurchdachter Vortrag ... ... , hierauf ein Chor aus »Titus« (15) und nun erst die ursprüngliche Introduktion. Monostatos' Arie fiel Papagena (Mona) zu, die erste Arie der ...

Volltext Musik: Die Zauberflöte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 691.
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/2./d. Die Synthesis: Das Klavierkonzert

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/2./d. Die Synthesis: Das Klavierkonzert [Musik]

... bewegt und von einer letzten Simplizität des Ausdrucks ist. Die große Zeit seiner Konzertproduktion hat Mozart abgeschlossen mit einem C-dur-Konzert (K. 503, 4. ... ... aufmerksam gemacht auf die verhältnismäßige Gleichgültigkeit Mozarts beim Abschluß des Rondos, an einer konstruktiven Stelle, an der Mozart sonst seinen letzten Trumpf ausspielt. ...

Volltext Musik: d. Die Synthesis: Das Klavierkonzert. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 361.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/4. Aufführung des »Tannhäuser« [Musik]

... . Die szenische Darstellung des Venusberges hatte in ihrer Konstruktion genau der bereits hinter ihr aufgestellten Szene des Wartburgtales zu entsprechen, was ... ... abermals Neues! Hängt ihr euch aus Alte, so hat euch der Teufel der Unproduktivität, und ihr seid die traurigsten Künstler!‹ Wie er dies ... ... 37 Nicht minder legt seine nachmalige sympathisch verständnisvolle Reproduktion der reformatorischen Grundideen Sempers, durch welche er zur Berufung ...

Volltext Musik: 4. Aufführung des »Tannhäuser«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 115-150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon